zum Hauptinhalt

Deutschland befindet sich nicht in einer so schlechten Lage wie Großbritannien im Jahr 1979, aber viele der Probleme sind identisch – große Arbeitslosigkeit, unreformierte Gewerkschaften, ausufernde Sozialkosten. Und es ist niemand in Sicht, der damit fertig werden könnte.

Die Bahn fährt in die roten Zahlen – mit immer weniger Passagieren. Schuld ist das neue Preissystem.

Die Kleinen hängt man auf, die Großen lässt man laufen – sagt der Volksmund. Und er beschreibt damit exakt die Personalpolitik bei der Bahn.

Die Abwertung des Dollar ist alles andere als ein ökonomischer Betriebsunfall. Aus Sicht der USA verspricht das vorerst nur Vorteile.

Fest steht: Ein Streik wird die Situation auf dem ostdeutschen Arbeitsmarkt nicht ent, sondern belasten. Setzt sich die Gewerkschaft mit ihren Forderungen durch, wird sich bei den Arbeitszeiten in Ostdeutschland die Kluft weiter öffnen zwischen tarifgebundenen und ungebundenen Firmen.

Die EZB spielt ein gefährliches Spiel. Erneut hat sie zweideutige Erklärungen zur Zinspolitik abgegeben.