zum Hauptinhalt

Elisabeth Teissier (63), Astrologin und ehemalige Präsidentenberaterin, hat an der Universität Sorbonne einen Doktortitel in Soziologie erworben. Ihre Doktorarbeit zum Thema "Die Astrologie zwischen Ablehnung und Faszination in der postmodernen Gesellschaft" wurde mit "Auszeichnung" bewertet, bestätigte ein Sprecher der Sorbonne am Sonntag in Paris.

Die Eröffnung der Publizistin Carola Stern, sie habe einst für den amerikanischen Geheimdienst gearbeitet, ist nicht das Hauptthema dieses Buches. Wirklich nicht.

Von Hermann Rudolph

Die tiefe Wirtschaftskrise der Türkei und die Abwertung der Währung machen das Land in diesen Osterferien spottbillig für deutsche Urlauber, die entsprechend in Rekordzahlen an die türkischen Strände starten. In ihrem Vergnügen an dem günstigen Urlaub sollten Türkei-Touristen aber nicht vergessen, dass des einen Freude auch des anderen Leid ist, und entsprechend einige Vorsicht und Feinfühligkeit walten lassen.

Von Susanne Güsten

Zwei Wochen nach der Landtagswahl haben CDU und FDP die Koalitionsverhandlungen am Samstagabend beendet. Ministerpräsident Erwin Teufel (CDU) und Wirtschaftsminister Walter Döring (FDP), die auch Landesvorsitzende ihrer Parteien sind, erklärten, man habe die Verhandlungen "in allen Sachfragen erfolgreich und einvernehmlich abgeschlossen.

Als Herbert Häber im so genannten zweiten Politbüroprozess im Sommer letzten Jahres von der Anklage wegen Totschlags durch Unterlassen freigesprochen wurde, gab es in der schon längere Zeit wiedervereinigten Bundesrepublik einige Aufregung: Angehörige der Mauer-Opfer und Mitglieder der DDR-Bürgerrechtsbewegung reagierten empört, führende Politiker hüben wie drüben aber auch mit Erleichterung. Nicht ohne Grund: Denn es war Häber, der als Leiter der Westabteilung des ZK der SED, von hochrangigen Bonner Politikern als DDR-Emissär hoch geschätzt wurde.

Im Gegensatz zur Bundesregierung sieht das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung keine Chance mehr, das selbst gesteckte deutsche Klimaschutzziel bis 2005 zu erreichen. Eine Senkung des Kohlendioxidausstoßes um 25 Prozent unter das Niveau von 1990 sei selbst mit einschneidenden Gesetzen unmöglich, sagte DIW-Energieexperte Hans-Joachim Ziesing nach Angaben der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung".

"Ich habe die Hoffnung, dass da etwas Neues entstehen kann", mit diesen Worten kommentiert der CDU-Kreisvorsitzende, Innenstaatssekretär Udo Corts, die erklärte Absicht von CDU und Grünen, Gespräche über eine mögliche Zusammenarbeit im Frankfurter Stadtparlament aufzunehmen. Es gehe darum, für die nächsten vier Jahre zu stabilen Mehrheitsverhältnissen zu kommen, sagte Corts am Sonntag zum Tagesspiegel, allerdings halte er Vollzugsmeldungen für verfrüht.

Von Christoph Schmidt Lunau

Ein UN-Beobachter hat am Wochenende das Urteil im Lockerbie-Prozess als widersprüchlich bezeichnet. Der Österreicher Hans Köschler sagte am Hauptsitz der Arabischen Liga in Kairo, die Verurteilung des Libyers Abdel Basset Ali el Megrahi sei nicht nachzuvollziehen, da ein Mitangeklagter auf Grund derselben Beweise freigesprochen worden sei.

Auf Anhieb wird wohl keiner die nötige Mehrheit hinter sich scharen können. Deshalb wird es am Dienstagabend weder den ersten Latino, noch den ersten Juden, die erste Frau oder den ersten Schwulen als Bürgermeister von Los Angeles geben.

