zum Hauptinhalt
Autor:in

Adelheid Müller-Lissner

Bloß keine Hitze. Bei der Rohkost-Ernährung werden Speisen nicht über 42 Grad Celsius erhitzt.

Glutenfrei, vegan, Rohkost: Warum immer mehr Menschen sich in ihrer Ernährung an feste Regeln halten.

Von Adelheid Müller-Lissner
Visite. Der Verein schickt auch Medizinstudenten zu Besuch auf Station.

Keiner geht gern ins Krankenhaus, am wenigsten Kinder. Der Berliner Verein „Hummelkind“ will ihnen helfen - mit Besuchen am Krankenbett und mit einer Buchreihe.

Von Adelheid Müller-Lissner
Im Leben. Die Chance, gemeinsam ein hohes Alter zu erreichen, ist bei Frauen größer denn je.

Das Sterbealter nähert sich an, wenn die Lebenserwartung in einer Gesellschaft steigt. Männer haben nach wie vor weniger Zeit.

Von Adelheid Müller-Lissner
Im Auge des Betrachters. Manche nehmen Flugreisen auf sich, um sich bei einem berühmten Tätowierer stechen zu lassen.

Zehn bis 20 Prozent aller Erwachsenen in Industrieländern tragen ein Tattoo. Doch was cool aussieht, ist nicht ungefährlich. Manche Farbstoffe können bakterielle Infektionen oder schwere Allergien auslösen. Dann hilft nur der Gang in die Notaufnahme.

Von Adelheid Müller-Lissner
Der genetischen Analyse zufolge hatte Richard III. blonde Haare und blaue Augen, anders als in diesem Porträt.

Queen’s Lecture an der TU Berlin: Turi King berichtet, wie sie den wiedergefundenen Richard III. identifizierte.

Von Adelheid Müller-Lissner
Volksleiden. Jeder fünfte Fehltag von Arbeitnehmern geht auf das Konto von Kreuzschmerzen.

Mit den richtigen Fragen findet man die Ursache von Rückenschmerzen meist eher als mit aufwändigen Scans. Und auch wenn es um eine Operation geht, ist vor allem eines wichtig: dass Arzt und Patient miteinander sprechen.

Von Adelheid Müller-Lissner
Auch Soldaten könnten künftig bei der Versorgung von Anschlagsopfern miteinbezogen werden.

Der Fall Albakr hat gerade gezeigt, wie akut die Gefahr eines Terroranschlags in Deutschland ist. Berlin steht besonders im Fokus. Um bestmöglich reagieren zu können, arbeiten zivile Unfallmediziner seit einiger Zeit mit der Bundeswehr zusammen.

Von Adelheid Müller-Lissner
Einer passt immer. Das sichergestellte "Handwerkszeug" eines Serieneinbrechers.

Die Ausstellung „Hieb § Stich“ im Medizinhistorischen Museum der Berliner Charité führt hinter die Kulissen der Rechtsmedizin.

Von Adelheid Müller-Lissner
Körper und Geist. Auch psychosomatische Erkrankungen stehen dieses Jahr im Fokus der Aktionswoche.

Machen Großstädte seelisch krank? Oder sind es umgekehrt psychisch labile Menschen, die bevorzugt in Städte ziehen? Themen wie dieses sollen bei der 10. Woche der Seelischen Gesundheit zur Sprache kommen. Ein Überblick.

Von Adelheid Müller-Lissner
In guten Händen. Nicht jeder Flüchtling erhält eine gute medizinische Versorgung.

Auf dem Weltgesundheitsgipfel in Berlin fordern Experten: Die Versorgung von Flüchtlingen soll verbessert werden. Fast 80 Prozent der Geflüchteten in Griechenland sei traumatisiert, sagt "Ärzte ohne Grenzen".

Von Adelheid Müller-Lissner
Gefährlich. Regelmäßiges Kiffen verändert bei 16- und 17-Jährigen wahrscheinlich die Form des Hippocampus im Gehirn .

Kiffen kann die seelische Entwicklung von Heranwachsenden dauerhaft schädigen. Der Senat will an Schulen darüber aufklären. Sucht ist auch Thema im neuen Tagesspiegel-Rehaführer.

Von Adelheid Müller-Lissner
Mit Gefühl. Traurige Musik hat einen ganz besonderen Reiz.

Traurige Musik wirkt stärker auf Menschen, die viel Empathie haben. Auch das Nervensystem spricht stärker an, zeigt eine Untersuchung mit 101 Probanden.

Von Adelheid Müller-Lissner
Engagement. Ein Berliner Kinderarzt untersucht einen geflüchteten Jungen. Viele Mütter kommen mit Kleinkindern.

Als die Flüchtlinge kamen, rief Berlins größtes Krankenhaus spontan die Aktion „Charité hilft“ ins Leben. Was ist seither geleistet worden, wie geht es weiter? Eine Bilanz nach dem ersten Jahr.

Von Adelheid Müller-Lissner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })