zum Hauptinhalt
Bei Neuzugang Leonardo Bonucci geriet Union-Trainer Urs Fischer ins Schwärmen.

Champions-League-Auslosung, Leonardo Bonucci und der Härtetetest gegen Leipzig: Es waren „unruhige, stressige Tage“, sagte Union-Trainer Urs Fischer – und schwärmte von dem italienischen Neuzugang.

Von Sven Fröhlich
200 Lehrlinge wurden neu eingestellt

Zum Start des Ausbildungsjahres nimmt die BVG ihren neuen Ausbildungscampus in Berlin-Charlottenburg in Betrieb. Mit einem klassischen Lehrbetrieb hat der nur noch wenig zu tun.

Von Jörn Hasselmann
Toni Leistner weiß, wo’s langgeht. Wegen einer Nasen-OP trägt er eine Schutzbrille.

Obwohl erst seit dem Sommer in Berlin, übernimmt Toni Leistner bei Hertha BSC eine Führungsrolle. Die anfänglichen Vorbehalte sind längst verflogen.

Von Stefan Hermanns
Ökomarkt Chamissoplatz.

Einkaufen im Sonnen- statt im Kunstlicht: Jetzt macht der Bummel über den Bauernmarkt am meisten Freude. Ein Wegweiser durch die Berliner Kieze.

Von Ferdinand Dyck
CDU-Chef Friedrich Merz bei der Klausurtagung der CDU/CSU-Bundestagsfraktion in Schmallenberg im Sauerland in Nordrhein-Westfalen.

Zum Start in die zweite Hälfte der Legislaturperiode geht die oppositionelle Union um Fraktionschef Friedrich Merz in die Offensive. Ihre Klausurtagung im Sauerland gerät zur Generalabrechnung mit der Politik der Ampel-Koalition.

Demonstration fuer Selbstbestimmung der Frauen beim Brandenburger Tor in Berlin.

Jahrzehnte hatte Helsinki die striktesten Abtreibungsgesetze in Nordeuropa. Damit soll nun Schluss sein. Die Reform ist ein Überbleibsel der im April abgewählten rot-grünen Regierung.

Von Maxi Beigang
E-Scooter von drei verschiedenen Anbietern stehen auf einem dafür vorgesehenen Parkplatz in Paris.

Bis zum 1. September mussten die Betreiber alle 15.000 Roller von den Bürgersteigen und Plätzen der französischen Metropole einsammeln. Allerdings gehen die Meinungen über die Maßnahme auseinander.

Ein Polizist stoppt in Berlin mit einer Kelle ein Auto. (Symbolbild)

Sie hatten mit Blaulicht und Polizeikelle einen Autofahrer gestoppt und ihm Bargeld abgenommen. Wegen mutmaßlichen Raubes ist jetzt noch ein Polizeibeamter ins Visier der Ermittler geraten.

Vereint beim Geldausgeben: die Bundesregierung beim Fototermin während der Kabinettsklausur in Meseberg in der vorigen Woche.

Die Haushaltskontrolleure zeigen auf, wie die Koalition bei Ausgaben und Schulden weiter auf Expansionskurs ist.

Von Albert Funk
Oliver Zipse, Vorstandsvorsitzender der BMW AG, spricht auf der «Digital Life Design» (DLD) Konferenz.

Glücklicher, produktiver und gleichgestellter. Das alles erhofft sich ein Pilotprojekt von der Viertagewoche bei vollem Lohnausgleich. BMW-Chef Oliver Zipse hält die Debatte für irreführend.

Elon Musks Online-Plattform X (ehemals Twitter) wird nach rund vier Jahren wieder Werbung mit politischen Inhalten erlauben.

Social Media-Konzerne werden zur Verantwortung gezogen, London wird zur Umweltzone und der Artenschutz wird bezuschusst.

Von Tilman Schröter
Ein Taliban-Mitglied mit wartenden Frauen in Herat.

