
Ein in Belarus zum Tod verurteilter Deutscher ist wohl Teil eines Plans, mit dem Moskau einen in Deutschland inhaftierten Auftragsmörder freikriegen will. Ist das rechtlich überhaupt möglich?

Ein in Belarus zum Tod verurteilter Deutscher ist wohl Teil eines Plans, mit dem Moskau einen in Deutschland inhaftierten Auftragsmörder freikriegen will. Ist das rechtlich überhaupt möglich?

Kamala Harris gilt als logische Nachfolgerin von Joe Biden als demokratische Kandidaten. Doch nicht alle sind von ihr begeistert. Wer könnte sonst noch antreten – am Ende sogar Michelle Obama?

Tod per Kopfschuss – so lautet das Urteil eines belarussischen Gerichts gegen einen gebürtigen Berliner. Dahinter könnte ein Erpressungsversuch von Minsk und Moskau stecken. Ein Experte erklärt.

Lehranstalten sind für den Kreml perfekte Orte, um eigene Ideologien unters Volk zu bringen. Pädagogen und ein Student erzählen vom Lernen in der Diktatur.

Nach langem Warten sollen die ersten F-16-Kampfjets in der Ukraine eintreffen. Selbst in kleiner Stückzahl werden sie dem Land helfen, ist sich ein Experte sicher. Doch es lauern auch Probleme.

Wegen angeblicher Spionage soll Evan Gershkovich für 16 Jahre in russische Haft – zumindest laut Urteil. Doch der Kreml will wohl einen Austausch. Geht es um den Berliner Tiergartenmörder?

Russlands Armee prahlt mit Geländegewinnen. Zugleich musste sie wohl fast alle Kriegsschiffe von der Krim abziehen. Experten erklären das aktuelle Frontgeschehen.

Bei wichtigen Treffen können sich westliche Staats- und Regierungschefs gewiss sein: Die Reaktion aus dem Kreml bleibt nicht aus – oft in Form von Hiobsbotschaften. Was will Putin damit erreichen?

Putins Krieg gegen die Ukraine bringt auch der eigenen Bevölkerung viel Leid – doch die trägt ihn weiter mit. Der Soziologe Lew Gudkow über die Macht von Propaganda und Repression.

Sechs Jahre Haft für ein Theaterstück: Was die Verurteilung der populären Künstlerinnen Berkowitsch und Petrijtschuk über Repression in Russland aussagt.

Seit Ungarn die EU-Ratspräsidentschaft übernommen hat, dreht Premier Orbán mächtig auf. Offiziell will er der Ukraine Frieden bringen – Experten bezweifeln das.

Gerade erst hat Ungarn die EU-Ratspräsidentschaft übernommen – und schon taucht Orbán bei Putin im Kreml auf. Das sorgt für Empörung in Brüssel. Und freut Moskau.

Russland feiert die Robustheit seiner Wirtschaft. Für einige Bereiche stimmt das sogar. Dennoch sind die Probleme an anderen Stellen unverkennbar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster