
Die Furcht vor einer militärischen Eskalation in Deutschland ist groß. Doch die Menschen fühlen sich unzureichend aufgeklärt – und die Politik unterschätzt die Risiken.
Hannes Soltau hat ab 2017 beim Tagesspiegel volontiert und fühlt sich vor allem im Politischen Feuilleton zuhause. Zudem ist er regelmäßiger Gast beim „Soundcheck“ auf Radioeins, um über Popmusik zu sprechen.
Die Furcht vor einer militärischen Eskalation in Deutschland ist groß. Doch die Menschen fühlen sich unzureichend aufgeklärt – und die Politik unterschätzt die Risiken.
Eine Band wie eine Familie – und plötzlich steigt einer aus. Aus der Trauer darüber formt Big Thief auf ihrem neuen Album berauschende Klanglandschaften. Ein Treffen in Berlin.
Traumkörper ohne Sport: Auch Männer tragen jetzt figurformende Unterwäsche. Ausgleichende Gerechtigkeit? Unser Autor hat sich reingezwängt.
Die Erfolge autoritärer Politiker lassen Demokraten ratlos zurück. Doch wer sich deren destruktive Strategien aneignet, schwächt die freie Gesellschaft, statt sie zu schützen.
Das Sehnsuchtsobjekt Bulli ist pure Ideologie. Es verheißt Ausbruch und Abenteuer, bietet aber meist nur kurze Glücksgefühle. Und dann, wenn’s am wenigsten passt, geht garantiert irgendwas Großes kaputt.
Die Medizinerin Kristina Hänel ist eine Vorkämpferin für reproduktive Rechte. Im Fall Brosius-Gersdorf erkennt sie eine absurde Doppelmoral und Angst vor männlichem Kontrollverlust.
Genug vom überfüllten Gardasee? Fünf Wege, wie man die schönsten Seen in Piemont, Lombardei und Tessin jenseits der Menschenmassen und ohne Auto erkunden kann.
Was macht es mit den Kindern, wenn Eltern sich vor Gericht streiten? Inés Brock-Harder über gnadenlose Machtkämpfe, gegenseitige Verleumdungen und Kindesentziehungen.
Merz will in der Debatte um die Regenbogenfahne nicht, dass der Bundestag zum „Zirkuszelt“ wird – und zeigt, wie gefährlich Sprache in Zeiten wachsender Queerfeindlichkeit sein kann.
Kalifornischer Sonnenpop, eine raue Ausnahmestimme, retrofuturistischer Elektro-Funk, fröhlich rumpelnder Boogie-Blues und Indiepop mit Niedlichkeitsalarm – so klingt unser Soundtrack für die heißen Tage.
Unser Autor importiert seit Jahren Nikotinbeutel aus Schweden, weil der Konsum weniger gesundheitsschädlich als Rauchen ist. Aber warum ist deren Verkauf dann in Deutschland verboten?
Eine neue Erhebung behauptet: In Kassel leben die zufriedensten Großstädter. Berlin ist dagegen fast Schlusslicht. Unser Autor rät trotzdem dringend von einem Umzug ab.
Zum wiederholten Mal hat Bundestagspräsidentin Julia Klöckner Politiker wegen ihrer Kleidung gemaßregelt – obwohl es keinen formellen Dresscode im Parlament gibt. Das ist politisch heikel.
Unser Autor wollte ein präsenter Vater werden, doch gelingt ihm das nicht immer. Dabei haben abwesende Vaterfiguren massive Folgen – und könnten eine Erklärung für die Krisensymptome der Gesellschaft sein.
Sara lernt Rodrigo in Kolumbien kennen. Durch ihre Beziehung bekommt er einen Aufenthaltstitel in Schweden – und beginnt ein Doppelleben. Sara steht vor einer bitteren Entscheidung.
In Naumburg hat die Polizei ein syrisches Mädchen aus dem Unterricht geholt, dessen Familie ausreisepflichtig ist. Die Aufregung ist groß. Sollte Schule tabu sein? Ein Pro & Contra.
Es gibt Fragen, die jeden Papa piksen. Weil sie Antworten verlangen, die er sich vielleicht selbst nie gegeben hat. Wer trotzdem fragt, könnte eine neue Nähe spüren.
Friedrich Merz erwartet eine „gewaltige Kraftanstrengung“ von deutschen Beschäftigten. Doch sein Appell an die Arbeitsmoral verkennt, dass Wohlstand nicht durch mehr Überstunden erreicht wird.
Der Großvater unseres Autors war überzeugter Nationalsozialist, später organisierte er den Volkstrauertag im Parlament und setzte sich für Versöhnung ein. Wie geht das zusammen?
Wenn die Arbeit krank macht, hat das auch fatale Folgen für den Wohlstand. Wer jetzt noch mehr Einsatz von Beschäftigten fordert, versteht das Problem nicht.
Man erkennt die tiefgreifende Veränderung des Lebens mit Kind erst wirklich, wenn man verreist, findet unser Autor. Warum es am Ende doch noch ganz schön wurde.
Unser Autor war jahrelang psychisch erkrankt und musste immer wieder auf eine Behandlung warten. Fünf Dinge haben ihm während dieser Zeit Linderung verschafft.
Eine kleine Auswahl neuer Rock,- Pop,- und Jazzplatten mit frischen und zeitlosen Klängen für die wärmer werdenden Tage.
Auf die Versprechen des Pop fallen alle rein. Denn Stars leben Triebe stellvertretend für uns, damit wir es im Großraumbüro aushalten, sagt Julia Friese.
öffnet in neuem Tab oder Fenster