
Der Politikwissenschaftler Claus Leggewie beschreibt in seinem Buch "Europa zuerst!", welche Möglichkeiten die EU in Zeiten Trumps und Putins hat.
Der Politikwissenschaftler Claus Leggewie beschreibt in seinem Buch "Europa zuerst!", welche Möglichkeiten die EU in Zeiten Trumps und Putins hat.
Nach dem EuGH-Urteil fordert Luxemburgs Außenminister Asselborn Ungarn und Polen nachdrücklich auf, den EU-Mehrheitsbeschluss von 2015 umzusetzen.
Falls Martin Schulz als Kanzler den Abbruch der EU-Beitrittsgespräche mit Ankara forcieren sollte, hätte er es schwer: Der Großteil der EU-Staaten hat derzeit kein Interesse daran.
Der SPD-Außenpolitiker Rolf Mützenich unterstützt die Forderung des Kanzlerkandidaten Martin Schulz, die Beitrittsverhandlungen mit der Türkei abzubrechen.
Bei der Wahl am 24. September zieht es auffällig viele Abgeordnete aus Straßburg in den Bundestag. Die EU gilt weniger denn je als politische Endstation.
Ungarn schützt laut Orban "ganz Europa vor der Flut illegaler Migranten". Die EU-Kommission beharrt darauf, dass es für Grenzzäune keine Zuschüsse gibt.
Die Beliebtheit von Emmanuel Macron mag bröckeln - aber beim Arbeitsrecht erweist sich Frankreichs Staatschef als geschickter Reformer. Ein Kommentar.
Kanzlerin Merkel und EU-Kommissionchef Juncker sehen die Aushöhlung der Rechtsstaatlichkeit in Polen mit Sorge. Ein Verfahren zum Entzug der EU-Stimmrechte rückt näher.
Flüchtlinge aus Afrika sollen ihre Asylansprüche in Europa künftig schon auf dem eigenen Kontinent prüfen lassen. Menschenrechtsorganisationen kritisieren das.
Frankreichs Staatschef sucht eine Lösung der Flüchtlingskrise außerhalb der EU: Asylverfahren sollen bereits in Afrika beginnen, so sein Vorschlag beim Flüchtlingsgipfel in Paris.
Der Außenminister gibt eine Art persönlicher Reisewarnung für die Türkei heraus. Ein CDU-Europapolitiker mahnt indes, sich nicht provozieren zu lassen.
Frankreichs Staatschef Macron will sich bei seiner Reform des Arbeitsrechts nicht beirren lassen. Er will den "Kampf gegen die Massenarbeitslosigkeit" gewinnen.
Vor allem die Deutschen lernen seit dem Brexit-Votum die Vorteile der EU zu schätzen - das geht aus einer Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung hervor.
Nach 100 Tagen ist die Bilanz von Frankreichs Staatschef Macron gemischt. Die Umfragewerte sinken – viel wird von seiner Arbeitsmarktreform abhängen.
Die Positionspapiere zu den Brexit-Verhandlungen aus London stoßen in der EU auf ein negatives Echo. Eine Verhandlungsrunde im Dezember erscheine unwahrscheinlich.
Die Europäische Bewegung Deutschland fordert in der EU-Politik einen Umbau der Bundesregierung. Es liefe auf eine Entmachtung des Außenamtes hinaus.
Wie schnell sollen grenzüberschreitende Lebensmittel-Warnungen herausgegeben werden? In dieser Frage muss EU-Gesundheitskommissar Andriukaitis im Fipronil-Skandal Farbe bekennen.
Flüchtlingspolitik lasse sich aus dem Wahlkampf nicht heraushalten, sagt die Bundeskanzlerin. Wie ist die Lage und was wird geplant? Ein Überblick.
Der ukrainische Botschafter in Berlin, Andrij Melnyk, spricht sich dafür aus, dass sich FDP-Chef Christian Lindner von seinem Krim-Vorstoß öffentlich distanziert.
Frankreichs Präsident Macron braucht die Osteuropäer im Kampf gegen Sozialdumping - deshalb macht er sich Ende des Monats zu einer Europa-Tournee auf.
Brigitte Macron, die Frau von Frankreichs Präsident Emmanuel Macron, soll nun doch nicht den offiziellen Titel der "Première Dame" erhalten.
Grünen-Chef Cem Özdemir fordert einen Stopp der Rüstungsexporte nach Saudi-Arabien - und befördert gleichzeitig Spekulationen über Ambitionen auf den Posten des Außenministers.
Die Schonfrist für Emmanuel Macron ist endgültig vorbei. Nach einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov bewerten nur noch 36 Prozent der Befragten die Politik des französischen Präsidenten positiv.
In diesem Sommer will Emmanuel Macron ein neues Arbeitsrecht durchsetzen, die Nationalversammlung gibt schon grünes Licht. Der junge Staatschef plant weitere Neuerungen - doch auch die Kritik an ihm wird lauter.
öffnet in neuem Tab oder Fenster