zum Hauptinhalt
Benzin ist knapp in Venezuela. Oft müssen die Autofahrer stundenlang an den Tankstellen warten.

Venezuela gehört zu den größten Ölförderländern der Welt. Jetzt geht dem Land der Treibstoff aus

Von Sandra Weiss

Die Diskussion am Montagabend um die Nutzung des Tempelhofer Feldes für Flüchtlingsunterkünfte im Heimathafen Neukölln ist zeitweise polemisch verlaufen. Der Sprecher der Linken in Neukölln, Moritz Wittler, ging seine Parteifreundin, Sozialsenatorin Elke Breitenbach, hart an: „Genossin, wie du hier mit Bürgern umgehst.

Katrin Göring-Eckardt (Bündnis 90/Die Grünen) spricht bei "Anne Will" über die Saarland-Wahl.

Interessanter als bei den Gewinnern geht es nach der Saarland-Wahl bei den Verlierern zu. Da liegen die Grünen weit vorn mit einem Satz, den wir einer ehemaligen Kirchentagspräsidentin nicht zugetraut hätten. Eine Glosse.

Von Lars von Törne
Strom aus erneuerbaren Energien wird stark mit Steuern und Abgaben belastet. Das erschwert den Umbau des Systems.

SPD-Fraktionsvize Heil und Stefan Kapferer, Hauptgeschäftsführer des Energieverbandes BDEW, haben die Senkung oder gar Abschaffung der Stromsteuer gefordert. Jetzt bekommen sie Rückendeckung aus der Wirtschaft.

Von Jens Tartler
Armut hat auch mit Bildungschancen zu tun, und die sind in Deutschland nach wie vor an den sozialen Status der Herkunftsfamilie gekoppelt. Obwohl das auch die OECD seit Jahren moniert, tut sich in dem Punkt nichts.

Die Regierung beharkt sich wegen des Armutsberichts statt die bekannten Ursachen von Armut zu beheben. Dazu gehören Investitionen in Bildung. Auch da rächen sich verrottete Strukturen. Ein Kommentar

Von Gerd Appenzeller
Trotz alledem - die Bürger kommen in Bewegung. Auch Regen kann die neue Bewegung „Pulse of Europe“ nicht schrecken. Die Berliner zeigen Flagge – jetzt erst recht.

Ein gemeinsamer Fernsehkrimi und Interrail-Tickets für alle 18-Jährigen – so kann Europa gelingen. Ideen aus der Bürgersprechstunde im Auswärtigen Amt

Von Björn Rosen