
Asselborn kritisiert Erdogan und die Öffnung der Grenzen für Flüchtlinge: Es sei falsch, Menschen in Not für politische Zwecke zu nutzen.
Asselborn kritisiert Erdogan und die Öffnung der Grenzen für Flüchtlinge: Es sei falsch, Menschen in Not für politische Zwecke zu nutzen.
Seit Mittwoch muss sich Frankreichs Ex-Premier Fillon vor Gericht verantworten. Ihm und seiner Frau wird die Veruntreuung von Staatsgeldern vorgeworfen.
Ab kommendem Montag wird über den Handelsvertrag der EU mit Großbritannien verhandelt. Doch schon jetzt gibt es Streit zwischen beiden Seiten.
Der Austritt der Briten aus der Gemeinschaft macht die EU-Etatverhandlungen kompliziert. Dabei gäbe es eine Lösung. Ein Kommentar.
In Brüssel wurde ein Kompromiss im EU-Haushaltsstreit gesucht - doch die Positionen zwischen Geber- und Nehmerländern liegen zu weit auseinander.
Gestern München, heute Brüssel: Frankreichs Staatschef Macron präsentiert sich als Macher. Doch in Frankreich ist sein Ruf angekratzt. Ein Kommentar.
Der frühere Haushaltskommissar Oettinger ordnet die Krise der CDU aus europäischer Sicht ein. Beim EU-Etat fordert er deutsche Zugeständnisse. Ein Interview.
EU-Haushaltskommissar Johannes Hahn will die Fronten zwischen Gebern und Nehmern aufbrechen. Allerdings bislang ohne großen Erfolg
Im kommenden EU-Haushalt ist sehr viel Geld zu verteilen. In dieser Woche wird beim Gipfel in Brüssel eine Lösung gesucht. Doch die Fronten sind verhärtet
Ratschef Michel legt einen Kompromiss für den europäischen Etat vor. Auch die Kanzlerin zeigt sich verhandlungsbereit – fordert aber Kürzungen im Agrarbereich.
Die CDU steckt in der Krise, und Regierungspolitiker warnen auch wegen der kommenden deutschen EU-Präsidentschaft vor Neuwahlen. Zu Unrecht, wie sich zeigt.
Die EU-Staaten tun sich schwer damit, genug Geld für die Zukunft des Kontinents bereitzustellen - das ist die Auffassung des Grünen-Europaabgeordneten Giegold.
EU-Kommissionschefin von der Leyen stellt den Briten ein Handelsabkommen ohne Zölle in Aussicht. Doch London schwört die Wirtschaft bereits auf Kontrollen ein.
In Irland erringt die Sinn-Fein-Partei einen überraschenden Wahlsieg. Das liegt daran, dass die Partei ihr Image aus Bürgerkriegszeiten los ist. Ein Kommentar.
Es ist Frankreichs Staatschef Macron zugute zu halten, dass er von den Europäern größere Anstrengungen im Verteidigungsbereich fordert. Ein Kommentar.
Unionsfraktionsvize Johann Wadephul hatte vorgeschlagen, Frankreichs Atomwaffen unter EU-Kommando zu stellen. Das sagt Frankreichs Präsident Macron.
Was Deutschland gerade erlebt, hat Frankreich schon hinter sich: die Wahl eines regionalen Landesfürsten durch Rechtsextreme.
Frankreichs Präsident Macron sperrt sich gegen den Start weiterer EU-Beitrittsgespräche. Die EU-Kommission hat ihm nun eine Brücke gebaut. Ein Kommentar.
Bislang blockiert Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron Beitrittsgespräche mit Albanien und Nordmazedonien. Ein neuer Kommissionsvorschlag soll das ändern.
Der Brexit bescherte Irlands Premier Leo Varadkar große Popularität. Doch bei der Parlamentswahl am Samstag muss er ums politische Überleben kämpfen.
Ab Mittwoch tagt die deutsch-französische Versammlung in Straßburg. Ob die Deutsch-Französin Thillaye weiter den Co-Vorsitz übernehmen kann, ist unklar.
Die SPD lehnt eine CDU-Idee für eine deutsch-französische Nuklearabschreckung ab. Auch Kramp-Karrenbauer bremst. In Paris gibt es ebenfalls Bedenken.
Die Handelsgespräche zwischen Brüssel und London beginnen erst im März. Aber schon jetzt rüsten beide Seiten rhetorisch auf.
Der britische Premier Boris Johnson hat den Brexit erledigt. Welcher Ausdruck passt für die nun beginnende Übergangsperiode?
öffnet in neuem Tab oder Fenster