zum Hauptinhalt

Das Onlineauktionshaus Ebay will seinen Internettelefondienst Skype aus dem Konzern lösen und an die Börse bringen. Ebay plant, den Börsengang in der ersten Hälfte des kommenden Jahres abzuschließen, macht dies aber von den Marktbedingungen abhängig.

Umsatz und Gewinn des weltgrößten Chip-Herstellers Intel sind im ersten Quartal erneut zweistellig eingebrochen. Jedoch war der Rückgang deutlich geringer, als erwartet worden war. Und Intel hält es für möglich, dass es nun wieder aufwärts geht.

Der vorläufige Insolvenzverwalter der Kaufhauskette Woolworth, Ottmar Hermann, sieht gute Chancen auf den Weiterbestand der Traditionsfirma. Nach Angaben des Rechtsanwalts verfügt Woolworth noch über flüssige Mittel.

Philips ruft eine Million Senseo-Maschinen zurück. Bei einigen war der Heißwasserbereiter geplatzt. Millionen Kunden reagierten verunsichert - Hotline und Website konnten den Ansturm nicht bewältigen.

Von Corinna Visser

Die weltweite Wirtschaftskrise hat die Absatzzahlen der Autoindustrie im ersten Quartal 2009 teilweise dramatisch einbrechen lassen. Wie der Verband der Automobilindustrie (VDA) am Mittwoch mitteilte, sank der europäische Autoabsatz in den ersten drei Monaten des Jahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 17 Prozent auf 3,4 Millionen Fahrzeuge.

diw_zimmermann_dpa

Die Wirtschaftskrise lässt Ökonomen zweifeln. Klaus Zimmermann, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, über die Schwierigkeit, das Jahr 2010 vorherzusehen - und die Fehlbarkeit seiner Zunft.

Abwrack

Viele haben es schon vergessen, aber eigentlich heißt die Abwrackprämie Umweltprämie. Denn: Die Abwrackprämie tut der Umwelt Gutes - behaupten zumindest ihre Erfinder. In Wahrheit wird durch sie aber zusätzliches CO2 in die Luft geblasen, sagt Experte Dieter Teufel.

Die mangelnde Transparenz auf dem deutschen Wassermarkt hat das Bundeskartellamt auf den Plan gerufen. Bei einem Treffen in Bonn vereinbarten Vertreter der Behörde und der Landeskartellbehörden eine engere Zusammenarbeit, um eine bessere Aufsicht über die Preisgestaltung der Branche zu erreichen.

Frank Winfield Woolworth eröffnete 1879 in Utica im US-Staat New York seinen ersten Laden. Besonderheit war, dass alle Artikel zum Preis von fünf Cent verkauft wurden, später kamen auch Waren zu zehn Cent hinzu.