Zehntausende Kameras wollen die Islamisten in Afghanistans Hauptstadt anbringen. Menschenrechtsexperten warnen vor dem Aufbau eines Überwachungsstaates.

Hubert Aiwanger verlässt nach einer Pressekonferenz das Podium (Archivbild).

„In Deutschland gibt es keinen Platz für Antisemitismus“, sagte Vize-Regierungssprecher Büchner am Freitag. Erneut forderte er die Aufklärung der Vorwürfe gegen Aiwanger.

Nach der Klausurtagung in Berlin am 31. August. Fraktionsvorsitzende Amira Mohamed Ali und ihr Kollege Dietmar Bartsch

Weil sich im Moment keine Nachfolger finden, bleiben die bisherigen Fraktionschefs Mohamed Ali und Bartsch im Amt. Die Bundesvorsitzende will eine „tragfähige Lösung“ finden.

Aluminium ist heute ein Viertel teurer als vor der Coronakrise.

Extremen Preisausschläge bei Metallen und Energie seit 2021 schlagen erst jetzt auf die Ergebnisse vieler Unternehmen durch. Wie sich Firmen davor schützen können.

Von
  • Bert Fröndhoff
  • Jakob Blume
Die Veranstalter rechnen mit bis zu 20.000 Teilnehmer:innen.

Berliner Clubs und Initiativen wollen am 2. September die geplante Autobahntrasse für den Verkehr lahmlegen. Auf sieben Bühnen spielen unter anderem DJs und Bands.

Von Madlen Haarbach
Chefdirigentin Joana Mallwitz bei der Spielzeiteröffnung im Konzerthaus Berlin.

Drei erste Symphonien und Jubel von Beginn an: Joana Mallwitz begeistert bei ihrem Einstand als Chefdirigentin des Konzerthausorchesters Berlin.

Von Ulrich Amling
Im verarbeitenden Gewerbe liegt eine der Ursachen für Indiens rasantes Wachstum. Auch die Stahlproduktion, wie hier im Werk von Tata Steel, nimmt an Bedeutung zu.

In keinem anderen großen Land wächst die Wirtschaft schneller als in Indien. Das macht sich auch in der deutschen Außenhandelsstatistik deutlich bemerkbar.

Von Mathias Peer
FDP-Fraktionschef Christian Dürr.

Die FDP-Bundestagsfraktion hat bei ihrer Klausur in Dresden ein Positionspapier erarbeitet. Darin gehen die Liberalen auf maximale Distanz zu den Koalitionspartnern.

Lynn Molenaar war die erfolgreichste Werferin der vergangenen Saison. Das Patellaspitzensyndrom hat sie zurückgeworfen.

Wegen zahlreicher Verletzungen trainierten die Berlinerinnen mit einem kleinen Kader. Im ersten Pflichtspiel dieser Spielzeit muss sich das Team also immer noch finden.

Von Carolin Paul
Dieses ehemaliges Bürogebäude in einem Prenzlauer Gewerbegebiet soll nach dem Willen des Kreistags eine Flüchtlingsunterkunft werden.

Ein ehemaliges Bürogebäude der brandenburgischen Stadt soll als Heim für Geflüchtete dienen. Gegen das Vorhaben gibt es starke Vorbehalte.

Während BMW kein Datum für den Verbrennerausstieg nennt, hat sich der Rest der Industrie damit abgefunden.

BMW-Chef Zipse versucht immer wieder, die Politik in Berlin und Brüssel von einem Verbrennerverbot abzubringen. Das könnte auch mit dem schleppenden Absatz der Bayern in China zu tun haben.