Von Malte Lehming

Am liebsten wäre Jürgen Röber noch am späten Abend aus Dortmund, wo er das Topspiel des Tages sah, an seine ehemalige Wirkungsstätte Bremen zurückgekehrt und hätte dort bei einem Freund übernachtet. Stattdessen fuhr er zu später Stunde mit seinem Assistenten Bernd Storck zurück nach Berlin und leitete morgens um neun schon wieder das Training.

Bundesverteidigungsminister Rudolf Scharping (SPD) will nach Medienberichten offenbar aus Verkäufen von Bundeswehreigentum mehr für seinen Haushalt erlösen als die bis zu 1,2 Milliarden Mark, die zugesagt sind. Das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" berichtete, Scharping wolle im Etat 2002 hierfür 2,7 Milliarden Mark reserviert haben.

In der Diskussion um die Familienpolitik haben die Grünen eine generelle Kinderkomponente bei den Lohnnebenkosten vorgeschlagen. Die Sozialexpertin der Grünen-Bundestagsfraktion, Ekin Deligöz, sagte, das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Pflegeversicherung solle zum Anlass genommen werden, um sämtliche Sozialversicherungsbeiträge auf ihre Familienfreundlichkeit zu überprüfen.

Die Debatte ist so alt wie die Bundesrepublik, mit dem neuerlichen Anlauf für ein Land Berlin-Brandenburg wird sie wieder aufflammen: Neugliederung des Bundesgebiets heißt das durchaus stammtischtaugliche Thema. Zumal die nächsten Jahre zunehmend von einer Diskussion über die Reform des Föderalismus geprägt sein werden.

Von Albert Funk

Das Wirtschaftswachstum in Südostasien wird sich nach Einschätzung der Finanzminister der zehn südostasiatischen Asean-Mitgliedstaaten im Jahr 2001 auf Grund der weltweiten Konjunkturabkühlung auf drei bis fünf Prozent verlangsamen. "Angesichts der erwarteten Verlangsamung der Weltwirtschaft sieht der Ausblick für die Asean-Staaten nicht mehr so günstig aus", hieß es in einem am Sonntag nach dem Asean-Jahrestreffen veröffentlichte Bericht der Finanzminister in der malaysischen Hauptstadt Kuala Lumpur.

Der Chefökonom der zweitgrößten deutschen Geschäftsbank, der Hypo-Vereinsbank, Martin Hüfner, rechnet in diesem Jahr in Deutschland mit einem Wirtschaftswachstum von maximal zwei Prozent und mit Milliardenausfällen im Haushalt. "Die Bundesregierung wäre gut beraten, sich auf 15 bis 20 Milliarden Mark allein an konjunkturell bedingten Einnahmeausfällen einzustellen", sagte Hüfner am Wochenende.

Der Deutschen Telekom ist es erst am Sonnabendabend gelungen, das Mobilfunknetz D 1 in Berlin wieder zu reparieren. Wie berichtet, war das Netz in fast allen Teilen der Stadt gegen 7 Uhr früh am Sonnabend ausgefallen.

Von Jörn Hasselmann

Die Nachricht in der "Sunday Times" traf die Verehrer von Kleopatra, wie berichtet, ins Mark: Die ägyptische Pharaonin sei entgegen ihrem legendären Ruf alles andere als eine antike Schönheit gewesen, sondern klein und rundlich und mit schiefen Zähnen. Dieses Bild, das eine Ausstellung des British Museum ab nächster Woche in London von der Kult-Königin zeichnen wird, passt nicht zur Legende von der verführerischen Schönheit, der sich auch ein römischer Kaiser wie Julius Cäsar nicht entziehen konnte.

Seit rund 25 Jahren stellt das Unternehmen so genannte Stadtmöbel auf: Bus-Wartehallen, Kioske, selbstreinigende Toiletten. Das Konzept: Entwicklung, Produktion, Wartung und Werbung aus einer Hand.

