zum Hauptinhalt

Nach der Insolvenz seiner früheren Handysparte hat Siemens zu gemeinsamen Gesprächen eingeladen. Thema soll die Einrichtung einer so genannten Beschäftigungseinheit sein.

Der UN-Sicherheitsrat hat Nordkorea eindringlich aufgefordert, auf den angekündigten Atomwaffentest zu verzichten. Der Test könnte zwischen Sonntag und Dienstag stattfinden, heißt es in Medienberichten.

Keine Gefahr im S-Bahnhof Alexanderplatz: der am Mittag entdeckte herrenlose Koffer hat sich als harmlos herausgestellt. Zuvor war das Gebäude teilweise geräumt worden.

Elche kommen in Brandenburg offenbar häufiger vor als angenommen. Seit etwa Ende der 50er Jahre habe es weit über 100 Sichtungen einzelner Tiere in der Mark gegeben, hieß es beim Naturschutzbund.

Auch in diesem Jahr ist die Frankfurter Buchmesse wieder Treffpunkt für eine ganze Reihe von Prominenten, die ihr Leben zu Papier gebracht oder bereits als Hörbuch veröffentlicht haben. Doch nicht jede Biografie verkauft sich erfolgreich.

Nach einer massiven Explosion in einer Chemiefabrik haben die Behörden in den USA tausende Anwohner zum Verlassen ihrer Häuser aufgerufen. 18 Menschen wurden leicht verletzt.

Auf der Jagd nach der Rekordsumme von 35 Millionen Euro stürmen die Bundesbürger in die Lotto-Annahmestellen. Doch der Hype findet bald ein Ende - auch wenn niemand den Jackpot knacken sollte.

Die Moskauer Führung geht zunehmend härter gegen in Russland lebende Georgier vor. Immer mehr Einwanderer klagen über Repressalien, Menschenrechtler sprechen von einer rassistischen Kampagne.

Junge Mitglieder der rechtsextremen Dänischen Volkspartei haben Medienberichten zufolge in einem "Wettbewerb" Mohammed herabgewürdigt. Die Teilnehmer des Wettbewerbs konkurrierten um die demütigendste und lächerlichste Darstellung des Propheten.

Fabien Barthez, der ehemalige Fußball-National-Torhüter der Equipe Tricolore ist zurückgetreten. Für viele der französischen Nationalspieler war er das Maskottchen des Teams, seine Glatze galt als Glücksbringer.

Ein russischer Internet-Shop für westliche Popmusik sorgt für Irritationen in den Wirtschaftsbeziehungen zu den USA. In Großbritannien ist der Laden einem Zeitungsbericht zufolge inzwischen der zweitpopulärste Online-Musikshop nach dem iTunes-Store von Apple.

Bis zu 34 persönliche Daten von Flugreisenden in die USA gehen künftig an das FBI und andere US-Sicherheitsbehörden. Das neue System ist vorläufig; es soll bis Juli 2007 durch ein endgültiges Abkommen ersetzt werden. Tagesspiegel Online gibt einen Überblick.

Der Maler Jörg Immendorff hat seine Teilnahme an der Verleihung des Kaiserrings 2007 in Goslar am Samstag krankheitsbedingt abgesagt. Sein Gesundheitszustand lasse die Reise nach Goslar nicht zu, teilten die Veranstalter mit.

Schwedens neuer Ministerpräsident Fredrik Reinfeldt hat in Stockholm seine neue Regierung und sein Programm für die nächste Legislaturperiode vorgestellt. Überraschend ernannte Reinfeldt den UN-Beauftragten für den Balkan, Carl Bildt, zum Außenminister.

Bundestrainer Joachim Löw gönnt am Samstag im Testspiel der deutschen Fußball-Nationalmannschaft gegen Georgien einigen Stammspielern eine Pause. David Odonkor und Mike Hanke bekommen eine Chance.

Der Soziologe Wolf Lepenies erhält am Sonntag den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Die Auszeichnung wird dem 65-Jährigen zum Abschluss der Frankfurter Buchmesse in der Paulskirche überreicht.

Für Yves Saint Laurent hat der Designer Stefano Pilati auf der Pariser Modenschau seine Frühjahrskollektion vorgestellt. Zu sehen war ein originelles Nebeneinander von schwarz-weiß-karierten oder pastell-geblümten Kleidern.