
Kanzlerin Merkel besucht Schüler des Französischen Gymnasiums in Berlin - und kündigt an, im Präsidentschaftswahlkampf 2017 Unterstützung gegen den Front National leisten zu wollen.
Kanzlerin Merkel besucht Schüler des Französischen Gymnasiums in Berlin - und kündigt an, im Präsidentschaftswahlkampf 2017 Unterstützung gegen den Front National leisten zu wollen.
Appell an die EU-Kommission: Die Grünen im Europaparlament wollen einen Gesetzesentwurf zum Schutz von Whistleblowern vorstellen.
Was bedeutet die Etablierung der AfD? Überall wo in Europa die Rechtspopulisten aufsteigen, werden die Parteien in der Mitte zu Getriebenen - das sollte auch den Protagonisten in Deutschland eine Warnung sein. Ein Kommentar.
Die EU-Kommission will Deutschland und anderen Mitgliedstaaten die Möglichkeit geben, die Kontrollen an den Schengen-Binnengrenzen über Mitte Mai hinaus zu verlängern.
Der Pariser Wirtschaftsminister Macron stiehlt Staatschef Hollande zunehmend die Schau. Regierungschef Valls wirft ihm vor, "eine andere Agenda als der Präsident" vorzubereiten.
Mehr als hunderttausend Franzosen haben am Donnerstag erneut gegen eine von Präsident Hollande verfolgte Reform des Arbeitsrechts demonstriert. Vielerorts kam es zu Gewaltausbrüchen.
Der britische Europaminister David Lidington wirft den Brexit-Befürwortern vor, die Augen vor den Folgen eines Austritts aus der EU zu verschließen. Die EU-Gegner erzählten "Märchen", erklärte er am Donnerstag in Berlin.
Bei einer Türkei-Debatte im Bundestag wirft Grünen-Fraktionschefin Göring-Eckardt dem türkischen Präsidenten fortgesetzte Verstöße gegen die Meinungsfreiheit vor: "Herr Erdogan ist Wiederholungstäter"
Der Fraktionschef der Sozialdemokraten im EU-Parlament, Gianni Pittella, kritisiert die geplanten österreichischen Kontrollen am Brenner scharf. Dies führe "zu neuen Spannungen in Europa", sagt er.
Nutzer sollen digitale Abo-Dienste künftig auch ins EU-Ausland mitnehmen können – so will es die EU-Kommission. In den Beratungen über die geplante Verordnung sind jetzt das EU-Parlament und die Mitgliedstaaten am Zug.
Die Front-National-Chefin Marine Le Pen plant vor dem EU-Referendum einen Auftritt in Großbritannien. Doch die Brexit-Befürworter machen ihr einen Strich durch die Rechnung.
Die EU-Innenminister berieten in Luxemburg über einen Verteilungsschlüssel für syrische Flüchtlinge aus der Türkei. Allerdings gab es Bedenken in Polen und der Slowakei.
Léon Werth wollte Paris 1940 in aller Ruhe verlassen. Doch es kam anders. Eine Rezension seines nun auf Deutsch erschienen Bericht.
Auf dem Weg zu einer möglichen Visafreiheit für türkische Bürger gibt es noch eine ganze Reihe von Knackpunkten.
Trotz diplomatischer und militärischer Initiativen: In Ländern wie Libyen, Syrien, Afghanistan oder Somalia hat sich wenig verbessert.
Anders als bei der Türkei hat es die EU in der Flüchtlingskrise bei Libyen nicht mit einem funktionierenden Staat zu tun. Gerade deshalb sollten die Europäer Libyen nicht sich selbst überlassen. Ein Kommentar.
Die türkische Regierung droht mit Konsequenzen bei der Flüchtlingsrücknahme, falls die geplante Visumfreiheit für Türken bis Ende Juni scheitert. Dagegen warnt CSU-Generalsekretär Andreas Scheuer, dass Ankara "keinen Rabatt auf Menschenrechte" erhalten solle.
Bei der Flucht über das Mittelmeer sind laut der somalischen Regierung erneut viele Menschen ertrunken. Doch bestätigt sind die Angaben nicht.
Viele EU-Staaten sind bislang mit ihren Zusagen sehr zurückhaltend, wenn es um die Aufnahme von syrischen Flüchtlingen aus der Türkei geht. Beim nächsten EU-Innenministertreffen soll das Thema zur Sprache kommen.
Seit gut zwei Wochen gibt es auf öffentlichen Plätzen in französischen Städten abendliche Diskussionsrunden zur sozialen Lage im Lande. Bei den "Nuit debout"-Kundgebungen sind ganz unterschiedliche Teilnehmer dabei: Junge, Arbeitslose und klamme Staatsdiener.
Das EU-Parlament hat am Donnerstag zwei Projekte im Doppelpack beschlossen: die EU-weite Reform des Datenschutzes und die umstrittene Erfassung von Fluggastdaten.
Am Grenzzaun zwischen Griechenland und Mazedonien hat es erneut Ausschreitungen geben. Gleichzeitig verlassen Hunderte Migranten das Camp.
Warnung aus Brüssel: Die EU-Kommission gibt der Regierung in Athen zwei Wochen Zeit, um einen Aktionsplan für verstärkte Kontrollen an den europäischen Außengrenzen nachzubessern.
Das EU-Parlament will einer Richtlinie zustimmen, die Unternehmen gegen die Veröffentlichung von Geschäftsgeheimnissen schützen soll. Kritiker befürchten, dass dadurch Whistleblower künftig Probleme bekommen könnten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster