zum Hauptinhalt
Der-Erbonkel_online.png

Wenn’s im Rücken sticht und der Kopf fast platzt, wünscht sich wohl jeder einen Aus-Schalter für den Schmerz. Gibt es. Ein Gen. Aber das hat einen Haken.

Eine Kolumne von Sascha Karberg
Forschende um die Biologin Melanie Bergmann vom Alfred-Wegener-Institut untersuchen auf einer Polarstern Expedition in der Arktis, wie viel Mikroplastik in Aggregaten der Eisalge Melosira arctica und dem Meerewasser direkt neben Eisschollen ist.

Teile von Mikroplastik lassen sich mittlerweile an den entlegensten Orten der Welt finden. Ein Forschungsteam hat eine besonders hohe Konzentration nun in der Arktis nachgewiesen.

In Pakistan verursachten extreme Regenfälle 2022 großflächige Überschwemmungen.

Die Weltmeteorologie-Organisation fasst zusammen, wie der Klimawandel Menschen auf der Erde gefährdet. Angesichts steigender Treibhausgaskonzentrationen sollen Frühwarnsysteme ausgebaut werden.

Von Patrick Eickemeier
Wo gehts hier zur Uni? Zwischen den großen staatlichen Hochschulen (hier die FU) und den privaten gibt es Unterschiede.

In die Hauptstadt kommen weiter mehr Erstsemester, obwohl bundesweit die Zahl der Studienanfänger abnimmt. Doch das gilt nicht für alle Hochschulen.

Von Tilmann Warnecke
Im Frühling fühlen wir uns wacher und lebendiger, gehen aufmerksamer durchs Leben.

Wacher, lebendiger und aufmerksamer: Frühlingsgefühle gibt es tatsächlich, zeigen Studien. Die Jahreszeit kann sich aber auch negativ auf die Psyche auswirken.

Von Jörg Zittlau