
Trump will Strafzölle verhängen, falls der Kreml binnen 50 Tagen keinem Friedensdeal zustimmt. Sicherheitsexperte Andreas Umland erklärt, warum das auch nach hinten losgehen könnte.
Trump will Strafzölle verhängen, falls der Kreml binnen 50 Tagen keinem Friedensdeal zustimmt. Sicherheitsexperte Andreas Umland erklärt, warum das auch nach hinten losgehen könnte.
Bei seinem Treffen mit Nato-Chef Mark Rutte im Oval Office hat Donald Trump der Ukraine Unterstützung zugesagt. Zugleich versucht der US-Präsident, den Druck auf Moskau zu erhöhen.
Sie haben eine Wohnung in Moskau, ein Haus in Rjasan – oder gar den russischen Pass: Auch im vierten Kriegsjahr gehen Wladimir Putin die internationalen Anhänger nicht aus. Ein Überblick.
Seit Jahren dokumentiert Olexandra Matwijtschuk russische Kriegsverbrechen. Hier erzählt sie, welche Schicksale sie besonders schockieren – und was sie dem Kremlchef wünscht.
Bis Juni 2023 kämpften Wagner-Söldner für Kremlchef Wladimir Putin im Ukraine-Krieg. Dann meuterte ihr Chef Jewgeni Prigoschin – und starb. Das Ende der Privatarmee? Bei weitem nicht.
Bislang unterstützte der Iran Russland im Ukraine-Krieg. Nun aber ist die Islamische Republik massiv geschwächt. Eine Sicherheitsexpertin erklärt, wie heikel die Lage für den Kreml ist.
Er fälscht Zitate und Doktorarbeiten: Wladimir Medinski hat in Russland einen zweifelhaften Ruf. Trotzdem ist er Putins Ukraine-Verhandler. Oder gerade deshalb?
Polen ist nach dem Sieg des Rechtspopulisten Nawrocki bei der Präsidentenwahl in Aufruhr. Nun will Premier Tusk die Vertrauensfrage stellen – ein Test, der nicht ohne Risiken ist.
In Moskau nennt man den ukrainischen Großangriff vom Wochenende ein zweites „Pearl Harbor“. Militärexperte Gustav Gressel erklärt die Folgen – und wie der Kreml reagieren könnte.
Lange ging Frankreich eher lax gegen das Rauchen vor – doch damit ist jetzt Schluss: Zum Start der Urlaubssaison wird das Paffen im Freien weitgehend verboten. Welche Regeln fortan gelten.
Auf mehr als einen Gefangenenaustausch haben Moskau und Kiew sich bislang nicht einigen können. Nun will Putin eine Liste mit Friedensbedingungen vorlegen. Ein Bluff – sagt ein Experte.
Die Ukraine will eine Waffenruhe, Russland die Fortsetzung seines Angriffskriegs. Der Konfliktforscher Jonas Driedger erklärt, wie ein Ausweg der festgefahrenen Verhandlungen aussehen könnte.
Beim größten Gefangenenaustausch seit Kriegsbeginn sollen insgesamt 2000 Menschen freikommen. Allein am Samstag kommen 614 Menschen frei.
Im Windschatten stockender Verhandlungen hat Russlands Armee in der Ukraine eine neue Offensive gestartet. Militärexperte Markus Reisner erklärt, wie gefährlich das werden kann.
Langes Gespräch, überschaubares Resultat: Ein Experte ordnet ein, was die Unterredung der Staatschefs für die Ukraine bedeuten könnte.
Den Friedensverhandlungen in der vergangenen Woche in Istanbul blieb Kremlchef Putin fern – nun telefonierte er immerhin mit US-Präsident Trump. Was kann das bringen?
Putins Abwesenheit in Istanbul markiert einen Tiefpunkt in den Friedensbemühungen von Donald Trump. Dennoch muss man dem US-Präsidenten für diese Blamage fast schon dankbar sein.
Donald Trump hat Kyjiw zu Gesprächen mit Moskau gedrängt – doch sie entpuppten sich als Flop. Das sollte Washington als Lektion dienen, sagt Sicherheitsexperte Andreas Umland.
Wolodymyr Selenskyj fordert Wladimir Putin zum Gespräch heraus – doch ob der Kreml sich darauf einlässt, ist bis zur letzten Minute unklar. Fragen und Antworten zum Verhandlungskrimi.
Auf das Ultimatum zur Waffenruhe hat der Kreml sich zwar nicht eingelassen. Trotzdem hat die überraschende Einigkeit Europas Russland sehr beunruhigt. Das ist ein Anfang.
Auf der Krim begann Putin seinen Krieg gegen die Ukraine – und er will ihn nicht beenden, bevor die Welt die Annexion billigt. Was es mit dem Kremlchef und der Halbinsel auf sich hat.
Hinter Paketbomben in DHL-Flugzeugen im vergangenen Sommer steckte Recherchen zufolge wohl der russische Geheimdienst. Ein Experte erklärt, wie genau dieser im Ausland operiert.
Ihr wurden Organe entnommen, ihr Körper zeigte schwere Folterspuren: Die ukrainische Journalistin Viktoria Roschtschyna wurde in russischer Haft misshandelt – und starb. Kein Einzelfall, erklärt eine Expertin.
Seit Wochen will Trump die Ukraine in einen Diktatfrieden pressen. Nach dem Treffen mit Selenskyj in Rom schlägt er plötzlich neue Töne an – und droht Moskau. Was hat das zu bedeuten?
öffnet in neuem Tab oder Fenster