
Der Wettbewerb ist in dieser DEL-Saison stark verzerrt. Dennoch ist die Ursache des Misserfolgs woanders zu suchen. Ein Kommentar.
Der Wettbewerb ist in dieser DEL-Saison stark verzerrt. Dennoch ist die Ursache des Misserfolgs woanders zu suchen. Ein Kommentar.
Nach einer zwischenzeitlichen 3:1-Führung brechen die Eisbären im Heimspiel gegen Straubing im letzten Drittel ein und verlieren noch 3:6.
Die Skispringer können diese Saison versöhnlich beenden. In anderen Disziplinen gibt es Handlungsbedarf. Eine kommentierende Analyse.
Beim 2:3 nach Penaltyschießen gegen den ERC Ingolstadt wirken die Eisbären lange Zeit ungewohnt fahrig. Und kassieren am Ende die Quittung.
Wie schon gegen die Adler Mannheim zeigen die Berliner eine nahezu perfekte Mannschaftsleistung. Der Vorsprung zur Konkurrenz wächst.
Sportlich läuft beim Tabellenführer alles nach Plan. Wegen des Spielplans warten auf die Eisbären dennoch große Herausforderungen.
Bei den Eisbären stimmt in dieser Saison die Chemie. Selbst die Quarantäne kann der Dominanz der Mannschaft nichts anhaben.
Bei den Olympischen Spielen liegt Deutschland im Medaillenspiegel auf Platz zwei. Allerdings gibt es eine große Unwucht im deutschen Team. Eine Analyse.
Die Olympiasiegerin hat im Eiskunstlauf alles erreicht. Im Interview spricht sie über ihre Nachfolger, Fehler im deutschen Verband und den Fall Kamila Walijewa.
Kamila Walijewa darf trotz eines wahrscheinlichen Dopingvergehens im Einzel starten. Vor allem im Umfeld junger Sportler sollte man aber genauer hinschauen.
Die deutschen Skifahrer und Skifahrerinnen haben bei den Olympischen Spielen Probleme, mit den Top-Nationen mitzuhalten. Trotzdem gibt es Grund für Optimismus.
Das Image der Olympischen Spiele erhält zusätzliche Kratzer. Im Fall der 15-Jährigen Eiskunstläuferin geht es um mehr als die Einnahme eines verbotenen Mittels.
Im Skilanglauf haben die Deutschen weiter Nachholbedarf, insbesondere im Sprint der Männer sieht es bescheiden aus. Bei Olympia wird das einmal mehr deutlich.
Nach einer durchwachsenen Saison krönt sich Biathletin Denise Herrmann zur Olympiasiegerin im Einzel. Nach dem Triumph fehlen ihr zunächst die Worte.
Nach acht Wochen ohne Rennen gibt Franziska Preuß ein ungewöhnliches Comeback. Bei Olympia hofft die Biathletin auf faire Bedingungen.
Fünfmal gewann die Berlinerin olympisches Gold. 2009 nahm ihr Leben allerdings eine dramatische Wendung.
Vor der Eröffnung der Spiele in Peking wächst die Kritik an IOC-Präsident Thomas Bach. Seit Jahren hofiert der Olympia-Chef Autokraten wie Xi Jinping. Wie konnte er so mächtig werden?
Zehn Athlet*innen, die am Olympiastützpunkt Berlin trainieren, stehen im Aufgebot für die Winterspiele in China. Wir stellen sechs von ihnen vor, darunter auch Pechvogel Nolan Seegert.
Im Gegensatz zu einigen anderen Sportarten sind beim Skispringen aus deutscher Sicht große Erwartungen in Peking berechtigt. Ein Kommentar
Die Olympia-Unterbrechung kommt für die Eisbären eigentlich zum falschen Moment. Denn in der Liga sind die Berliner in Fahrt.
Moritz Müller steht in der engeren Auswahl für die Eröffnung. Der Berliner Marcel Noebels könnte ein Kandidat für die Abschlussfeier sein. Ein Kommentar.
In Nordamerika war der Kanadier als Raubein verschrien. In Berlin hingegen trumpft der Stürmer dank seiner Wucht auf.
Der Pokal hatte in den vergangenen Jahren zunehmend seinen Reiz verloren. Das ist in dieser Saison anders. Ein Kommentar.
Vor den Olympischen Spielen wartet auf den Tabellenführer ein hartes Ligaprogramm mit Duellen gegen die schärfsten Konkurrenten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster