
Bei den Demonstrationen gegen die Rentenreform sind am Samstag in Paris auch „Gelbwesten“ dabei. Bei den Protesten setzt die Polizei Tränengas ein.
Bei den Demonstrationen gegen die Rentenreform sind am Samstag in Paris auch „Gelbwesten“ dabei. Bei den Protesten setzt die Polizei Tränengas ein.
Sie haben sie für sich entdeckt, geliebt oder gehasst: die Wüste. Zehn Persönlichkeiten sind zu erraten. Manche weilten nur kurz, andere blieben länger.
Im Streit um ein Unabhängigkeitsreferendum muss Premier Boris Johnson nachgeben, glaubt die schottische SNP-Politikerin Fiona Hyslop.
Andrew Caruana Galizia, der Sohn der ermordeten maltesischen Journalistin, sieht kritische Medienleute in seinem Land weiter bedroht.
Die Bundesregierung möchte einen Handelskrieg wegen der Ostsee-Pipeline vermeiden. Russland nennt die US-Strafen rechtswidrig.
Zum ersten Mal nach der Wahl ist das britische Parlament zusammengetreten. Die Neulinge haben sich wie üblich erst einmal verirrt.
Der britische Premier Johnson plant offenbar einen groß angelegten Umbau seines Kabinetts. Zu den Opfern könnte auch Parlamentschef Jacob Rees-Mogg gehören.
Wenn die Labour Party in Großbritannien überleben will, muss sie vor allem wieder eines werden: eine Volkspartei. Ein Kommentar.
Der Brexit steht so gut wie fest. Die EU-Kampagne „People’s Vote“ gibt ihr Ziel auf. Künftig soll der Fokus auf den Freihandelsgesprächen mit Brüssel liegen.
Der britische Premier Johnson hat die Wahl deutlich gewonnen. Das hatte mit der eingängigen Botschaft „Get Brexit done" zu tun, aber es gab noch weitere Gründe.
Der britische Premier Johnson triumphiert bei der Unterhauswahl. Jetzt liegt es in seiner Hand, wie weit sich Großbritannien von der EU entfernt. Ein Kommentar.
650 Mandate sind im Unterhaus zu vergeben. Wenn Premier Johnson die Parlamentswahl gewinnen will, muss er in den Labour-Wahlkreisen in Nordengland punkten.
Boris Johnson will den Brexit über die Bühne bringen. Bei der Parlamentswahl gibt es aber mehrere Unsicherheitsfaktoren für den britischen Premier.
Die Tage von Maltas Regierungschef Muscat sind gezählt. Derweil fordert EU-Parlamentspräsident Sassoli, dass sich der heutige Gipfel mit Malta befassen muss.
Der Harvard-Professor Ziblatt erklärt, welche Gefahren es für die Demokratie in Deutschland gibt - und welche Rolle die sozialen Medien dabei spielen.
Nach der Ansicht des US-Politologen Daniel Ziblatt ist das Schicksal der SPD weiter offen. Einen Linkskurs hält der Bestseller-Autor für gerechtfertigt.
Frankreichs Außenminister Jean-Yves Le Drian hält die Nato für wichtig. Aber gleichzeitig fordert er auch mehr Einsatz von den Europäern im Bündnis.
In ganz Frankreich hat der Generalstreik begonnen. Wie gefährlich werden die Proteste für den Präsidenten? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Die Krise der SPD ist in Europa keine Ausnahme. In fast allen Ländern geht es für die Sozialdemokraten bergab. Ein Überblick.
Die neue EU-Kommission will sich bei der Prüfung der Rechtsstaatlichkeit nicht nur auf Osteuropa beschränken. In Malta hat sie Gelegenheit dazu. Ein Kommentar.
Frankreichs Präsident will die EU handlungsfähiger machen. Aber er liegt nicht mit allen Vorschlägen richtig. Ein Kommentar.
Frankreichs Präsident Macron hat radikale Ideen zum Neubeginn in der EU. Ein Stab von Gefolgsleuten in Paris arbeitet daran, die Vorstellungen zu verwirklichen.
Die neue EU-Kommissionschefin hat ehrgeizige Ziele. Aber sie dürfte schnell mit den gleichen Kräften wie Jean-Claude Juncker zu kämpfen haben. Ein Kommentar.
Die neue EU-Kommissionschefin von der Leyen will beim Klimaschutz „keinen einzigen Augenblick" verlieren. Ihr Team wurde am Mittwoch vom EU-Parlament bestätigt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster