zum Hauptinhalt
Autor:in

Albrecht Meier

Der für den Euro zuständige EU-Vizekommissionspräsident Valdis Dombrovskis.

Der für den Euro zuständige EU-Vizekommissionspräsident Valdis Dombrovskis ist enttäuscht von der Regierung des griechischen Premierministers Alexis Tsipras. Jeder Tag, der keinen Fortschritt bei den Verhandlungen mit den Geldgebern bringt, ist ein "verlorener Tag", sagt er im Tagesspiegel-Interview.

Von Albrecht Meier
Auf der Suche nach Hilfe im Westen. Der ukrainische Staatschef Poroschenko war am vergangenen Mittwoch zu Besuch in Paris.

Der ukrainische Präsident Petro Poroschenko stellt hohe Erwartungen an die EU - und sieht sich enttäuscht. Beim EU-Ukraine-Gipfel am Montag in Kiew dürfte der Staatschef den erhofften Visaerleichterungen kaum näher kommen.

Von
  • Nina Jeglinski
  • Albrecht Meier
Steht er vor dem Rauswurf? Griechenlands Finanzminister Yanis Varoufakis

In der EU wächst der Ärger über die neue griechische Regierung. Das bekommt vor allem der schillernde Finanzminister Yanis Varoufakis zu spüren. Auch in seiner Heimat sinkt inzwischen sein Stern.

Von
  • Gerd Höhler
  • Albrecht Meier
Ein italienisches Rettungsschiff nimmt auf dem Mittelmeer Flüchtlinge an Bord.

Europa will Flüchtlinge auf dem Mittelmeer durch mehr Geld für Grenzschutzmissionen retten. Ein langfristiges Konzept für eine verstärkte Aufnahme von Flüchtlingen blieben die Staats- und Regierungschefs der EU bei ihrem Sondergipfel in Brüssel aber schuldig. Ein Kommentar.

Albrecht Meier
Ein Kommentar von Albrecht Meier
Aktivisten demonstrieren vor dem Kanzleramt gegen die Flüchtlingspolitik.

Beim Sondergipfel der EU-Regierungschefs über Konsequenzen aus den jüngsten Flüchtlingsdramen möchten David Cameron und Angela Merkel unterschiedliche Akzente setzen. EU-Parlamentspräsident Martin Schulz drängt die Mitgliedsstaaten unterdessen zum Handeln.

Von
  • Albrecht Meier
  • Dagmar Dehmer
  • Christopher Ziedler

Berlin - Die Berliner Ausländerbehörde kapituliert vor dem Ansturm der Flüchtlinge und verstößt dabei gegen geltendes Recht. Wie aus einem internen Vermerk des Leiters der Behörde an Innenstaatssekretär Bernd Krömer (CDU) hervorgeht, greift die Behörde seit Jahresbeginn „teilweise entgegen aufenthaltsrechtlichen Vorschriften“ zu „Entlastungsmaßnahmen“, damit die Antragsteller nicht so schnell wiederkommen.

Von
  • Dagmar Dehmer
  • Albrecht Meier
Lockere Atmosphäre: Griechenlands Ministerpräsident Alexis Tsipras (links) spricht in Athen mit Gazprom-Chef Alexej Miller.

Gazprom-Chef Alexej Miller spricht mit der Athener Regierung über eine Kooperation im Energiebereich. Es geht um die Pipeline "Turkish Stream". Premierminister Alexis Tsipras ist von dem Projekt angetan.

Von
  • Gerd Höhler
  • Albrecht Meier
Unterschriftenaktionen gehören zum politischen Alltag - auf europäischer Ebene gibt es seit drei Jahren das Instrument der Europäischen Bürgerinitiative.

Seit drei Jahren können EU-Bürger mithilfe grenzüberschreitender Bürgerinitiativen die Brüsseler Politik mitbestimmen. Doch zahlreiche Initiativen scheitern an den hohen Hürden, stellte die EU-Kommission in einem Bericht fest.

Von Albrecht Meier
Gerettet. Flüchtlinge haben in der kalabrischen Stadt Corigliano Calabro einen Frachter verlassen, dessen Besatzung sie zuvor gerettet hat. Foto: Monica Curia/dpa

In Italien kocht die Flüchtlingsdebatte hoch: Der Streit zwischen einzelnen Regionen um die Verteilung der Flüchtlinge wird immer schärfer. Gleichzeitig zeigen sich die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten mit der Situation überfordert.

Von
  • Paul Kreiner
  • Albrecht Meier
Archivbild von einem Flüchtlingsboot vor der italienischen Insel Lampedusa.

Nach dem Untergang eines Flüchtlingsbootes am Sonntag im Mittelmeer vor der libyschen Küste werden nach Angaben von Überlebenden noch bis zu 400 Menschen vermisst. Der Chef der EVP-Fraktion im Europaparlament, Manfred Weber, fordert eine bessere finanzielle Ausstattung der EU-Grenzschutzagentur Frontex und ein Konzept der EU-Kommission zur Migrationspolitik.

Von Albrecht Meier
Auf dem Prüfstand. Die Daten europäischer Facebook-Nutzer werden in den USA ausgewertet.

EU-Justizkommissarin Vera Jourova plant bis Ende Mai eine Neufassung der so genannten Safe-Harbor-Regelung. Sie ermöglicht die Übermittlung der Daten von EU-Bürgern in die USA, die Google, Facebook und Co. nutzen. Künftig soll der Datenschutz stärker im Vordergrund stehen.

Von Albrecht Meier
Griechenland braucht dringend Geld - aber die Gläubiger dringen darauf, dass Hellas vorher Reformen abliefert.

Die Regierung von Alexis Tsipras verhandelt mit den internationalen Geldgebern über die Reformen. Dabei herrschen offenbar unterschiedliche Prämissen: Für Athen sind die Gespräche eher nebensächlich, für die Gläubiger von zentraler Bedeutung.

Von Albrecht Meier
EU-Parlamentschef Martin Schulz.

Im vergangenen Jahr musste Russland sein Pipeline-Projekt South Stream begraben. Jetzt setzt Russlands Präsident Putin auf eine Gaslieferungsroute, die der Türkei und Griechenland eine wichtige Rolle verleihen würde. EU-Parlamentschef Schulz hält in jedem Fall die Türkei für einen wichtigen künftigen energiepolitischen Akteur.

Von Albrecht Meier
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })