
Ohne Geld kein Krieg, denkt sich Donald Trump – und will Wladimir Putin mit Wirtschaftssanktionen zu Verhandlungen zwingen. Ob das klappen kann, erklären drei Experten.

Ohne Geld kein Krieg, denkt sich Donald Trump – und will Wladimir Putin mit Wirtschaftssanktionen zu Verhandlungen zwingen. Ob das klappen kann, erklären drei Experten.

Trump will Putin zu Ukraine-Verhandlungen zwingen – notfalls mit neuen Sanktionen. Vielleicht sind die aber gar nicht nötig. Experten analysieren das Verhältnis der beiden Machtmenschen.

Die Ukraine hat die ersten Nordkoreaner gefangen genommen – und kann nun beweisen, dass diese wirklich für Russland kämpfen. Experten erklären, wie es mit den Männern weitergehen könnte.

Trumps Drohung einer Annexion Grönlands hat hohe Wellen geschlagen – bis nach Moskau. Denn der Kreml verfolgt selbst Interessen in der Arktis. Ein Experte erklärt, welche das sind.

Gefahr vor der Ostseeinsel Rügen: Am Freitag ist dort ein maroder Öltanker in Not geraten – und alarmierte Umweltschützer und Bundespolitiker. Das Schiff zählt zu Russlands berüchtigter Schattenflotte.

Seit Monaten tönt Donald Trump, er könne Russlands Krieg gegen die Ukraine schnell beenden. Bald wird sich zeigen, ob das stimmt. Sicherheitsexperte Christian Mölling analysiert die Lage.

Nach Monaten in der Defensive geht die Ukraine im Grenzgebiet Kursk plötzlich wieder zum Angriff über. Militärexperte Mick Ryan erklärt, was Kyjiw bezweckt – und wie die Chancen stehen.

Ausgerechnet der brutale belarussische Diktator Lukaschenko begnadigt seit einiger Zeit politische Gefangene. Eine Expertin erklärt, was hinter der vermeintlich milden Geste steckt.

Trotz Krieg pumpte die Ukraine russisches Gas in die EU – bis jetzt. Experten erklären, was der Transitstopp zum Jahresstart bedeutet. Und warum deutsche Firmen sogar profitieren können.

Der Oppositionspolitiker Andrej Dsmitryeu saß mehr als ein Jahr im Straflager. Warum er dennoch weiterhin in Belarus lebt – und von der EU sogar mehr Gespräche mit Diktator Lukaschenko fordert.

Stundenlang spricht Putin in einem wilden Mix über Krieg, Milchpreise – und Deutschland. Ein Experte erklärt, welche Botschaft der Kremlchef auf seiner Jahrespressekonferenz senden wollte.

Hinter dem spektakulären Sprengstoff-Anschlag auf einen berüchtigten General in Moskau steckt offenbar die Ukraine. Ein Experte erklärt, ob das legal ist – und was Kyjiw damit bezweckt.

Am Samstag wurde Micheil Kawelaschwili zum georgischen Präsidenten gewählt. Die massiven Demonstrationen dauern an. Ob der prorussische Weg fortgesetzt wird, analysieren zwei Expertinnen.

Rumäniens Justiz hat den Rechtsextremisten Călin Georgescu gestoppt. Hinter dessen Erfolg in der ersten Wahlrunde steckte wohl nicht nur Wählerwille – sondern auch Moskau. Experten ordnen ein.

Seit Tagen geht die Polizei in Georgien teils brutal gegen Zehntausende Demonstranten vor, die ihre prorussische Regierung loswerden wollen. Ein Oppositioneller schildert die Lage vor Ort.

Ein Einfrieren des Ukraine-Kriegs zugunsten Russlands: Diese Option war lange verpönt. Nun bringt ausgerechnet der Ex-Nato-Chef sie ins Spiel. Ist das realistisch – und sinnvoll? Ein Experte ordnet ein.

Die Ukraine verliert immer mehr Land an Russland – und das ausgerechnet vor dem Amtsantritt Trumps, der den Krieg schnell beenden will. Zwei Experten erklären, worauf es für Kyjiw jetzt ankommt.

Mit einem Werbeverbot für kinderloses Leben will Wladimir Putin den Geburtenrückgang stoppen. Das aufsehenerregende Gesetz dient aber auch als Propaganda-Mittel in Kriegszeiten.

Ein Rabbiner soll in den Vereinigten Arabischen Emiraten ermordet worden sein. Die Spur führt Berichten zufolge in den Iran. Die Emirate haben drei mutmaßliche Täter festgenommen.

Der Kremlchef ist erzürnt über die Freigabe von US-Raketen für Angriffe auf sein Land – und droht deshalb der Nato. Christian Mölling erklärt, warum Europa sich nicht erpressen lassen sollte.

In einer TV-Ansprache hat Putin der Nato gedroht. Kein Grund zur Panik, sagen zwei Militärexperten. Aber: Europa muss selbst in Abschreckung investieren.

Neben dem Iran soll Berichten zufolge nun auch China Kampfdrohnen für Russlands Krieg in der Ukraine produzieren. Welchen Unterschied können sie machen? Eine Expertin ordnet ein.

Moskau verkündet seine neue Atom-Leitlinie – am Tag, an dem die Ukraine angeblich erste weitreichende Raketen abfeuert. Ein Experte ordnet die jüngsten Kreml-Drohungen ein.

Joe Biden lockert Beschränkungen für den Einsatz weitreichender Waffen durch die Ukraine. Olaf Scholz bleibt bei seinem Nein zu Marschflugkörpern. Doch er ist in Erklärungsnot.
öffnet in neuem Tab oder Fenster