zum Hauptinhalt
Autor:in

Albrecht Meier

Frankreichs Wirtschaftsminister Emmanuel Macron schlägt Finanztransfers zwischen armen und reichen Euro-Staaten vor.

Der Euro braucht mehr politische Steuerung – aber Berlin und Paris sind im Detail uneins. Ein Kommentar.

Albrecht Meier
Ein Kommentar von Albrecht Meier
Der ehemalige Energieminister Panagiotis Lafazanis führt die Syriza-Abspaltung "Volkseinheit".

Der Chef der neuen Syriza-Abspaltung, Panagiotis Lafazanis, befürwortet die Rückkehr zur Drachme. Die "Volkseinheit" könnte bei der Neuwahl fünf bis zehn Prozent der Stimmen holen.

Von Albrecht Meier
Der griechische Premier Alexis Tsipras ist zurückgetreten.

Das Rücktrittsmanöver von Alexis Tsipras hat vor allem ein Ziel: Griechenlands Premier will die Linke in der Syriza-Partei kaltstellen. Ein Kommentar.

Albrecht Meier
Ein Kommentar von Albrecht Meier
Das Plenum des Europaparlaments in Straßburg.

Der griechische Premier Alexis Tsipras würde gern das Europaparlament zum Mitglied der Ex-"Troika" machen. Doch bei den CDU-Politikern Elmar Brok und Gunther Krichbaum erntet er mit dem Vorschlag Kritik in Brüssel und Berlin.

Von Albrecht Meier
Der Vorsitzende des EU-Ausschusses im Bundestag, Gunther Krichbaum (CDU).

Vor der Abstimmung des Bundestags über weitere Griechenland-Hilfen verlangt der Chef des EU-Ausschusses im Bundestag, Gunther Krichbaum (CDU), dass Fraktionschef Volker Kauder die Bedenken skeptischer Abgeordneter ernst nehmen soll.

Von Albrecht Meier
Die Ökonomin Delia Velculescu verhandelte zuletzt für den IWF mit dem Euro-Krisenland Zypern.

Für den Internationalen Währungsfonds soll künftig eine Frau mit den Griechen verhandeln: die Ökonomin Delia Velculescu. Die Rumänin bringt Erfahrungen aus den Krisengesprächen mit Zypern mit.

Von Albrecht Meier
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })