zum Hauptinhalt
Autor:in

Albrecht Meier

Der Bundestag entscheidet am Freitag darüber, ob Verhandlungen über ein drittes Hilfprogramm für Griechenland eingeleitet werden sollen.

Nach der Abstimmung in Griechenland und vor dem Votum heute im Bundestag erregt Wolfgang Schäuble mit einem erneuten Vorstoß zum „Grexit auf Zeit“ Unruhe. Die wichtigsten Fragen und Antworten heute.

Von
  • Elisa Simantke
  • Stephan Haselberger
  • Albrecht Meier
Nach den Verhandlungen zurück in Athen: Der griechische Premier Alexis Tsipras auf dem Weg in sein Büro.

In Berlin wird auf die Griechen geschimpft, in Athen stöhnt man unter dem vermeintlichen deutschen Spardiktat. Dabei müsste es um etwas anderes gehen. Ein Kommentar.

Albrecht Meier
Ein Kommentar von Albrecht Meier
SPD-Chef Sigmar Gabriel.

Die Bundesregierung erwägt einen Euro-Austritt der Griechen für fünf Jahre. Ein entsprechendes Papier ist zwischen Schäuble, Merkel und auch Gabriel abgestimmt, wie der SPD-Chef am späten Abend bestätigte. Die Verhandlungen in Brüssel wurden auf Sonntagvormittag vertagt. Hier unser Ticker zum Nachlesen.

Von
  • Albrecht Meier
  • Markus Hesselmann
  • Ruth Ciesinger
  • Sven Lemkemeyer
Alle Augen richten sich auf Griechenland - wieder einmal.

Vor der Sitzung der Euro-Finanzminister in Brüssel wird deutlich, dass es im Verhältnis zur griechischen Regierung vor allem an einem mangelt: an Vertrauen.

Von
  • Albrecht Meier
  • Christopher Ziedler
EU-Ratschef Donald Tusk.

Bislang haben sich die europäischen Geldgeber auf den Standpunkt gestellt, dass Athen bestenfalls im Oktober eine Zusage über Schuldenerleichterungen erhalten soll. Aber jetzt drückt EU-Ratschef Donald Tusk aufs Tempo - und bringt damit Kanzlerin Angela Merkel in Bedrängnis.

Von Albrecht Meier
Wie stehen die Staaten der Euro-Zone zum "Grexit"?

Für die einen ist der „Grexit“ undenkbar, die anderen befürworten die harte Linie, manche sind noch unentschieden. Welche Haltung nehmen die Länder der Euro-Zone in Sachen Griechenland ein?

Von
  • Albrecht Meier
  • Elisa Simantke
Der Chef der konservativen EVP-Fraktion im Europaparlament, Manfred Weber (CSU).

Der Chef der konservativen EVP-Fraktion im Europaparlament, Manfred Weber (CSU), glaubt, dass alle politischen Verantwortlichen einen Austritt Griechenlands aus der Euro-Zone vermeiden wollen. Aber er sagt im Interview auch: "Wer die heutige politische Lage in Griechenland betrachtet, kann einen 'Grexit' nicht ausschließen."

Von Albrecht Meier
Fast beschwörend wendet sich der griechische Ministerpräsident Alexis Tsipras am Mittwoch via Fernsehen an das Volk.

Der griechische Regierungschef Alexis Tsipras hat neue Vorschläge gemacht. Nach Ansicht der Geldgeber ist die Zeit darüber hinweg gegangen. Nun hängt doch alles vom Ausgang des Referendums am Sonntag ab. Kann die Schuldenkrise durch Verhandlungen noch beigelegt werden?

Von
  • Albert Funk
  • Albrecht Meier
  • Antje Sirleschtov
  • Elisa Simantke
Abgang in Brüssel. Der griechische Ressortchef Yanis Varoufakis verlässt am Samstag das Treffen der Euro-Finanzminister.

Das in Athen regierende Linksbündnis träumt von der Utopie, den Rest der EU umformen zu können. Der Syriza ist ihre verzerrte Wahrnehmung der Wirklichkeit zum Verhängnis geworden. Ein Kommentar.

Albrecht Meier
Ein Kommentar von Albrecht Meier
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })