
Bei Verdun starben im Ersten Weltkrieg Hunderttausende französische und deutsche Soldaten in einem sinnlosen Kampf. Daran werden Frankreichs Präsident Hollande und Kanzlerin Merkel heute erinnern.
Bei Verdun starben im Ersten Weltkrieg Hunderttausende französische und deutsche Soldaten in einem sinnlosen Kampf. Daran werden Frankreichs Präsident Hollande und Kanzlerin Merkel heute erinnern.
Präsident Erdogan droht offen: Der EU-Türkei-Vertrag stehe auf der Kippe. Ist im Streit um die Visafreiheit die gemeinsame Politik noch zu retten?
Die Drohung des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan, die Abmachung mit der EU in der Flüchtlingskrise möglicherweise zu brechen, löst im EU-Parlament eine deutliche Reaktion aus. Eine "Erpressung" sei inakzeptabel, sagt der Fraktionschef der Sozialdemokraten, Gianni Pittella.
Bis in die Nacht hat Athen mit den EU-Partnern über Hilfen verhandelt. Zugeständnisse sind richtig, aber nicht das Gebot der Stunde. Ein Kommentar.
Der Rechtspopulismus in Europa nimmt stark zu. Kandidaten in Österreich, Polen, Frankreich und Großbritannien erzielten bei Wahlen weitaus bessere Ergebnisse als erwartet. Welche Gründe hat das, und wo führt das hin?
Sollte die Visafreiheit zu deutlich mehr Asylanträgen führen, wollen die EU-Innenminister sie monatelang aussetzen. Innenminister de Maizière äußerte sich auch kritisch zur Aufhebung der Immunität in der Türkei.
Im Streit um die Arbeitsmarktreform wandelt sich Frankreichs Präsident Hollande zum Sozialdemokraten.
Im Streit über Europa will der britische Regierungschef Cameron bei den Tories keine neuen Gräben aufreißen - entsprechend zahm hörte sich am Mittwoch auch seine Regierungserklärung bei der traditionellen Thronrede von Königin Elizabeth II. an.
Die türkische Regierung sieht die geplante Armenien-Resolution im Bundestag kritisch. Die Aufarbeitung sieht Jugend- und Sportminister Cagatay Kilic als türkisch-armenische Aufgabe.
In knapp vier Wochen beginnt die EM. Wie sich Frankreich und Deutschland in Zeiten des Terrors auf das Großereignis vorbereiten.
Im Streit zwischen der EU und Ankara setzt EU-Parlamentschef Martin Schulz auf den Faktor Zeit. Wenn die Visafreiheit für die Türkei erst im Oktober komme, sei das "kein Problem".
Jean-Claude Juncker will sich vom türkischen Staatspräsidenten nicht unter Druck setzen lassen: Wenn die Visafreiheit nicht kommt, werde dies Erdogan gegenüber den Türken verantworten müssen.
Der Umbau im Europäischen Haus am Pariser Platz ist beendet: Am Pfingstsamstag wird dort die Dauerausstellung "Erlebnis Europa" für die Öffentlichkeit eröffnet.
EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker will in den kommenden Woche nicht in Großbritannien für einen Verbleib des Königreichs in der EU werben. Dies sei kontroproduktiv, sagte am am Donnerstag in Berlin.
Frankreichs Präsident Hollande will die umstrittene Arbeitsmarktreform ohne Parlamentsvotum durchbringen. Bei den sozialistischen Parteilinken regt sich Widerstand. Allerdings scheiterten sie mit dem Versuch, einen Misstrauensantrag gegen die eigene Regierung einzubringen.
In einer gemeinsamen Erklärung verständigen sich Innenminister Thomas de Maizière und Bayerns Ressortchef Joachim Herrmann auf eine Verlängerung.
Die EU-Polizeibehörde Europol verfolgt Terror-Propaganda im Internet. Diese Praxis soll in einer europäischen Verordnung festgeschrieben werden.
In Brüssel haben die Euro-Finanzminister über die Reformen in Griechenland diskutiert. Erstmals waren auch Schuldenerleichterungen ein Thema. Nun werden Einzelheiten bekannt.
Vor der Sitzung der Euro-Finanzminister am Montag in Brüssel sieht es nicht nach einer unmittelbaren Entscheidung über weitere Hilfszahlungen für Griechenland aus.
Die Visafreiheit für Türken ist grundsätzlich richtig, aber noch hat Ankara nicht alle Kriterien erfüllt. Auf einen Punkt kommt es besonders an. Ein Kommentar.
Brüssel schlägt die Visafreiheit für die Türkei vor, aber unter Auflagen. Was hat das für Folgen?
Aus Sicherheitsgründen begrüßt der CDU-Außenpolitiker Elmar Brok die mögliche Erteilung der Visafreiheit für Türken - und verweist auf die Pflicht, biometrische Pässe vorzuzeigen.
Die EU-Kommission ebnet den Weg für eine Verlängerung der Kontrollen an den Schengen-Binnengrenzen. Der SPD-Innenpolitiker Burkhard Lischka warnt indes, dass die Kontrollen nicht zum "Dauerzustand" werden dürften.
Brüssel will den Visazwang für türkische Bürger ab Juni aufheben. Vorher muss Ankara allerdings noch mehrere Bedingungen erfüllen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster