
Die WHO veröffentlicht eine Liste von Erregern, gegen die gängige Mittel nicht mehr helfen. Die Bakterien können vor allem bei immungeschwächten Krankenhauspatienten lebensbedrohlich werden.
Die WHO veröffentlicht eine Liste von Erregern, gegen die gängige Mittel nicht mehr helfen. Die Bakterien können vor allem bei immungeschwächten Krankenhauspatienten lebensbedrohlich werden.
Schulen in ärmeren Ländern können von Partnerschaften profitieren. Vorbild sind Impfprogramme.
Deutschland will die Gefahren durch ansteckende Infektionskrankheiten zum Schwerpunkt des G-20-Treffens machen. Warum es so wichtig ist, dass sich die Weltgemeinschaft dagegen wappnet.
Neuartige Immuntherapien zeigen ermutigende Erfolge gegen Lungenkrebs. Doch die Fortschritte kommen nicht allen Betroffenen zugute.
Bei der Tiefen Hirnstimulation werden kleine Elektroden ins Gehirn eingeführt. Bei manchen Krankheiten wird das mit Erfolg eingesetzt. Doch Experten mahnen jetzt zur Vorsicht.
Die aktuelle Form der Vogelgrippe bedroht zunehmend Vögel in der freien Natur und im Zoo. Das Bundesforschungsinstituts für Tiergesundheit in bisherigen Funden nur die Spitze des Eisbergs.
Typische Krankheitszeichen sind Kribbeln und Sehstörungen. Nun soll ein neuer Wirkstoff die aggressive Form des Nervenleidens Multiple Sklerose erstmals in Schach halten.
„Leichte Sprache“ soll der Inklusion dienen, Behördentexte und Wortungetüme verständlich machen. Übersetzer vom Deutschen ins Deutsche stehen vor Herausforderungen.
Schon sechsjährige Mädchen denken bei einer „schlauen Person“ eher an einen Mann.
Berlin hat bundesweit niedrigste Sterblichkeit an Herz-Kreislauf-Krankheiten - das zeigt der neue Deutsche Herzbericht.
Der diesjährige Salon Sophie Charlotte der Berlin-Brandenburgischen Akademie widmete sich der Frage nach Rebellionen, Revolutionen und Reformen.
Beim Mammographie-Screening kommt es zu Überdiagnosen und Übertherapie. Die Abhilfe ist bislang schwierig.
Berlin soll Hauptstadt der Alternativen für Tierversuche werden. Aber nicht jeden Test kann man in der medizinischen Forschung vermeiden.
Je länger es draußen dunkel ist, desto schneller werden die Menschen müde. Eigentlich ganz normal. Wer sich dem nicht ergeben will, kann der Wintermüdigkeit aber ein Schnippchen schlagen.
Nach einem Anschlag wie jetzt auf dem Breitscheidplatz kommt bei vielen Menschen die Angst. Wie viel davon ist nützlich – und ab wann wird sie zum Problem?
Berlin wächst, auch durch Geburten. Doch zunehmend müssen Kliniken Schwangere abweisen. Denn es fehlt an Hebammen. Deren Zahl in Krankenhäusern schrumpft. Was sind die Gründe dafür?
Wenn die Brust schmerzt, ist nicht immer gleich ein Herzkatheter nötig. Bei Patienten mit niedrigem Risiko reicht mitunter eine CT-Aufnahme.
Anzeichen für seelische Erkrankungen können früher erkannt werden - mithilfe von Hirnscans, aber auch mit dem Mobiltelefon.
Kinder haben ein Recht auf den Mann mit dem roten Mantel - egal ob Weihnachtsmann oder Nikolaus. Ein Kommentar.
Chemo ja oder nein? Diese Entscheidung aufgrund eines Genexpressionstests zu treffen, ist zu unsicher für Brustkrebs-Patientinnen, meint das IQWiG - und befeuert damit erneut den Streit.
Es gibt große Fortschritte in der Therapie von HIV– aber längst nicht alle Betroffenen profitieren davon. Auch bei der Bekämpfung von Hepatitis gibt es Nachholbedarf,
Alte Brotbacktechniken können Bauchschmerzen von Reizdarmpatienten vermindern.
Schon Kita-Kinder sollen spielerisch lernen, ihre Gefühle und ihr Körperempfinden zur Sprache zu bringen. Der Bund fördert das Projekt im Forschungsprogramm zu sexualisierter Gewalt.
Nicht mehr zu essen und zu trinken, kann eine selbstbestimmte Art des Sterbens sein. Doch das erfordert eine gute Begleitung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster