
Seit 2018 treiben Deutschland und Frankreich eine europäische Initiative gegen Waffenschmuggel vom Balkan voran. 2020 sollen weitere Mittel fließen.
Seit 2018 treiben Deutschland und Frankreich eine europäische Initiative gegen Waffenschmuggel vom Balkan voran. 2020 sollen weitere Mittel fließen.
Auch künftig soll es eine enge Kooperation mit London geben. Das ist jedenfalls die Hoffnung von David McAllister, Chef des Außenausschusses im EU-Parlament.
Der Chef der Brexit-Partei, Nigel Farage, kann als scheidender Europaabgeordneter mit großzügigen Übergangs- und Rentenzahlungen rechnen – aus der Kasse der EU.
Im schlimmsten Fall drohen Ende 2020 strikte Zollkontrollen zwischen Großbritannien und der EU. Der Zoll ist darauf vorbereitet.
Niemand kann wünschen, dass Großbritannien unter dem Brexit zu leiden hat. Dies würde die Fliehkräfte in Großbritannien verstärken. Ein Kommentar.
Die deutsche Industrie warnt vor dem Risiko eines harten Brexit. Ein Bruch zum Jahresende sei möglich, sagt BDI-Hauptgeschäftsführer Joachim Lang.
An den „Gelbwesten“ verloren die Franzosen irgendwann das Interesse. Beim Protest gegen die Rentenreform liegen die Dinge anders. Ein Kommentar.
EU-Kommissarin Elisa Ferreira erwartet eine vorrangige Vergabe von EU-Hilfen an die Lausitz. Mit einem Übergangsfonds soll der Kohleausstieg abgefedert werden.
Nach der Libyen-Konferenz macht sich der EU-Außenbeauftragte Borrell für eine neue EU-Mission „Sophia“ stark. Aber Außenminister Maas ist zurückhaltender.
Die Grünen verlangen bis zum Jahr 2030 eine Verschärfung der Klimaziele. Bei der Union stößt das auf Widerstand.
Anne Versieux kommt nicht ins Büro, weil Eisenbahner wie Stéphane Petit streiken. Der Streit um die Renten spaltet die Franzosen. Sechs Perspektiven.
Russlands internationaler Einfluss bewirkt eine stärkere Zusammenarbeit von Merkel und Putin. Was können beide bewirken? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Im Streit um die Rentenreform spielt die französische Regierung den Ball wieder an die Sozialpartner zurück. Eine Wende ist aber nicht in Sicht. Ein Kommentar.
Der Absturz der ukrainischen Passagiermaschine bleibt nach den Worten von Kanzlerin Merkel ein „dramatisches Ereignis“.
Eine strafrechtliche Verfolgung der Verantwortlichen des Flugzeugabschuss reicht nicht aus. Das ist die Meinung des des FDP-Außenpolitikers Lambsdorff.
Der Labour-Abgeordnete Ben Bradshaw sieht angesichts des Brexits Umbrüche auf Großbritannien zukommen. Das betrifft die eigene Partei, aber auch Schottland.
Im Streit um die Rentenreform steht der Präsident vor einer schwierigen Wahl – zwischen seinem Premier Philippe und Gewerkschaftschef Berger. Ein Kommentar.
Der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell bemüht sich im Mittleren Osten um Deeskalation. Im Konflikt mit dem Iran geben aber Nationalstaaten den Ton an.
Seit einem Monat wird in Frankreich gegen die Rentenreform von Präsident Macron gestreikt. In der bevorstehenden Woche gehen die Verhandlungen weiter.
Der Chefberater des britischen Premiers Johnson, Dominic Cummings, plant für die Zeit nach dem Brexit. Die Beamtenschaft will er radikal umbauen.
Bei der Labour Party kommt das Rennen um die Nachfolge des gescheiterten Parteichefs Corbyn in Gang. Dabei zeichnet sich ein spannendes Duell ab.
Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer hat eine Ausweitung des Mandats der Bundeswehr in der Sahel-Zone angeregt. Wie sinnvoll ist der Vorstoß?
Die EU hat im neuen Jahr viele Herausforderungen zu bestehen – vor allem will die Gemeinschaft weltpolitisch neben den USA und China zur Geltung kommen.
Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer plädiert für ein robusteres Mandat der Bundeswehr in der Südsahara. Der Vorschlag ist bedenkenswert. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster