
Elon Musk will einen zentralen Schutzmechanismus auf seinem sozialen Netzwerk abschalten. Der selbsternannte Verfechter der Meinungsfreiheit liefert Nutzer damit Hass und Hetze aus.
Elon Musk will einen zentralen Schutzmechanismus auf seinem sozialen Netzwerk abschalten. Der selbsternannte Verfechter der Meinungsfreiheit liefert Nutzer damit Hass und Hetze aus.
Kündigungsfantasien und depressive Episoden nehmen nach den Sommerferien zu. Was hilft gegen die Verzweiflung über die Rückkehr in den Alltag? Ein radikales Umdenken in der Arbeitswelt.
Politiker geben Millionen für Fotografen, Friseure und Visagisten aus. Ist das Steuerverschwendung? Die Empörung darüber können wir uns abschminken.
Heide Rezepa-Zabel begeistert Millionen Deutsche für Dachbodenschätze – auch wenn die oft nur ein paar Hundert Euro wert sind. Über Enttäuschungen beim Verkauf und das Zocker-Gen der Zuschauer.
Heute ist Facebook ein Höllenloch – aber kein Netzwerk kam je der Utopie einer digitalen Weltgesellschaft näher. Liebe Twitter-Exilanten: Erobern wir uns die Plattform zurück!
Männer, die nach der Geburt beim Kind sein wollen, werden von Arbeitgebern und Gesellschaft noch viel zu oft als Kuriosität betrachtet. Dagegen hilft nur politischer Druck.
Wer arbeitet, braucht Zeit, um sich zu erholen. Eine Auszeit am Meer oder in den Bergen kommen da genau richtig. Doch geht es um den Urlaubsanspruch, gibt es viele offene Fragen. Drei Meinungen zum Thema.
Ob Keith Richards, Dieter Bohlen oder Tom Jones: In den Memoiren vieler bekannter Künstler sind Frauen vor allem austauschbare Lustobjekte. Zehn Einblicke in eine sexistische Welt, die jahrzehntelang glorifiziert wurde.
D-Flame, Gzuz, Snoop Dogg, Ryan Adams: Die Liste der Rapper und Rockstars, die sich an Frauen oder sogar Kindern vergriffen haben sollen, ist lang. Zehn besonders brisante Fälle.
Ob Heizungsstreit oder Klimaproteste: In aktuellen Debatten ist „ideologisch“ ein beliebtes Schimpfwort. Doch wer behauptet, frei davon zu sein, ist meist besonders verblendet.
Wenn ich konsequent wäre, dann sollte ich vielleicht wirklich aufhören, sagt Danger Dan. Der Musiker über hohe Ticketpreise, Klimaproteste, die Grenzen des Pazifismus und den Verlust seiner Privatsphäre.
In Berlin werden immer mehr Räder gestohlen. Marc Hermann war früher selbst mit dem Bolzenschneider unterwegs. Hier verrät er seine Strategien – und wie man sein Eigentum schützt.
Die Hälfte aller Bundesbürger träumt von einem eigenen Schreibprojekt – auch unser Autor. Ist das noch kreative Selbstverwirklichung oder schon kollektive Geltungssucht?
Die Indieband Yo La Tengo bricht bei ihrem Auftritt in Berlin mit jeder Erwartungshaltung – und spielt deshalb eine grandioses Konzert.
Viele Umweltschützer wollen die Weltbevölkerung drastisch reduzieren. Können wir uns mittlerweile eher das Ende der Menschheit vorstellen als das Ende unserer ausbeuterischen Lebensweise?
Eine neue Studie zeigt: Millionen Menschen arbeiten hierzulande krankhaft viel. Arbeit ist eine Volksdroge. Dann sollte man sie auch so behandeln!
Sie habe schon immer polarisiert, sagt Influencerin Cathy Hummels. Ein Gespräch über Mode als Mittel gegen Depressionen, ihre Selbstaufgabe für den Ex Mats und die Angst vor dem Älterwerden.
Nachdem ein trans Mann in einer Grundschule von Nashville sechs Menschen erschoss, eskaliert die Transfeindlichkeit in den Vereinigten Staaten. Das ist auch ein Problem der Berichterstattung.
Von Zwangsarbeitern ausgebaut, von Millionären aufgekauft: Was die Nazis auf Rügen als gigantisches Ferienparadies planten, wird 90 Jahre später luxuriöse Realität.
Die App CupidBot soll Frauen im Chat ihre Nummer entlocken. Ihre Macher versprechen frustrierten Männern: Der Bot weiß, „wie man mit Mädchen spricht“. Aber was, wenn man sich dann wirklich trifft?
Ex-Sonic-Youth-Chef Thurston Moore zelebriert mit seiner Band beim Konzert im Festsaal Kreuzberg die komplette Rock’n’Roll-Entgrenzung.
Der Youtube-Moderator blamiert sich beim Streit mit einer Schaffnerin. Das erzeugt Schadenfreude bei Kritikern. Doch Reichelt und seine Agenda profitieren davon.
Schönheitsideale in sozialen Netzwerken sind problematisch. Noch kritikwürdiger sind aber Männer, die darüber urteilen, was für Frauen gut ist.
Verachtung ist ein destruktives Gefühl und hat gravierende Auswirkungen auf unser Zusammenleben. Doch in Extremfällen kann sie uns helfen. Teil 9 unserer Emotionen-Serie.
öffnet in neuem Tab oder Fenster