zum Hauptinhalt

Neues Terrorvideo aufgetaucht: Mutmaßliche Islamisten drohen der deutschen Regierung direkt mit Anschlägen. Grund ist offenbar der Konflikt im Gazastreifen. Sechs Vermummte sprechen mit Maschinengewehren bewaffnet die Drohung aus.

Kirill von Smolensk und Kaliningrad

Die russisch-orthodoxe Kirche hat ein neues Oberhaupt: Auf ihrem Konzil in Moskau wählten Vertreter aus mehr als 60 Ländern den Metropoliten Kirill von Smolensk und Kaliningrad zum neuen Patriarchen.

Der Migrantenstrom aus Nahost nach England reißt nicht ab: Trotz gesperrter Auffanglager für Flüchtlinge hausen mehrere hundert Menschen in selbst gebauten Hütten in der Region um das französische Calais. Frankreich will jetzt Maßnahmen ergreifen - und die Grenzregion "dichtmachen".

In einem Sammelband erkundet ein Dutzend Zeichnerinnen das Thema Alter Ego und verwischt spielerisch die Grenzen zwischen Kunst und Comic.

Am Dienstag haben deutsche und niederländische Ermittler eine Heroinschmugglerbande zerschlagen. Bei den 31 Durchsuchungen fanden die Beamten mehr als 50 Kilogramm Heroin sowie Streckmittel. Insgesamt wurden 22 Personen festgenommen.

Diese Nachricht verkünden die Gasversorger gerne: Sie senken die Preise für den Brennstoff - allerdings erst zum 1. April. Dass dieser Termin ungefähr mit dem Ende der Heizperiode zusammenfällt, ist für Verbraucherschützer kein Zufall.

LampedusaF

1200 Flüchtlinge drängen sich in einem Lager, das für 800 gemacht ist. Auf der Insel Lampedusa halten die Proteste ob der unmenschlichen Bedingungen und der schwindenden Einnahmen durch den Tourismus an. Ein Generalstreik soll nun den Druck erhöhen.

Holocaust-Gedenken

Der Zentralrat der Juden in Deutschland sieht einen um sich greifenden Antisemitismus auch in der Mitte der Gesellschaft. Der Rat boykottiert die Veranstaltung des Bundestags zum Gedenken an die Opfer des Holocausts - und trifft damit auf Unverständnis.

Von Frank Jansen

Die Berliner sollen auf die Straße gehen und gegen eine Mahnwache der NPD protestieren. Dazu rufen alle Parteien auf. Auch einen Tag nach dem Holocaust-Gedenken dürfe man nicht zulassen, dass einige "Ewiggestrige" das Andenken der Opfer in den Schmutz ziehen.

Sven Kittelmann ist vom Landgericht München zu einer Geldstrafe von 600.000 Euro verurteilt worden. Er hatte als Mitarbeiter einer Sicherheitsfirma vor zwei Jahren einen Werttransporter mit den Einnahmen von Supermärkten in Höhe von gut 4,1 Millionen Euro gestohlen.

Erfolgloser Versuch: Ein Porscherfahrer ging bis vor das Bundesverfassungsgericht, weil er ein ihm auferlegtes Fahrverbot nicht akzeptieren wollte. Das Gericht sieht sich daraufhin an seiner Arbeit gehindert und belegt den Raser mit einer Missbrauchsgebühr.

Abwrackprämie

Das Bundeskabinett hat am Dienstag die sogenannte Abwrackprämie von 2500 Euro für alte Autos gebilligt. Mit der als Umweltprämie bezeichneten Maßnahme soll der schwächelnden Autoindustrie geholfen und zugleich die Luftverschmutzung durch Autoabgase verringert werden.

Stark in Krisenzeiten: Der deutsche Mobilfunkanbieter E-Plus und sein niederländischer Mutterkonzern KPN haben 2008 erneut gegen den Markttrend hohe Zuwächse erreicht.

UPDATE Erste Aussagen des festgenommenen Belgiers geben neue Rätsel auf: Der 20-Jährige, dem auch die Tötung einer 73 Jahre alten Frau eine Woche vor dem Blutbad in der Kinderkrippe zur Last gelegt wird, hat jede Verantwortung für diese frühere Tat von sich gewiesen.

Beim Speed-Dating offene und außergewöhnliche Fragen stellen. Speed-Dating bietet eine schnelle Möglichkeit jemanden kennenzulernen. Fünf Minuten müssen ausreichen, um beim Gesprächspartner Interesse zu wecken. Das Kurzzeit-Flirten kann deshalb puren Stress bedeuten - aber auch zur großen Liebe führen.