zum Hauptinhalt

Sie werben mit der "Kiefer-Operation" und erwarten eine "Haasen-Jagd": Die deutschen Spitzenspieler Nicolas Kiefer und Thomas Haas sind für die Veranstalter des hochkarätig besetzten Tennisturniers in der kommenden Woche in Stuttgart zu Attraktionen geworden. Zwar geht es bei den mit 2,45 Millionen Dollar dotierten Eurocard Open diesmal nicht - wie in den Vorjahren - um die deutsche Nr.

Es war, darüber war man sich in Berlin einig, das "Jahrhundertspiel" der Hertha, als sie, Mann gegen Mann, AC Mailand in der Champions-League 1:0 schlug. Ein Jahrhundertspiel nicht nur deshalb, weil das Säkulum ohnehin zu Ende geht und allzu viel bis zum neuen Jahrtausend nicht mehr passieren kann - im Fußball.

Wenig Zuschauer, keine Tore: Das Bundesliga-Duo Werder Bremen und VfL Wolfsburg präsentierte in den Zweitrunden-Hinspielen um den Uefa-Cup über weite Strecken Fußball zum Abgewöhnen. Wolfsburgs Trainer Wolfgang Wolf war nach der "Nullnummer" bei Roda Kerkrade dennoch mächtig stolz auf seine Formation, der das vor 7500 Besuchern erkämpfte Remis auf fremdem Platz alle Chancen zum Weiterkommen lässt.

Dieser Tage kann sich Thomas Schinko vor Interviews kaum retten. Die Fragen kreisen freilich meist nur um ein Thema: Acht Jahre lang hat Schinko an der Jafféstraße gestürmt, dabei laut eigener Aussage inklusive Freundschaftsspiele rund 50 Lokalderbys miterlebt.

Von Claus Vetter

Historische Schwermut klebt seit Mittwoch über dem Berliner Olympiastadion, der Stätte des denkwürdigen Spiels von Hertha BSC gegen den AC Mailand in der Champions League. Jürgen Röber jedenfalls, der Trainer der erfolgreichen Berliner Fußballmannschaft, hebt vor der den Verein heute einholenden Normalität seine vergrippte Stimme: "Ich bin jetzt fast vier Jahre hier, und ich meine, das am Mittwoch war das beste Spiel von uns, was wir hier bisher hatten.

Von Michael Rosentritt

Fünf Stunden lang haben Ferrari und Eddie Irvine gestern in Paris um ihre letzte WM-Chance gekämpft. Hinter verschlossenen Türen beriet das fünfköpfige Berufungsgericht des Internationalen Automobilsportverbandes (Fia) unter dem Vorsitz des Portugiesen Jose Macedo e Cuña über den Einspruch des italienischen Rennstalls gegen die nachträgliche Disqualifikation von Michael Schumacher und Eddie Irvine beim Großen Preis von Malaysia.

Im Wettrennen um Titel, Geld und Einfluss läuft der Kölner Profi-Boxstall von Wilfried Sauerland der Konkurrenz von der Hamburger Universum Promotion hinterher. Dem Tempo der auf internationale Schlagkraft wie Klitschko setzenden Norddeutschen scheinen die auf Faustkämpfer aus Deutschland beharrenden Kölner kaum noch folgen zu können.

Nach fünf Stunden haben die fünf Mitglieder am Berufungsgericht des Automobil-Weltverbandes Fia am Freitag in Paris ihre Anhörung abgeschlossen und die Teams von Ferrari und McLaren-Mercedes in 20 Stunden weitere Ungewissheit entlassen. Erst am Sonnabend um elf Uhr soll das Urteil über die Ferrari-Disqualifikation in der "Windabweiser-Affäre" von Malaysia auf einer Pressekonferenz am Sitz des französischen Automobil-Klubs verkündet werden.