zum Hauptinhalt
43 Prozent der Menschen in Deutschland halten es für möglich, seltener zu fliegen.

Laut einer Umfrage sind die Bürger am ehesten dazu bereit, weniger zu fliegen. Seltener wollen sich die Menschen bei ihren Essgewohnheiten einschränken oder ihr Auto abschaffen.

Wen wir attraktiv finden, hängt oft von Gemeinsamkeiten ab. Der Effekt werde jedoch oft überinterpretiert, warnen Forschende.

Sogar ein Detail, etwa gemeinsamer Humor, lässt Menschen annehmen: Mein Gegenüber sieht die Welt so wie ich. Doch da könnte uns unsere Intuition täuschen.

Von Miray Caliskan
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) gibt am 27. Februar eine Regierungserklärung ab und sagt: „Wir erleben eine Zeitenwende.“

Als Bundeskanzler Scholz nach dem Angriff auf die Ukraine 2022 von einer Zeitenwende sprach, schien diese Einschätzung naheliegend. Doch haben wir es wirklich mit einer so tiefgreifenden Zäsur zu tun?

Ein Gastbeitrag von Martin Sabrow
Woraus Erde besteht, wird noch immer erforscht - das hat auch Konsequenzen in der Praxis

Feucht, nährstoffreich, luftig und locker soll Erde sein, in der Pflanzen optimal gedeihen. Forscher ergründen die Abläufe in dem komplexen Gefüge – ihre Erkenntnisse können auch vor Irrtümern im eigenen Garten bewahren.

Von Birgit Herden