
Amerika will Russland mit Sanktionen belegen, weil sich Moskau womöglich in den Wahlkampf eingemischt hat. Davon könnten auch deutsche Unternehmen betroffen sein.
Amerika will Russland mit Sanktionen belegen, weil sich Moskau womöglich in den Wahlkampf eingemischt hat. Davon könnten auch deutsche Unternehmen betroffen sein.
Frankreichs Staatschef Macron will Registrierungsstellen für Flüchtlinge in Libyen einrichten. Italien erwägt den Einsatz der Marine.
Der EuGH hat entschieden, dass die „Dublin-Verordnung“ auch in Ausnahmesituationen gilt. Kroatien hätte ankommende Flüchtlinge nicht Richtung Deutschland weiterschicken dürfen.
Der Europäische Gerichtshof hat geurteilt, dass die Dublin-Regeln auch in Notsituationen gelten. Das ändert aber nichts an der Notwendigkeit, Länder wie Italien zu entlasten. Ein Kommentar.
Frankreichs Präsident Macron bringt die beiden rivalisierenden libyschen Politiker al Sarradsch und Haftar an einen Tisch. Die beiden sind zu einer Waffenruhe bereit.
Frankreichs Präsident Macron bekommt in Umfragen einen Dämpfer. Die Franzosen wollten eine Erneuerung des politischen Systems. Aber wollen sie auch wirtschaftliche Reformen? Ein Kommentar.
SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz hat das Flüchtlingsthema zurück in den Wahlkampf getragen. Ein riskantes Manöver.
Der Vorsitzende der konservativen EVP-Fraktion im Europaparlament, Manfred Weber, fordert ein hartes Vorgehen gegen die Regierung in Ankara - nicht nur in Berlin, sondern auch auf EU-Ebene.
Der Chef der EVP-Fraktion im EU-Parlament, Manfred Weber, will einen Stopp der EU-Beitrittsgespräche mit der Türkei. Im Interview erklärt er, dass diese "von Anfang an eine Illusion" gewesen seien.
Bei einer Rede in Paris warnt SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz davor, Europa "kaputtzusparen". Anschließend sucht er den Schulterschluss mit Emmanuel Macron.
Am Ende der aktuellen Brexit-Verhandlungsrunde gibt sich der Brite David Davis zuversichtlich. Der EU-Chefunterhänder Michel Barnier spricht hingegen von "fundamentalen Differenzen".
Erste Krise für den französischen Präsidenten: Der Oberbefehlshaber der Streitkräfte zieht die Konsequenz aus einem Konflikt mit Macron um geplante Kürzungen im Verteidigungsetat.
Der britische Brexit-Minister Davis kommt zu den Verhandlungen nach Brüssel – und reist auch gleich wieder ab.
Bei der Vorstellung des SPD-Zukunftsplans beruft sich Kanzlerkandidat Martin Schulz auf den französischen Wahlsieger Macron. Es gibt aber einiges, was beide trennt. Ein Kommentar.
Beim Besuch in Paris bot Frankreichs Staatschef dem US-Präsidenten Trump eine eindrucksvolle Kulisse. Ähnlich hat er es schon mit Putin gemacht.
Bis Mitte kommenden Jahres sollen die Pläne ausgearbeitet werden. Ein europäischer Kampfjet soll die aktuellen Flotten beider Länder ersetzen.
Heute treffen sich Kanzlerin Merkel und der französische Präsident Macron in Paris. Zu viel sollte man davon nicht erwarten. Ein Kommentar.
Frankreichs Regierung will zusätzlich 12.500 neue Unterkünfte für Flüchtlinge schaffen - aber bei Abschiebungen künftig härter vorgehen.
Am Samstag jährt sich der Putschversuch in der Türkei. Der Abgeordnete Ziya Pir von der Kurdenpartei HDP will sich auch trotz der Repressionen nicht beirren lassen.
Adieu Glimmstängel: Per drastischer Preiserhöhung will Frankreichs Regierung den Landsleuten das Rauchen verleiden. Grund sind die gesundheitlichen Folgen des Rauchens.
Das EU-Parlament fordert in einer Resolution die Aussetzung der Türkei-Gespräche. Die Bundesregierung ist dagegen.
Der Chef der Sozialdemokraten im EU-Parlament, Gianni Pittella, will den Wutausbruch von Kommissionschef Jean-Claude Juncker vor den leeren Abgeordnetenbänken nicht auf sich beruhen lassen.
In seiner Regierungserklärung am Dienstag kündigte Frankreichs Premier Edouard Philippe für die kommenden Jahre deutliche Ausgabenkürzungen an.
Im Eiltempo will Frankreichs Staatschef institutionelle Reformen durchziehen. Es ist auch eine Veränderung des Wahlrechts geplant.
öffnet in neuem Tab oder Fenster