
Vladyslav Nahornyj wurde mit seiner Geschichte berühmt, obwohl er sie selbst lange gar nicht erzählen konnte. Jetzt hat er seine Stimme wieder – und berichtet, wie es nach der Flucht weiterging.
Maria Kotsev ist Redakteurin im Online-Newsroom des Tagesspiegels, wo sie vor allem einen Blick auf die Regionen Russland und Osteuropa hat. Zuvor volontierte sie beim Tagesspiegel mit Station an der Henri-Nannen-Schule in Hamburg. Sie studierte Sozialwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin und arbeitete währenddessen bereits als freie Mitarbeiterin beim Berlin-Newsletter Tagesspiegel Checkpoint und den Bezirksnewslettern des Tagesspiegels.
Vladyslav Nahornyj wurde mit seiner Geschichte berühmt, obwohl er sie selbst lange gar nicht erzählen konnte. Jetzt hat er seine Stimme wieder – und berichtet, wie es nach der Flucht weiterging.
Ukrainische Behörden melden die Tötung eines ukrainischen Politikers. Präsident Selenskyj sprach den Angehörigen sein Beileid aus. Parlamentarier spekulieren derweil über das Tatmotiv.
Die europäischen Spitzenpolitiker gaben sich in Washington betont freundlich, genauso wie Trump und Selenskyj. Doch trotz der Schmeicheleien und Lobeshymnen bleiben viele Fragen ungelöst. Was klar ist und was offen bleibt.
Beim Eklat im Februar im Weißen Haus war es Thema: Selenskyjs Outfit. Nun wurde wieder über die Kleiderwahl des ukrainischen Präsidenten spekuliert. Warum sie wichtig ist.
Die georgische Regierung baut das Land zur Autokratie um. Oppositionelle stehen vor der Wahl: Widerstand leisten oder auswandern? Die regierungskritische Journalistin Nini Gabrichidze will bleiben – trotz Gefahren.
Deutsche Industrieanlagen und Kasernen können sich vor Russlands hybrider Kriegsführung kaum schützen. Ein Gesetz sollte dies ändern, wurde aber bis heute nicht verabschiedet.
US-Präsident Donald Trump und Wladimir Putin haben sich nicht auf eine allgemeine Waffenruhe geeinigt. Auch der ukrainische Präsident zeigt sich offen, bleibt aber skeptisch.
Der US-Präsident behauptet, die Ukraine sei selbst schuld am Krieg und setzt auf Gespräche mit Putin. Wie sehen ukrainische Soldaten und Frontmediziner den Kurswechsel der USA?
Viele Ukrainer entziehen sich der Mobilisierung, aus Angst, an der Front zu sterben. Das Verteidigungsministerium versucht, diese Furcht für sich zu nutzen – und damit Freiwillige anzuwerben.
Bei der Vierer-Fernsehdebatte bei RTL hat Unionskanzlerkandidat Friedrich Merz dafür plädiert, das Votum des Volksentscheids zur Nichtbebauung des Tempelhofer Felds zu ignorieren. Kanzler Scholz pflichtete ihm bei.
Die Spitzenkandidaten von SPD, CDU, Grünen und AfD trafen zum ersten Mal im TV aufeinander. Wir ordnen die Debatte mithilfe von Experten ein. Der Newsblog zum Nachlesen.
Außenministerin Annalena Baerbock spricht bei der Münchner Sicherheitskonferenz über die neue geopolitische Lage Europas. Zuvor kritisierten Scholz und Merz US-Vizepräsidenten J.D. Vance.
Das Spiel verbreitet Kremlpropaganda. Es geht darum, die Ukraine einzunehmen, statt Straßen zu bebauen.
Drei Angriffe innerhalb von zwei Tagen und zwei Tote: Am Wochenende häuften sich Attacken gegen Mobilisierungsbeamte in der Ukraine. Kyjiws Heereschef fragt sich, wo der Aufschrei bleibt.
Ein im Auftrag des Postdienstleisters DHL in Leipzig gestartetes Frachtflugzeug ist in Litauen abgestürzt. Mittlerweile ist der Ton-Mitschnitt zwischen Piloten und Tower veröffentlicht worden.
Eine Audioaufnahme gibt offenbar Einblick in den Austausch zwischen Fluglotsin und Tower kurz vor dem Absturz des Frachtflugzeugs in Vilnius. Zwei Experten ordnen ein.
Er wurde von Russen gefoltert und kämpfte an vorderster Front gegen Putins Armee. Doch nach sechs Monaten Zermürbungskrieg sieht der Autor Stanislaw Assejew auch viele Probleme auf der eigenen Seite.
Wenige Kilometer vor der Grenze zu Belarus üben Nato-Streitkräfte für einen Überfall Russlands – darunter auch die Bundeswehr. Doch worauf muss sich das Bündnis überhaupt einstellen?
Für Maia Sandu geht es am Sonntag nicht nur um die Wiederwahl zur Präsidentin. Beim Referendum zum EU-Beitritt steht die Zukunft des ganzen Landes auf dem Spiel. Russland kauft derweil Stimmen im großen Stil.
Am Wochenende darf die Bevölkerung in Moldau abstimmen, ob das kleine Land zur EU gehören will. Ein aus Moskau gesteuertes Netzwerk versucht, das Ergebnis zu manipulieren – mit obskuren Praktiken.
Seine Wohnung verlässt er kaum, Tanzkurs und Fitnessstudio hat er aufgegeben, sein Land wollte er lange trotzdem nicht verlassen. Über den Alltag eines Mannes, der kein Soldat sein will.
Beim Besuch in Litauen gibt der Bundesverteidigungsminister eine „unerschütterliche Zusage“. Deutsche Soldaten seien bereit, das Land zu verteidigen. Die Bundeswehr bereitet inzwischen Panzertransporte vor.
Ein bekannter Jeside wird im Irak wegen „Blasphemie“ gesucht. Die kurdische Minderheit fürchtet zehn Jahre nach dem Genozid durch den „Islamischen Staat“ nun Schlimmstes.
Es sei „im besten Interesse“ seiner Partei und des Landes, wenn er sich für den Rest seiner Amtszeit auf seine Pflichten als Präsident konzentriere, schrieb Biden. Seine Vize bringt sich nun in Position.
öffnet in neuem Tab oder Fenster