Auch vier Monate nach Übernahme der rund 44 000 Gaslaternen aus fast 150-jähriger städtischer Regie (Gasag) durch die Firma AT-Lux reißen die Beschwerden aus der Bevölkerung nicht ab. AT-Lux, eine Tochter der Unternehmensgruppe Alba, hat sich des Verdachts zu erwehren, ihrer vertraglichen Verpflichtung für Instandhaltung und Reparatur der bei der Bevölkerung beliebten Gaslaternen nicht nachzukommen.

Angesichts der abflauenden Konjunktur verschärft sich die Debatte um die Tarifpolitik und die richtigen Wege zum Abbau der Arbeitslosigkeit. DGB-Chef Dieter Schulte reagierte auf die Forderung des Präsidenten des Deutschen Industrie- und Handelstages (DIHT) Ludwig Georg Braun nach einer Nullrunde bei den Löhnen mit der Ankündigung einer harten Tarifrunde.

Mit der am Sonnabend einmütig verfassten Drohung des SPD-Landesparteitages, die Koalition zu beenden und Neuwahlen anzustreben, falls der in die Bankenaffäre verstrickte CDU-Fraktionschef Klaus Landowsky sein Amt behalte, werden sich heute wahrscheinlich auch der CDU-Landesvorstand und der Landesausschuss beschäftigen. Der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen (CDU) hat den Vorstoß der Sozialdemokraten bereits als "versuchten Wählerbetrug" und als "Parteitagsrethorik" bezeichnet.

Von Klaus Kurpjuweit

Um im harten Kampf gegen den Rivalen Boeing bestehen zu können, unterzieht sich Airbus einem grundlegenden Wandel. Bislang behielt jeder der vier Partner des 30-jährigen Firmenkonsortiums seine Zahlen unter Verschluss.

Das Tauziehen um die Love-Parade geht weiter. Während die Veranstalter des Techno-Events über rechtliche Schritte gegen die Versammlungsbehörde beraten, die die Parade am 14.

Da das Spiel der Bayern in Manchester am letzten Dienstag nicht im frei empfangbaren Fernsehen zu sehen war, schlug die Stunde der großen Kunst. Denn wer live dabei sein wollte, musste Radio hören, und Günther Koch, der letzte Trumpf, den der öffentlich-rechtliche Rundfunk noch ausspielen kann, wusste dies in jeder Sekunde.

Ja, die Berliner Sozialdemokraten haben Spaß gehabt. Ein kämpferischer Vorsitzender Strieder, ein gejagter CDU-Fraktionsvorsitzender Landowsky, die ganze Partei jubelt mit einer Stimme.

Von Lorenz Maroldt

Fünf Monate nach dem Sturz von Präsident Alberto Fujimori waren die Peruaner am Sonntag zur Wahl eines neuen Staatschefs aufgerufen. Favorit unter den insgesamt acht Kandidaten war den Umfragen zufolge Alejandro Toledo, ein in den USA ausgebildeter Wirtschaftswissenschaftler indianischer Abstammung, der bereits im vergangenen Jahr gegen Fujimori angetreten war.

Es ist dies die Zeit der Selbstenthüllungen, vor der Webcam im Internet und in der Talkshow. Es scheint, als sei ein Leben ohne Knick defekt, als gehöre es sich nicht mehr, in der Jugend brav gewesen zu sein.

Beim Absturz eines vietnamesichen Militärhubschraubers rund 400 Kilometer südlich von Hanoi sind am Samstag neun Vietnamesen und sieben US-Soldaten getötet worden. Der Hubschrauber des russischen Typs Mi-17 sei in der Provinz Quang Binh bei dichtem Nebel gegen eine Bergwand geprallt, teilte ein Mitglied der Bezirksregierung mit.

In Schwerin gehen die Uhren langsamer. Kommissar Hinrichs (Uwe Steimle) spricht immer noch ein dezentes Funktionärs-Sächsisch und betrachtet jeden Wessi als Angstgegner.

Von Tom Peuckert