
Glutenfrei, vegan, Rohkost: Warum immer mehr Menschen sich in ihrer Ernährung an feste Regeln halten.
Glutenfrei, vegan, Rohkost: Warum immer mehr Menschen sich in ihrer Ernährung an feste Regeln halten.
Keiner geht gern ins Krankenhaus, am wenigsten Kinder. Der Berliner Verein „Hummelkind“ will ihnen helfen - mit Besuchen am Krankenbett und mit einer Buchreihe.
Das Sterbealter nähert sich an, wenn die Lebenserwartung in einer Gesellschaft steigt. Männer haben nach wie vor weniger Zeit.
Kinderschuhe sind teuer. Viele Eltern greifen deshalb auf gebrauchte Paare zurück. Doch ist das empfehlenswert? Experten geben Tipps, worauf Eltern beim Kauf achten sollten.
Zehn bis 20 Prozent aller Erwachsenen in Industrieländern tragen ein Tattoo. Doch was cool aussieht, ist nicht ungefährlich. Manche Farbstoffe können bakterielle Infektionen oder schwere Allergien auslösen. Dann hilft nur der Gang in die Notaufnahme.
Ulrich Dirnagl von der Charité erhält die Auszeichnung des Regierenden Bürgermeisters. Der Nachwuchspreis geht an den HU-Informatiker Matthias Weidlich.
Queen’s Lecture an der TU Berlin: Turi King berichtet, wie sie den wiedergefundenen Richard III. identifizierte.
Berlin soll bei den Alternativen zu Tierversuchen zum bundesweiten Vorbild werden - Wissenschaftler wollen sich beteiligen.
Mit den richtigen Fragen findet man die Ursache von Rückenschmerzen meist eher als mit aufwändigen Scans. Und auch wenn es um eine Operation geht, ist vor allem eines wichtig: dass Arzt und Patient miteinander sprechen.
In einer neuen Modell-Apotheke sollen Pharmazie-Studierende an der FU den Umgang mit den vielfältigen Rezepten und Fragen von Patienten üben. Das Projekt ist bundesweit einmalig.
Der Fall Albakr hat gerade gezeigt, wie akut die Gefahr eines Terroranschlags in Deutschland ist. Berlin steht besonders im Fokus. Um bestmöglich reagieren zu können, arbeiten zivile Unfallmediziner seit einiger Zeit mit der Bundeswehr zusammen.
Die Ausstellung „Hieb § Stich“ im Medizinhistorischen Museum der Berliner Charité führt hinter die Kulissen der Rechtsmedizin.
Das Tollkirschen-Gift Atropin stellt die Pupillen weit. Vorbeugend ins Auge getropft, kann es Kurzsichtigkeit bei Kindern bremsen.
Machen Großstädte seelisch krank? Oder sind es umgekehrt psychisch labile Menschen, die bevorzugt in Städte ziehen? Themen wie dieses sollen bei der 10. Woche der Seelischen Gesundheit zur Sprache kommen. Ein Überblick.
Auf dem Weltgesundheitsgipfel in Berlin fordern Experten: Die Versorgung von Flüchtlingen soll verbessert werden. Fast 80 Prozent der Geflüchteten in Griechenland sei traumatisiert, sagt "Ärzte ohne Grenzen".
Wer dauerhaft auf alle tierischen Nahrungsmittel verzichten will, sollte seine Speisen umsichtig planen. Andernfalls drohen schwere Mangelerscheinungen.
Weniger Verachtung, mehr Traurigkeit: Wie unterscheidet sich die Gefühlswelt junger und alter Menschen? Darüber diskutieren Fachleute auf dem Psychologenkongress in Leipzig.
Jedes zehnte Kind hat besondere Schwierigkeiten, das Lesen, Schreiben oder Rechnen zu lernen. Am 30. 9., dem Tag der Legasthenie und Dyskalkulie, soll nun jedes Jahr daran erinnert werden.
Die Briefe von Sabine Diesterweg, der Frau des Reformpädagogen Adolph Diesterweg, geben Einblick in das Leben einer bürgerlichen Familie Mitte des 19. Jahrhunderts.
Kiffen kann die seelische Entwicklung von Heranwachsenden dauerhaft schädigen. Der Senat will an Schulen darüber aufklären. Sucht ist auch Thema im neuen Tagesspiegel-Rehaführer.
In Belgien wurde erstmals einem minderjährigen Patienten Sterbehilfe gewährt - legal. Das provoziert heftigen Widerspruch, doch es gibt auch Befürworter.
Traurige Musik wirkt stärker auf Menschen, die viel Empathie haben. Auch das Nervensystem spricht stärker an, zeigt eine Untersuchung mit 101 Probanden.
Forscher raten, ab 40 möglichst nur noch Teilzeit zu arbeiten. Andernfalls litten die kognitiven Fähigkeiten, warnen sie.
Als die Flüchtlinge kamen, rief Berlins größtes Krankenhaus spontan die Aktion „Charité hilft“ ins Leben. Was ist seither geleistet worden, wie geht es weiter? Eine Bilanz nach dem ersten Jahr.
öffnet in neuem Tab oder Fenster