zum Hauptinhalt
Autor:in

Albrecht Meier

Stillstand. Bei den EU-Beitrittsverhandlungen bewegt sich derzeit nichts.

Falls Martin Schulz als Kanzler den Abbruch der EU-Beitrittsgespräche mit Ankara forcieren sollte, hätte er es schwer: Der Großteil der EU-Staaten hat derzeit kein Interesse daran.

Von
  • Markus Grabitz
  • Albrecht Meier
Europafahne auf einem Turm des Reichstags in Berlin.

Bei der Wahl am 24. September zieht es auffällig viele Abgeordnete aus Straßburg in den Bundestag. Die EU gilt weniger denn je als politische Endstation.

Von Albrecht Meier
EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker und Kanzlerin Angela Merkel.

Kanzlerin Merkel und EU-Kommissionchef Juncker sehen die Aushöhlung der Rechtsstaatlichkeit in Polen mit Sorge. Ein Verfahren zum Entzug der EU-Stimmrechte rückt näher.

Von
  • Christoph von Marschall
  • Albrecht Meier
Ohne Großbritannien. Erstmals verlässt mit dem Brexit ein Staat die EU.

Vor allem die Deutschen lernen seit dem Brexit-Votum die Vorteile der EU zu schätzen - das geht aus einer Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung hervor.

Von Albrecht Meier
Im Kanzleramt soll eine neue "Abteilung für Europäische Integration" entstehen, fordert die Europäische Bewegung Deutschland.

Die Europäische Bewegung Deutschland fordert in der EU-Politik einen Umbau der Bundesregierung. Es liefe auf eine Entmachtung des Außenamtes hinaus.

Von Albrecht Meier
EU-Gesundheitskommissar Vytenis Andriukaitis.

Wie schnell sollen grenzüberschreitende Lebensmittel-Warnungen herausgegeben werden? In dieser Frage muss EU-Gesundheitskommissar Andriukaitis im Fipronil-Skandal Farbe bekennen.

Von Albrecht Meier
Frankreichs Präsident Macron trifft Ende des Monats die Regierungschefs mehrerer osteuropäischer Staaten.

Frankreichs Präsident Macron braucht die Osteuropäer im Kampf gegen Sozialdumping - deshalb macht er sich Ende des Monats zu einer Europa-Tournee auf.

Von Albrecht Meier
Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron.

Die Schonfrist für Emmanuel Macron ist endgültig vorbei. Nach einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov bewerten nur noch 36 Prozent der Befragten die Politik des französischen Präsidenten positiv.

Von Albrecht Meier
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })