Der Körper kann Krebszellen erkennen und zerstören - doch dazu muss das gelähmte Immunsystem geweckt werden.
Adelheid Müller-Lissner

Dänische Studie: Die Hormone in Verhütungsmitteln wie "Pille" und Spirale erhöhen die Brustkrebs-Gefahr leicht.

Goethes Faust und Einsteins Haken: Ein Buch zum Kampf der Wissenschaftskulturen - geschrieben von einem jungen Autoren-Team.

Seit Jahren scheitern Medikamentenhersteller daran, neue Wirkstoffe gegen psychische Erkrankungen zu entwickeln. Jetzt gibt es neue Ansätze.

Nach dem Urteil gegen Gießener Allgemeinärztin wird heftig über Schwangerschaftsabbrüche diskutiert. So sieht die medizinische Praxis heute aus.

Herzspezialisten wollen künftig schon leicht erhöhten Blutdruck behandeln – vorsorglich.

Bei der Auswertung großer medizinischer Studien liefert die Mathematik notwendige Werkzeuge, um verlässliche Aussagen ableiten zu können.

Die Debatte um Eingriffe ins Erbgut geht weiter. Der technische Fortschritt hat die Gesetzgebung längst überholt.

Die Fotografin Jenny Klestil besuchte Familien, in denen Kinder mit Trisomie 21 leben. Ihre eindrucksvollen Bilder sind ab jetzt in Steglitz zu sehen.

Cannabis soll gegen Schmerzen und vieles mehr helfen, seit einem halben Jahr können Ärzte in Deutschland es verordnen. Doch die Wirkung bleibt umstritten.

Mehr Energie könnte den Zellen von an MS Erkrankten helfen. Profitieren würde aber nur eine kleine Gruppe von Patienten.

Eigentlich gilt vegetarische Kost als gesund. Doch einer Studie zufolge kann sie das Risiko einer Depression erhöhen.

An der Charité sind in einer Ausstellung Comics zum Kranksein zu sehen: Es geht ums Burnout, das Wickeln und Füttern alter Angehöriger - oder den künstlichen Darmausgang als kleines Teufelchen.

Das deutsche Embryonenschutzgesetz ist 30 Jahre alt und hoffnungslos veraltet. Es sollte reformiert werden, fordern Forscher der Leopoldina-Akademie

Die Dauerbehandlung einer vermuteten chronischen Borreliose mit Antibiotika ist zwecklos und riskant.

Syrische Ärzte, die vor dem Krieg geflohen sind, müssen in ihrer neuen Heimat oft völlig neu anfangen. Ein Verein, in dem deutsche Mediziner ihren Kollegen helfen, bekam jetzt den Berliner Gesundheitspreis.

Hilft der Drogenersatz Methadon gegen Krebs? Er könnte als Verstärker für Chemotherapien wirken. Doch bis zur Anwendungsreife ist es noch weit.

Wer unter Depressionen leidet, kann oft nicht mal das Zimmer verlassen. Vielleicht muss er oder sie das künftig auch nicht mehr. Denn Online-Psychotherapien sind wirksam. Das untermauert jetzt eine Studie der Freien Universität Berlin und der TK.

Die wissenschaftlichen Akademien der G-20-Länder mahnen vor dem Gipfel Strategien zur Verbesserung der Weltgesundheit an – vom Umgang mit Infektionskrankheiten bis zu bezahlbaren Medikamenten.

Das Blutmedikament Epo gilt als besonders leistungssteigernd. Eine Studie belegt nun, dass es mit diesen Gerüchten nicht weit her ist.

Tumortherapien schaden der Fruchtbarkeit. Doch junge Krebspatienten können Samen- und Eizellen bewahren, um auch nach der Behandlung Kinder zeugen zu können.

Die Chancen auf ein sehr langes Leben steigen - und damit hoffentlich auch die Zahl der guten Jahre

Unerfüllter Kinderwunsch, quälende Schmerzen – die Endometriose ist noch immer ein Rätsel.

Fahrräder ermöglichen Jugendlichen aus entlegenen Regionen Afrikas und Asiens den Schulbesuch. Ein Bildungsprogramm hilft bei der Anschaffung