zum Hauptinhalt
Autor:in

Adelheid Müller-Lissner

Nonnengänse fliegen über das Wattenmeer in Schleswig-Holsten. Die Vogelgrippe gefährdet dieses Jahr zunehmend Wildvögel. Noch ist nicht ganz klar, wann das Virus bei den Tieren ausbricht.

Die aktuelle Form der Vogelgrippe bedroht zunehmend Vögel in der freien Natur und im Zoo. Das Bundesforschungsinstituts für Tiergesundheit in bisherigen Funden nur die Spitze des Eisbergs.

Von Adelheid Müller-Lissner
Wegen der Nervenschäden sind MS-Patienten nicht selten auf den Rollstuhl angewiesen. Doch neue Medikamente können vielen helfen.

Typische Krankheitszeichen sind Kribbeln und Sehstörungen. Nun soll ein neuer Wirkstoff die aggressive Form des Nervenleidens Multiple Sklerose erstmals in Schach halten.

Von Adelheid Müller-Lissner
„Jürgen ist Alleinerbe“. Für Bundesbehörden sind Internet-Auftritte in Leichter Sprache inzwischen Pflicht.

„Leichte Sprache“ soll der Inklusion dienen, Behördentexte und Wortungetüme verständlich machen. Übersetzer vom Deutschen ins Deutsche stehen vor Herausforderungen.

Von Adelheid Müller-Lissner
Anregender Start ins neue Jahr. Die Besucher diskutierten mit vielen prominenten Gästen.

Der diesjährige Salon Sophie Charlotte der Berlin-Brandenburgischen Akademie widmete sich der Frage nach Rebellionen, Revolutionen und Reformen.

Von Adelheid Müller-Lissner
Winter - eine schwierige Jahreszeit.

Je länger es draußen dunkel ist, desto schneller werden die Menschen müde. Eigentlich ganz normal. Wer sich dem nicht ergeben will, kann der Wintermüdigkeit aber ein Schnippchen schlagen.

Von Adelheid Müller-Lissner
Engpass. Von Januar bis Oktober 2016 mussten 405 Schwangere in Berlin kurz vor der Enbindung die Klinik wechseln.

Berlin wächst, auch durch Geburten. Doch zunehmend müssen Kliniken Schwangere abweisen. Denn es fehlt an Hebammen. Deren Zahl in Krankenhäusern schrumpft. Was sind die Gründe dafür?

Von Adelheid Müller-Lissner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })