zum Hauptinhalt
Autor:in

Albrecht Meier

Bundeskanzlerin Angela Merkel begrüßt am 08.06.2015 vor Schloss Elmau in Elmau (Bayern) die Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF), Christine Lagarde, zur Outreach Konferenz. Im Rahmen der G7 Konferenz treffen die G7 Staatschefs mit Staats- und Regierungschefs afrikanischer und arabischer Staaten zusammen.

Die Euro-Partner verlangen von Athen Zugeständnisse. Der vorübergehende Rückzug des IWF aus den Verhandlungen sei eine Warnung an die griechische Regierung. Kanzlerin Angela Merkel will trotzdem weiter mit Athen reden. Dennoch berät die Bundesregierung laut "Bild" auch mit der EZB über einen möglichen Grexit.

Von
  • Albrecht Meier
  • Gerd Höhler
  • Andreas Oswald
Der griechische Ministerpräsident Alexis Tsipras.

Im Verhandlungsmarathon mit den Gläubigern hat Griechenland in Brüssel neue Vorschläge auf den Tisch gelegt. Dabei geht es auch um die Forderung aus Athen, die fälligen Zahlungen an die EZB mithilfe des Euro-Rettungsfonds ESM zu begleichen. Dies sei "sehr wenig", erklären Insider dazu.

Von Albrecht Meier
Die Zeit läuft. Am 30. Juni muss Griechenland 1,6 Milliarden Euro an den IWF zurückzahlen.

Am 30. Juni muss Griechenland 1,6 Milliarden Euro an den Internationalen Währungsfonds zurückzahlen. Bis dahin bleiben 25 Tage. Der griechische Regierungschef Alexis Tsipras sagte am Freitagabend in Athen, eine Lösung im Schuldenstreit sei so nahe „wie nie zuvor“.

Von Albrecht Meier
Der griechische Ministerpräsident Alexis Tsipras.

Zu seinen Verhandlungen mit Jean-Claude Juncker hatte der griechische Ministerpräsident Alexis Tsipras eine 47-seitige Reformliste vorgelegt. Die Liste, die dem Tagesspiegel vorliegt, enthält viele Vorschläge - vor allem solche, die von den Geldgebern abgelehnt werden.

Von
  • Elisa Simantke
  • Albrecht Meier
Die Zeit wird knapp für Athen.

Der griechische Premierminister Alexis Tsipras beharrt auf zentralen Reformvorschlägen - diese lösen nun auch in Deutschland neue Diskussionen aus. Der IWF gewährt Athen derweil einen Schulden-Aufschub bis zum Monatsende.

Von
  • Albrecht Meier
  • Stephan Haselberger
  • Elisa Simantke
  • Christopher Ziedler
Krisengespräch in Brüssel. Der griechische Ministerpräsident Alexis Tsipras (links) und EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker.

Auch wenn der Gesprächsmarathon in Brüssel noch keinen Durchbruch gebracht hat, so kann der griechische Ministerpräsident Alexis Tsipras immerhin schon einen Erfolg verbuchen: Die von ihm angestrebte "politische Lösung" im Schuldendrama rückt näher. Ein Kommentar.

Albrecht Meier
Ein Kommentar von Albrecht Meier
Gute Freunde kann niemand trennen: Jean-Claude Juncker (rechts) und Alexis Tsipras.

EU-Kommissionschef Juncker soll mit Tsipras über das Verhandlungsangebot der Geldgeber reden. Doch der griechische Regierungschef besteht auf seinen eigenen Reformvorschlägen.

Von
  • Albrecht Meier
  • Elisa Simantke
  • Christopher Ziedler
Krisentreffen im Kanzleramt. Kanzlerin Angela Merkel und der Chef der Europäischen Zentralbank, Mario Draghi (vorne links).

Die Geldgeber suchen bei den Verhandlungen mit Griechenland den Kompromiss: Dem Angebot der Gläubiger zufolge soll der von Hellas erwartete Haushaltsüberschuss im laufenden Jahr deutlich geringer ausfallen als bisher geplant.

Von
  • Albrecht Meier
  • Gerd Höhler
  • Elisa Simantke
  • Christopher Ziedler
Europas Spitzenpolitiker beraten am Montagabend im Bundeskanzleramt über die Griechenland-Krise.

Im Berliner Kanzleramt haben die wichtigsten Kreditgeber Griechenlands über ihre weitere Strategie für den vom Bankrott bedrohten Staat beraten. Neben Gastgeberin Angela Merkel waren Frankreichs Präsident Hollande, EU-Kommissionspräsident Juncker sowie IWF-Chefin Christine Lagarde und EZB-Präsident Draghi dabei.

Von Albrecht Meier
Besuch in Den Haag. Der britische Regierungschef David Cameron (links) und sein niederländischer Amtskollege Mark Rutte am Donnerstag.

Beim Poker um eine Reform der Beziehungen zwischen Großbritannien und der EU beharrt Regierungschef David Cameron auf eine Änderung der EU-Verträge. Dies lässt er zum Auftakt seiner Werbetour durch Europa über seinen Außenminister Philip Hammond wissen.

Von Albrecht Meier
Der Vorsitzende der konservativen EVP-Fraktion im Europaparlament, Manfred Weber (CSU).

Nach der Ansicht des Chefs der konservativen EVP-Fraktion im Europaparlament, Manfred Weber, darf der britische Regierungschef David Cameron die Verhandlungen mit den EU-Partnern nicht mit unerfüllbaren Forderungen überfrachten. Eine Diskriminierung von EU-Bürgern in Großbritannien wäre eine "rote Linie", sagt der CSU-Politiker im Interview mit dem Tagesspiegel.

Von Albrecht Meier
In Deutschland wird über den Schweizer Umgang mit dem Steuergeheimnis diskutiert.

Seit 2010 veröffentlicht die Schweiz Namen von mutmaßlichen Steuersündern, wenn anders eine Kontaktaufnahme mit den Kontenbesitzern nicht möglich ist. In Deutschland löst die Praxis Verwunderung aus.

Von
  • Albrecht Meier
  • Carla Neuhaus
Der estnische Finanzminister Sven Sester (links) mit seinem finnischen Amtskollegen Antti Rinne und dem lettischen Zentralbankgouverneur Ilmars Rimsevics.

Auch bei kleinen Euro-Partnern Griechenlands wie Estlands wächst die Ungeduld angesichts der schleppenden Reformverhandlungen mit Hellas. „Es ist bedauerlich, dass wir nach drei Monaten einem Abschluss des kompletten Programms nicht näher gekommen sind“, sagt der estnische Finanzminister Sven Sester dem Tagesspiegel.

Von Albrecht Meier
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })