zum Hauptinhalt

Berlin - Das Einkaufen per Kreditkarte könnte in Zukunft billiger werden. Der Luxemburger Gerichtshof der Europäischen Union – das zweitwichtigste Gericht der EU - entschied am Donnerstag, dass Mastercard jahrelang zu hohe Abrechnungsgebühren erhoben hat.

Die Stiftung Warentest steuert in die roten Zahlen. 2011 haben die Verbraucherschützer bei einem Umsatz von etwa 40 Millionen Euro zwar ein Plus von 770 000 Euro gemacht, für 2012 rechnet Vorstand Hubertus Primus jedoch mit einem Minus von 1,3 Millionen Euro: Die Auflage der Zeitschrift „test“ sinkt.

Auf dem Bau läuft es ordentlich, der kalte Februar wurde gut verkraftet. Nach einem starken Jahresauftakt schwindet die Dynamik aber inzwischen in allen Wirtschaftsbereichen. Foto: dapd

Wirtschaft wächst im ersten Quartal kräftig, doch jetzt verschlechtert sich das Klima wegen der Euro-Krise.

Von Alfons Frese

BMW soll in der Schweiz umgerechnet fast 130 Millionen Euro Strafe zahlen. Der Autobauer habe verhindert, dass Schweizer etwa im benachbarten Deutschland angesichts des starken Frankens günstiger an die teuren Fahrzeuge kommen als in ihrer Heimat.

Nach den jüngsten Kursabschlägen haben Schnäppchenjäger den Aktienmärkten in Europa und den USA am Donnerstag etwas Halt gegeben. Die Stimmung blieb aber insgesamt mau, nachdem das Treffen der EU- Staats- und Regierungschefs am Vorabend keine erkennbaren Fortschritte zur Lösung der Schuldenkrise erkennen ließ.

Gleiche Rechte. Mehr als 70 Prozent der Menschen in Entwicklungsländern haben keinen Zugang zu Bankleistungen. Mikrofinanzfirmen springen ein. Die Rückzahlungsraten der Kredite liegen bei 95 bis 98 Prozent – davon kann manche Sparkasse nur träumen. Foto: Reuters

Mikrofinanzfonds bieten solide Renditen – und leisten Entwicklungshilfe.

Von Veronika Csizi

Frankfurt am Main - Angesichts zunehmender Risikoscheu haben sich Investoren zuletzt von börsennotierten Indexfonds (ETFs) auf Rohstoffe und ähnlichen Finanzprodukten (ETPs, ETNs) getrennt. Im Zuge dessen haben Goldprodukte in der vergangenen Woche den höchsten Mittelabfluss seit etwa zwei Monaten verbucht, wie Zahlen von Europas größtem Anbieter für börsennotierte Rohstoffprodukte, ETF Securities, zeigten.

Vera Bürkle

Mit einem kleinen dreirädrigen Wagen fährt Vera Bürkle Gewerbehöfe an und verkauft dort in der Mittagspause mit selbstgemachten Pausenbroten.

Von Carla Neuhaus
Schön und effizient. Das Stadtbad Neukölln wurde im Rahmen einer öffentlich-privaten Partnerschaft energetisch saniert. Foto: Mike Wolff

Die energetische Gebäudesanierung bleibt weit unter den Erwartungen / Mieterbund kritisiert Regierung.

Von
  • Alfons Frese
  • Ralf Schönball

Mannheim - Erneut gibt SAP für den Kauf eines Cloud-Software-Anbieters viel Geld aus. Der Walldorfer Softwarekonzern will sich die kalifornische Ariba sichern, einen Online-Marktplatz für Unternehmen mit einem Umsatz von zuletzt 444 Millionen Euro.

Die Furcht vor einem bevorstehenden Austritt Griechenlands aus der Euro- Zone hat den Finanzmärkten in Europa und den USA am Mittwoch heftig zugesetzt. Der Euro fiel erstmals seit August 2010 unter die Marke von 1,26 Dollar und kostete zeitweise nur noch 1,2562 Dollar.