zum Hauptinhalt

So deutlich wie nie zuvor: Wissenschaftssenator Radunski räumt Schwierigkeiten bei der Hochschulplanung bis 2003 einVON UWE SCHLICHT85 000 ausfinanzierte Studienplätze in Berlin sind für Wissenschaftssenator Peter Radunski ein Ziel, an dem er unbedingt festhalten will.So deutlich wie nie zuvor räumte er auf einer Pressekonferenz ein, daß die 85 000 Studienplätze aber nur bis zum Jahre 2000 gesichert sind.

Fallstudien aus der Praxis über Kooperationen / In Berlin fehlt das entsprechende "Milieu"alf BERLIN.Die künftige Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen hängt ab von ihrer Kooperationsfähigkeit; leider hat sich diese Einschätzung bislang nicht durchgesetzt.

EWI-Präsident Lamfalussy: Kein Allheilmittel gegen die Arbeitslosigkeit Straßburg (tog).In seiner Abschiedsrede vor dem Europäischen Parlament in Straßburg hat der scheidende Präsident des Europäischen Währungsinstituts (EWI) Alexandre Lamfalussy davor gewarnt, die Währungspolitik mit zu hohen beschäftigungspolitischen Erwartungen zu belasten.

Die Koalition bekräftigt ihren Willen zur Einigungund denkt über Vorziehen einzelner Reformschritte nach Berlin (Tsp).Die Bonner Koalition erwägt offenbar, weitere Teile der für 1999 geplanten Steuerreform vorzuziehen, mit denen die Konjunktur angekurbelt und die Einnahmen des Staates spürbar erhöht werden.

Vor 150 Jahren starb Sir John Franklin auf der Suche nach der Nordwestpassage / Archäologen beweisen: Expedition vergiftetVON THOMAS DE PADOVADie Einzelheiten von John Franklins letzter Fahrt hat sich das Polareis nie abtrotzen lassen.Unzählige Flotten haben sich schon wenige Jahre nach Aufbruch der seinerzeit größten und bestausgerüsteten Expedition zur Entdeckung der Nordwestpassage am 19.

Von Thomas de Padova

Edgar Steinborn, Schiedsrichter beim DFB-Pokalfinale in BerlinVON KLAUS ROCCA Berlin. Wo die Ahr in den Rhein mündet, im idyllischen Städtchen Sinzig, ist sein Zuhause.

Ein Wasserschloß am Niederrhein beherbergt das größte Beuys-Museum der WeltVON NICOLA KUHNEine höhere, womöglich einträglichere Form des Tourismus ist der Kunsttourismus.Und da der Niederrhein zwar schön, aber bislang nur als Zwischenstopp auf den Kulturfahrplänen aufgeführt wurde, ist Nordrhein-Westfalens Regierung entschlossen, diesen dünn besiedelten Landstrich zum neuen Zielort zu erheben.

Von Nicola Kuhn

Der Streit um die Altschulden im kommunalen Wohnungsbau geht in die zweite RundeVON EBERHARD LÖBLICH, MAGDEBURGWenige Wochen alt ist erst das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu den Altschulden der Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPG), da muß sich die Justiz erneut mit den finanziellen Hinterlassenschaften der untergegangenen DDR beschäftigen.Das Oberlandesgericht Naumburg in Sachsen-Anhalt verhandelt an diesem Donnerstag über die Altschulden im kommunalen Wohnungsbau.

Architekten geben sich gern als Hüter der Baukultur.Doch die Alltagswirklichkeit sieht anders ausVON CLAUS KÄPPLINGERFür Priester einer ebenso fernen wie fremden Welt mögen Architekten von nicht wenigen gehalten werden; treten sie doch zumeist, schwarz gekleidet und um keine Marotte verlegen, vor eine Öffentlichkeit, der sie oft nur das karge Brot schmuckloser Fassaden predigen, während sie es für sich selbst vorziehen, in gediegenen Altbauwohnungen der Jahrhundertwende zu wohnen.

Manpower beschäftigt in Deutschland 14 000 Menschen / Erste Kontakte zu den GewerkschaftenFrankfurt (Main) (ro).6000 bis 7000 Arbeitslosen hat das Zeitarbeitsunternehmen Manpower im vergangenen Jahr in Deutschland eine neue Beschäftigung vermittelt.

Belegschaft verzichtet solidarisch auf Gehalt, um Arbeitsplätze für die Lehrlinge zu finanzieren Berlin (dw).Die Beschäftigten der Bewag verzichten auf einen Teil ihres Gehaltes, um Arbeitsplätze für rund 70 Auszubildende zu finanzieren.

U-Bahn-Linie U 1 wird sechs Wochen wegen Brückensanierung unterbrochen / Bahnhof Kurfürstenstraße bleibt zuVON KLAUS KURPJUWEIT Berlin.Auf Tausende von U-Bahn-Fahrgästen kommen im Sommer harte Zeiten zu.

Von Klaus Kurpjuweit

Auch Hinrich Enderlein schließt sich der Kritik an der Hochschulpolitik von Steffen Reiche anVON MICHAEL MARA POTSDAM.In den Streit um die Hochschulentwicklungsplanung hat sich jetzt auch Ex-Wissenschaftsminister Hinrich Enderlein (FDP) eingemischt.