Von
  • Markus Fasse
  • Sebastian Matthes
Hohe Patientenzurfiedenheit in Spremberg DEU/Brandenburg/ Spremberg  Moderner OP im Krankenhaus Spremberg: Einzigartig in Deutschland, das Spremberger Krankenhaus gehört zum größten Teil seinen Mitarbeitern. 51 Prozent der Betreibergesellschaft sind im Besitz eines Fördervereins und 90 Prozent der Fördervereinsmitglieder sind Mitarbeiter des Krankenhauses. Im August 2012 eröffnete das neue Funktionsgebäude des Krankenhauses mit den neuen und modernen OP-Sälen. Im Spremberger Akutkrankenhaus werden Traumatologische und orthopädische Chirurgische ausgeführt. Das Endoprothetik-Zentrum am Krankenhaus Spremberg hat 2017 die erneute Zertifizierungsüberprüfung erfolgreich bestanden. Im Vergangenen Jahr wurden 208 Hüftgelenksendoprothesen implantiert. 281 der etwa 300 Mitarbeiter sind Mitglieder des Fördervereins und damit stimmberechtigt in allen wichtigen Belange

high  in Spremberg DEU Brandenburg Spremberg â modern OP in Hospital Spremberg unique in Germany the Spremberger Hospital heard to largest Part his Employees 51 Percent the Operating company are in Owned a Friends and 90 Percent the  are Employees the Hospital in August 2012 opened the New Functional facility the Hospital with the New and modern OP Halls in Spremberger Acute hospital will  and Orthopaedic Surgical run the Arthroplasty Center at Hospital Spremberg has 2017 the Renewed  successful Passed in past Year were 208  implanted 281 the about 300 Employees are Members the Friends and This voting rights  in all of them important Concerns

Hervorragende Deutschkenntnisse sind dabei die Voraussetzung. Maßstab ist das anspruchsvolle Sprachniveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens.

Von Benjamin Lassiwe
In den Staaten und zwischen den Staaten: Kurt Maier an seinem Wohnort Washington, D.C.

Er wurde aus Deutschland deportiert, 1941 erklärten ihn die Nazis für staatenlos. Jetzt hat Kurt Maier nach 82 Jahren wieder die deutsche Staatsbürgerschaft angenommen. Was hat ihn dazu bewogen? 

Von Daniel Friedrich Sturm
Gerechtigkeitsbrunnen mit Justitia, Römerberg, Altstadt, Zentrum, Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland *** Fountain of Justice with Justitia, Römerberg, Old Town, Center, Frankfurt am Main, Hesse, Germany
justitia0629

Über Monate sollen sie einen „Kokain-Lieferservice“ in Berlin betrieben haben. Nun beginnt der Prozess für sieben Angeklagte zwischen 21 und 33 Jahren.

Blick auf ein großes Landungsschiff des russischen Militärs.

Nach britischer Einschätzung soll Russland Schiffswracks und treibende Absperrungen genutzt, um eine eine Unterwasserbarriere zu bauen.

Kaum Reaktionen. Zum Start der Rentenreform waren keine großen Kundgebungen angekündigt worden.

Monatelang gab es teils gewaltsame Proteste. Nun ist am Freitag das Renteneintrittsalter im ersten Schritt von 62 Jahren auf 62 Jahre und drei Monate angehoben worden, nahezu geräuschlos.

Blick auf einen fast fertigen, aber für ungültig erklärten Radweg in der Ollenhauerstraße im Bezirk Reinickendorf.

Jetzt hat das Bezirksamt den Plan für die Ollenhauerstraße verkündet. Bevor der Radweg freigegeben wird, sollen neue Schilder und Markierungen kommen.

Von Stefan Jacobs
Die Zehlendorferin Sophia Meyer auf dem Silvaplanersee in der Schweiz bei der U21-WM.

Die 18-Jährige, die auf der Havel Windsurfen gelernt hat, führte kurz sogar das Feld an. Trotz harter Konkurrenz und schwierigen Wetterbedingungen fuhr sie mit einem Top-Ergebnis ins Ziel.

Von Boris Buchholz
Bei einer Demonstration in München solidarisieren sich Teilnehmende mit queeren Menschen. (Archivfoto)

Hessens Justizminister spricht von einer „unerträglichen“ Entwicklung. Bei der nächsten Justizministerkonferenz will das Land eine Initiative für konsequentere Strafverfolgung einbringen.