zum Hauptinhalt

Im Ringen um Sanktionen gegen Nordkorea drücken die USA aufs Tempo. Bereits am Freitag könnte dem UN-Sicherheitsrat ein Resolutionsentwurf zur Abstimmung vorgelegt werden, sagte UN-Botschafter John Bolton.

Ein 16-jähriger Schüler ist in Parey in Sachsen-Anhalt von Mitschülern zum Tragen eines Schildes mit einem antisemitischen Spruch genötigt worden. Das Innenministerium kündigte an, den "abstoßenden Vorgang" zu untersuchen.

Im Übernahmepoker in der Lkw-Branche hat MAN den Druck auf den Konkurrenten Scania weiter erhöht. Das Unternehmen erwarb 15 Prozent der Anteile des Nutzfahrzeugherstellers.

Der deutsche Aktienmarkt hat am Donnerstag seinen Aufwärtstrend den siebten Tag in Folge fortgesetzt und zeitweise den höchsten Stand seit Sommer 2001 erreicht. Der Dax stieg bis zum Handelsschluss um 0,7 Prozent auf 6160 Zähler.

Ein Brite hat die Planung terroristischer Anschläge in den USA und Großbritannien eingeräumt. Laut Anklage sollten dabei unter anderem in New York und Washington "möglichst viele Unschuldige" getötet werden.

Die Welt vom Schreibtisch beobachten und einen Witz über das Geschehen gekonnt zu Papier bringen - das ist die Kunst eines guten Cartoonisten. Der Cartoonist Beck beherrscht das - am Boxhagener Platz sind aktuelle Zeichnungen von ihm zu sehen.

Nach Klärung wichtiger Details wurde der Referentenentwurf fertiggesellt. Die 542-seitige Vorlage wurde unter anderem an die Bundesländer, die Verbände und die übrigen Ministerien übermittelt, die nun eine Stellungnahme dazu abgeben können.

Während der DFB wegen der Krawalle beim EM-Qualifikationsspiel in Bratislava in der Kritik steht, ist laut einer Studie des DFB-Sicherheitsbeauftragten Sengle die Gewalt in deutschen Stadien zurückgegangen.

Im Dresdner Zwinger wird am Sonntag die Ostasiengalerie eröffnet. In dem neuen Ausstellungsflügel werden weitere 700 Kunstwerke der Porzellansammlung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden präsentiert.

In Hamburg ist ein totes Baby in einem Gebüsch gefunden worden. Die Leiche lag im Stadtteil Barmbek-Süd in einer Plastiktüte. Bei dem grausigen Fund soll es sich nach ersten Erkenntnissen um ein Neugeborenes handeln.

In der Koalition gehen die Ansichten über die künftigen Kompetenzen der Bundeswehr bei Einsätzen im Landesinneren stark auseinander. Die Union trat erneut dafür ein, die Truppe auch zur Terrorabwehr im Inland einzusetzen. Die SPD will mögliche Inlandseinsätze in engen Grenzen halten.

Die Rassismus-Vorwürfe gegen U-21-Nationalspieler Aaron Hunt werden wohl keine Folgen nach sich ziehen. Laut Uefa ist im Schiedsrichter-Bericht der EM-Qualifikations-Partie nichts vermerkt; zudem warte man noch auf eine Beschwerde des britischen Verbands.

Der Dortmunder Mittelfeldspieler Sebastian Kehl muss weiter auf sein Comeback beim BVB warten. Er leidet noch immer an einer tiefen Risswunde am linken Knie, die er sich vor zwei Monaten im Spiel gegen den FC Bayern zugezogen hat.

Nach seinem Befreiungsschlag von Bratislava mit zwei Toren stichelt Lukas Podolski gegen Kapitän Ballack, der ihm zuvor vorgeworfen hatte, zu wenig zu tun. Und Ballack gibt sich versöhnlich: "Ein guter Spieler gibt die Antwort immer auf dem Platz".

Angesichts der atomaren Bedrohung aus Nordkorea will die südkoreanische Armee weiter aufrüsten. Verteidigungsminister Yoon Kwang Ung plädierte dafür, sein Land unter den Atomabwehrschild der USA zu stellen.

Er galt als Topfavorit. Mit Orhan Pamuk erhält erstmals ein türkischer Autor den Nobelpreis für Literatur. Sein Werk verbindet die osmanische Kultur mit der Erzählkunst des Abendlandes.

Die Vertragsfußballer aus den deutschen Ligen haben Miroslav Klose zum Spieler der Saison 2005/2006 gekürt. Mit rund 64 Prozent der Stimmen lag Klose klar vor Michael Ballack, der auf 4,5 Prozent kam.

Die neue Monbijoubrücke an der Spitze der Museumsinsel vor dem Bode-Museum ist eröffnet worden. Die Brücke ist damit rechtzeitig zur Wiedereröffnung des Bode-Museums in der kommenden Woche fertig.

Laut Bundeskanzlerin Merkel gibt es noch keine Entscheidung über einen Einstieg des Bundes bei EADS. Damit widersprach sie Hamburgs Bürgermeister van Beust. Airbus-Chef Gallois hat unterdessen für die Sanierung eine faire Lastenteilung zugesagt.

Bei einem schweren Zugunglück in Dresden ist am Donnerstagmorgen ein Mann ums Leben gekommen, vier weitere Menschen wurden zum Teil schwer verletzt. Der Mann stand mit seinem Auto auf den Gleisen und wurde von einem Zug erfasst.

Zwei Tochterfirmen der Telekom sehen sich mit Warnstreiks konfrontiert. Erste Arbeitsniederlegungen soll es bei T-Systems Enterprise Services und T-Systems Business Services geben.