
In Brüssel macht sich nach der Wahlschlappe der britischen Regierungschefin May die Sorge breit, dass der Zeitplan für die Brexit-Gespräche ins Rutschen kommt.
In Brüssel macht sich nach der Wahlschlappe der britischen Regierungschefin May die Sorge breit, dass der Zeitplan für die Brexit-Gespräche ins Rutschen kommt.
Der frühere Veolia-Ingenieur Frédéric Petit hat gute Chancen, demnächst die Auslandsfranzosen in Berlin in der Nationalversammlung in Paris zu vertreten.
Die EU-Kommission will die gemeinsame Verteidigungspolitik der Europäer stärken - ohne damit der Nato Konkurrenz zu machen.
Die deutsche Nörgelei an den europapolitischen Vorschlägen des siegreichen französischen Präsidentschaftskandidaten Emmanuel Macron ist kontraproduktiv. Ein Kommentar.
Frankreichs Ex-Premier Manuel Valls will bei der Parlamentswahl für den künftigen Präsidenten Macron antreten - doch die beiden waren einst Rivalen.
Extreme von Rechts und Links gegen die Mitte-Bewegung des künftigen Präsidenten Emmanuel Macron: So lautet die Schlachtordnung für die bevorstehende Parlamentswahl in Frankreich.
Die Front-National-Chefin Marine Le Pen bleibt hinter ihren eigenen Erwartungen zurück - dennoch strebt sie weiterhin den Einzug in den Elysée-Palast an.
Die TV-Debatte zwischen dem Sozialliberalen Macron und der Rechtsextremen Le Pen glich einer Schlammschlacht. Aber sie hatte gleichzeitig einen wesentlichen Effekt: Die selbsternannte „Kandidatin des Volkes“ stellte sich selbst bloß.
Wenige Tage vor der entscheidenden Runde zur Präsidentenwahl in Frankreich, wird der Ton zwischen Marine Le Pen und Emmanuel Macron schärfer.
Die Gespräche zum Brexit müssen fair und konstruktiv sein, fordert Angela Merkel in ihrer Regierungserklärung. Als erstes seien die Austrittsvereinbarungen zu klären.
Die 27 verbleibenden EU-Staaten wollen mit Großbritannien erst über die künftigen Handelsbeziehungen reden, wenn die Höhe der britischen Austrittsrechnung geklärt ist.
Die EU-Kommission macht Vorschläge für ein sozialeres Europa. Ob sich sich die Sozialstandards in den Euro-Krisenstaaten verbessern, hängt aber nicht von Brüssel ab - sondern von den EU-Mitgliedstaaten. Ein Kommentar.
Der erste Wahlgang in Frankreich offenbart eine Spaltung zwischen den städtischen Wählern Macrons und den abgehängten Le-Pen-Anhängern. Die sind vor allem auf dem Land zu Hause sind.
Macron gegen Le Pen: Für die Stichwahl in zwei Wochen gibt es nun klare Fronten. Doch den Unabhängigen und die Rechtsextreme eint die Distanz zu den alten Parteien. Ein Kommentar.
Die Frankreich-Expertin Ronja Kempin von der Stiftung Wissenschaft und Politik über die Kandidaten bei der Präsidentschaftswahl.
Mit Spannung schaut Europa auf die französische Präsidentschaftswahl am Sonntag. Vier Kandidaten haben eine realistische Chance auf den Einzug in die Stichwahl - es wird spannend.
Für viele Linkswähler ist die erste Runde bei der französischen Präsidentschaftswahl am Sonntag eine Qual: Wie sollen sie sich zwischen Macron, Mélenchon und Hamon entscheiden?
Das britische Parlament hat den Plan von Theresa May abgesegnet, Neuwahlen abzuhalten. Doch wenn May im Wahlkampf die englische Karte spielt, droht sie die Nation zu spalten. Ein Kommentar.
Im Süden Frankreichs ist der Front National schon an der Macht - auf Kosten der Integration. Sonia Lauvard kämpft um jede Stimme, damit das ganz Land auf Marine Le Pen hört.
Kurz vor der ersten Runde der Präsidentschaftswahl in Frankreich will FN-Chefin Marine Le Pen mit Stimmungsmache gegen Einwanderer Boden gut machen. Und in Marseille werden zwei Terrorverdächtige festgenommen.
In der Europapolitik sucht der Bundesaußenminister die Kontoverse mit seinem Kabinettskollegen Schäuble - der SPD-Kanzlerkandidat hält sich dagegen zurück.
Der Linkspopulist Jean-Luc Mélenchon verzeichnet vor der Präsidentschaftswahl in Frankreich einen Aufwärtstrend - und rechnet sich Chancen für den Einzug in die Stichwahl aus.
Die US-Botschafterin bei den Vereinten Nationen fordert einen Regimewechsel in Syrien. Ist ein Sturz von Präsident Assad wahrscheinlich? Fragen und Antworten zum Thema.
Frankreichs Präsidentschaftskandidat Macron kämpft gegen das Image der Beliebigkeit – dennoch gilt der Sozialliberale als Favorit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster