
Das Grundgesetz beruft sich auf das „Nie wieder“, auf die Lehren aus der Shoah. Bei der Umsetzung dieses Anspruchs gibt es allerdings Probleme, schreibt Gastautorin Susanne Krause-Hinrichs.
Das Grundgesetz beruft sich auf das „Nie wieder“, auf die Lehren aus der Shoah. Bei der Umsetzung dieses Anspruchs gibt es allerdings Probleme, schreibt Gastautorin Susanne Krause-Hinrichs.
Theologe und DDR-Bürgerrechtler Friedrich Schorlemmer kämpfte für eine freie, friedliche Gesellschaft – seine Stimme wäre wohl nie wichtiger als heute, so Susanne Krause-Hinrichs, die Geschäftsführerin der F.C. Flick Stiftung.
Susanne Krause-Hinrichs, die Geschäftsführerin der F.C. Flick-Stiftung, erinnert zum Holocaust-Gedenktag an ihre Urgroßmutter Thekla Wolle, die deportiert und ermordet wurde.
Susanne Krause-Hinrichs, Geschäftsführerin der F. C. Flick Stiftung gegen Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Intoleranz in Potsdam, hatte beim Einkauf am Fischstand auf dem Markt in Düppel an der Grenze zwischen Berlin und Kleinmachnow ein besonderes Erlebnis. Eine Gastglosse zum Jahreswechsel.
Das Grauen des Holocausts bleibt im Leben der Opfer präsent. Und setzt sich auch in den nachfolgenden Generationen fort.
öffnet in neuem Tab oder Fenster