
Wenn Schüler in die Pubertät kommen, verändert sich die Art, wie sie lernen. Das ist eine Herausforderung – und eine Chance.
Wenn Schüler in die Pubertät kommen, verändert sich die Art, wie sie lernen. Das ist eine Herausforderung – und eine Chance.
Die Schauspielerin Angelina Jolie hatte ihren Fall öffentlich gemacht. Eine Studie belegt jetzt, wie drastisch eine veränderte DNA das Brustkrebsrisiko erhöht.
Diskussion beim Hauptstadtkongress: Viele Kliniken in Deutschland stehen unter Druck.
„Ebbe und Blut“: Zwei junge Frauen schreiben über die „Gezeiten“ des Menstruationszyklus.
Mit über 35 drohen Schwangeren Frühgeburten. Grund ist aber nicht das Alter.
Immer wieder endet Magersucht tödlich. Nun ist die ehemalige Miss Sachsen Henriette Hömke daran gestorben. Die psychische Erkrankung hat auch genetische Ursachen.
Der „stille Killer“ Hepatitis C – vor wenigen Jahrzehnten noch unbekannt – ist inzwischen heilbar.
Ein australischer Forscher erklärt, warum es ein glücklicher Umstand ist, nicht immer glücklich zu sein.
Werden nicht-religiöse Menschen in Deutschland diskriminiert? Ja, sagt der Humanistische Verband - und verweist auf die Staatsförderung der christlichen Kirchen in der Bildung. Andere widersprechen. Eine Diskussion auf dem Kirchentag.
Reine Online-Sprechstunden sind den Ärzten in Deutschland bisher verboten. Doch bald wird mehr möglich sein. Wie gut ist das?
Manche Patientinnen leiden nach einer Brustkrebs-OP an geschwollenen Armen. Eine Lymphknoten-Transplantation kann ihnen helfen.
Hölderlin war nicht psychisch krank. Verrückt war nur seine Behandlung, sagt ein Arzneimittelexperte.
Kinder lernen Sprache schon lange, bevor sie „Mama“ und „Papa“ sagen können. Das beginnt bereits im Mutterleib.
Eines von 20 Kindern hat auffallende Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben. Schlimm ist eine Lese-Rechtschreibstörung nicht. Doch das Kind sollte möglichst früh maßgeschneiderte Hilfe bekommen.
Zur Impfwoche wehren sich Kinderärzte gegen Fake News über die Bekämpfung von Masern. Die Gefahr durch Komplikationen nach der Erkrankung ist höher als die der Impfnebenwirkung.
Rheuma trifft neben Gelenken auch Gefäße, Kranke können ein höheres Risiko für Herzleiden tragen. Doch inzwischen gibt es Therapien, die lebensverlängernd wirken.
Seit der Einführung des mobilen Telefonierens gibt es Befürchtungen, dass die Strahlung krank macht. Jetzt hat ein Gericht festgestellt: Möglich ist es.
Vor 200 Jahren wurde die Schüttellähmung erstmals beschrieben, die Ursache ist erkannt, aber eine Heilung steht aus.
Sind Schulranzen zu schwer? Was Studien über das zulässige Gewicht sagen, was Ärzte raten – und worauf man achten sollte.
Zwischen Dyskalkulie und ADHS gibt es Überschneidungen. Klare Diagnosen sind wichtig – damit die Mathematik-Angst nicht übermächtig wird.
Angeblich sind deutsche Krankenhäusern lebensgefährlich, weil Ärzte und Pflegekräfte aus Überlastung töten. Den Beweis bleiben die Autoren schuldig.
Computerspiele und exzessives Chatten können für Jugendliche zur Gefahr werden, warnen Psychiater.
Triefende Nasen gehören momentan zum Alltag in Schulen und Kitas. Doch ab wann müssen Kinder zuhause bleiben? Darüber sind sich Erzieher und Eltern nicht immer einig.
Vor 15 Jahren brachen viele Frauen ihre Hormontherapien wegen erhöhten Schlaganfall und Herzinfarkt-Risiko ab. Eine neue Studie legt jetzt nahe, dass die Behandlung in den Wechseljahren doch schützen könnte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster