
Im Wahlkampf drohte Donald Trump mit einem Ende der amerikanischen Hilfsleistungen für die Ukraine. Nun könnte er Ernst machen. Zwei Experten ordnen ein.

Im Wahlkampf drohte Donald Trump mit einem Ende der amerikanischen Hilfsleistungen für die Ukraine. Nun könnte er Ernst machen. Zwei Experten ordnen ein.

Kurswechsel in Washington: Die USA erlauben der Ukraine den Einsatz weiterreichender Waffen gegen bestimmte Ziele in Russland. Drei Experten erklären die Folgen.

Nach 1000 Tagen ist klar: Russlands Invasion in der Ukraine ist nicht nur Putins Krieg. Der Soziologe Lew Gudkow erklärt, warum viele Russen Kämpfe befürworten, die auch ihnen selbst schaden.

Seit fast zwei Jahren hat Kanzler Scholz am Freitag wieder mit Kremlchef Putin gesprochen – eine Stunde lang. Ob das etwas bringen kann, erklärt der Russland-Experte Stefan Meister.

Für die von Russland angegriffene Ukraine stand viel auf dem Spiel bei dieser US-Wahl – und es ging nicht in ihrem Sinne aus. Experten ordnen ein.

Bombendrohungen, gefälschte Videos, Desinformation – vor und am Wahltag warnten Behörden und Politiker vor Beeinflussung. Sie blickten dabei vor allem nach Russland. Was dahintersteckt.

Aufatmen in Brüssel: Moldau bleibt durch die Wiederwahl von Präsidentin Maia Sandu auf EU-Kurs. Russlands Störversuche sind damit aber noch lange nicht gestoppt, warnt eine Expertin.

Georgiens pro-russische Regierung lässt den geplanten EU-Beitritt des Landes in weite Ferne rücken. Die Parlamentswahl am Sonnabend gilt als letzte Chance, sich dem Einfluss Moskaus zu entziehen.

Vor neun Monaten starb Kremlgegner Alexej Nawalny unter mysteriösen Umständen in einem russischen Straflager. An diesem Dienstag erscheint posthum seine Autobiografie „Patriot“.

Während die Ukraine verzweifelt um mehr internationale Hilfe bittet, fällt mit der einstigen Bergarbeiter-Stadt Wuhledar ein Vorposten im Donbass an die Russen. Ein Experte ordnet ein.

Zum Schutz eigener Städte will die Ukraine mit weitreichenden Waffen Ziele in Russland angreifen. In den USA könnte Selenskyj nun einen Durchbruch erreichen – aber auch scheitern.

Bei den UN wirbt Selenskyj um Militärhilfen. In Deutschland behaupten AfD und BSW derweil, dass Waffen und Frieden sich ausschließen. Zeit für eine Richtigstellung.

Kyjiw solle endlich mit Moskau verhandeln, fordern einige – doch so einfach ist das nicht. Ein Konfliktforscher erklärt, warum Militärhilfen und Friedensbemühungen keine Gegensätze sind.

Seit über zwei Jahren wird das von Russland besetzte Atomkraftwerk Saporischschja immer wieder beschossen. Nun ist ein Teil der Anlage abrissreif. Ein Experte erklärt, wie groß die Gefahren sind.

Zweieinhalb Jahre nach Russlands Einmarsch in die Ukraine erklärt Militärexperte Mick Ryan, in welcher Phase der Krieg ist – und warum der Westen nicht so viel auf Wladimir Putin hören sollte.

Der scheidende Nato-Generalsekretär Stoltenberg gibt Fehler der Nato im Vorfeld des russischen Angriffs auf die Ukraine zu. Aber welche Fehler waren das? Zwei Fachleute antworten.

Im Grenzgebiet Kursk hat Russland laut eigenen Angaben die aktive Abwehr gegen ukrainische Truppen begonnen. Große Erfolge scheinen aber noch auszubleiben. Ein Militärexperte erläutert, was bislang bekannt ist.

Wie reagiert Moskau, falls die USA und Großbritannien Kyjiw erlauben, mit weitreichenden Raketen Ziele in Russland anzugreifen? Experten ordnen Drohungen des Kremls ein.

Nach zweieinhalb Jahren Ukraine-Krieg spricht Bundeskanzler Olaf Scholz von einem günstigen Zeitpunkt für Diplomatie. Doch nicht nur der Kreml widerspricht. Auch Experten sind skeptisch.

Mitte Juni kündigte Moskau eine Überarbeitung der eigenen Atomdoktrin an – und schürt seitdem mal wieder Ängste. Ein Experte erklärt, wie ernst man die Drohgebärden nehmen sollte.

Jahrelang war es recht ruhig um den IS in Deutschland – zumindest schien es so. Nun aber erstarkt die Terrormiliz hierzulande offenbar wieder. Ein Experte erklärt, woran das liegt.

Ausgerechnet unweit von Moskau gelangen der Ukraine vor wenigen Tagen erfolgreiche Angriffe gegen Öl- und Energieanlagen. Wie sehr beeinflussen solche Attacken das Kriegsgeschehen?

Mitten im Krieg gegen Russland baut der ukrainische Präsident Selenskyj seine Regierung um – und das nicht zum ersten Mal. Experten erklären, was dahinter steckt.

Ab 2025 will Berlin weniger Geld an Kyjiw überweisen – und setzt stattdessen auf Zinserträge aus eingefrorenem russischen Vermögen. Doch so einfach ist das nicht, warnt ein Jurist.
öffnet in neuem Tab oder Fenster