zum Hauptinhalt
Postbank

Die Deutschen Banken ordnen sich neu - die Konzentration nimmt zu. Der Kauf der Postbank durch die Deutsche Bank ist eine Reaktion auf die Finanzkrise. Die Banken entdecken den Heimatmarkt wieder.

Der deutsche Aktienmarkt hat am Donnerstag uneinheitlich geschlossen. Der Leitindex Dax ging 0,5 Prozent niedriger bei 6178 Zählern aus dem Handel.

Die Verhandlungen zwischen der Post und der Deutschen Bank über einen Verkauf der Postbank befinden sich auf der Zielgeraden. Knapp 30 Prozent will die Bank zunächst kaufen. Steigt ihr Anteil über 50 Prozent, sind die ersten Stellenstreichungen zu erwarten.

Die Verhandlungen zwischen der Post und der Deutschen Bank über einen Verkauf der Postbank befinden sich auf der Zielgeraden. Knapp 30 Prozent will die Bank zunächst kaufen. Steigt ihr Anteil über 50 Prozent, sind die ersten Stellenstreichungen zu erwarten.

Die Deutsche Post bereitet sich auf den Abschied von ihrer eigenen Bank vor. Auch wenn zunächst nur 30 Prozent verkauft werden, wird es langfristig wohl ein Komplettverkauf geben. Lange Zeit war so ein Szenario unvorstellbar, Klaus Zumwinkel nannte die Postbank noch ein "Juwel".

Ein Einstieg in die Postbank wäre für den Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann von großem Vorteil. "Damit hält er die Zügel bei der weiteren Konsolidierung der deutschen Privatkundenlandschaft fest in der Hand", sagte Dirk Schiereck, Professor an der TU Darmstadt.

Die weltweit größten Banken sehen die große Finanzkrise als überstanden an. Die Verluste aus der Immobilienkrise würden sich im kommenden Jahr voraussichtlich verringern, sagte der Geschäftsführer des wichtigsten Bankenverbandes.

Das Kieler Institut für Weltwirtschaft (IfW) hat seine Konjunkturprognose für Deutschland im laufenden Jahr leicht gesenkt. Die deutsche Wirtschaft bekomme die Auswirkungen der krisenhaften Entwicklungen im Rest der Welt zu spüren, sagten die Experten.

Knapp 530 Milliarden Euro lagern nach neuesten Daten der Bundesbank noch immer auf normalen Sparbüchern mit dreimonatiger Kündigungsfrist. Für die meisten Sparer ist das derzeit ein massives Verlustgeschäft.

Schwache Quartalszahlen der US-Investmentbank Lehman Brothers haben am deutschen Aktienmarkt am Mittwoch für Verluste gesorgt. Der Leitindex Dax schloss 0,4 Prozent tiefer bei 6210 Punkten.