
Die EU will den Export von Substanzen, die bei Exekutionen verwendet werden können, strenger regulieren.
Die EU will den Export von Substanzen, die bei Exekutionen verwendet werden können, strenger regulieren.
Die EU-Partner wollen Griechenland und Italien beim Aufbau der "Hotspots" unterstützen.
Die Slowakei will gegen den Beschluss der EU-Innenminister zur Verteilung der Flüchtlinge klagen, Frankreich und Belgien fordern einen harten Kurs gegen Quotenverweigerer. Die Entwicklungen zum Nachlesen.
Der Streit um die Verteilung von Flüchtlingen wird wohl beim EU-Sondergipfel heute abend in Brüssel weitergehen.
Der EU-Streit um die Verteilung der Flüchtlinge geht weiter. Luxemburgs Außenminister Asselborn warnt die Osteuropäer davor, den Beschluss der EU-Innenminister nicht umzusetzen.
Die EU-Innenminister wollen 120.000 Flüchtlinge in Europa verteilen. Die Slowakei stellt sich quer. Und Kanzlerin Merkel ruft zum Zusammenhalt auf. Die Entwicklungen im Newsblog.
Beim Treffen der EU-Innenminister suchen die Mitgliedstaaten nach einer Lösung, bei der jedem Land ein Kontingent von Flüchtlingen beigemessen wird.
Nach dem knapp vereitelten Anschlag in einem Thalys-Schnellzug diskutieren die EU-Staaten über Schutzmaßnahmen.
Die EU-Kommission drängt den wiedergewählten griechischen Regierungschef zur Eile: Tsipras soll die im Hilfsprogramm festgelegten Reformen schnell umsetzen.
EU-Vizekommissionschef Valdis Dombrovskis erteilt Plänen für eine zentrale Lenkung der EU-Volkswirtschaften eine Absage.
Die Wahl in Griechenland könnte eine Wende markieren: Viele Syriza-Wähler haben sich damit abgefunden, dass die Milliardenhilfen nicht zum Nulltarif zu haben sind. Ein Kommentar.
Der Plan von Innenminister Thomas de Maizière zur Lösung der Flüchtlingskrise wirft die richtigen Fragen auf. Aber er kommt zur Unzeit. Ein Kommentar.
Innenminister de Maizière und SPD-Chef Gabriel drohen Osteuropäern in der Flüchtlingskrise mit einer Kürzung der EU-Gelder. Kanzlerin Merkel hält dies aber für die falsche Taktik.
Deutschland hat angesichts der weiterhin großen Zahl einreisender Flüchtlinge wieder Grenzkontrollen aufgenommen. Das Schengen-Abkommen erlaubt das vorübergehend.
Die Europäische Union schafft es nicht, sich bei der Verteilung von mehreren zehntausend Schutzsuchenden einig zu werden. Das ist fatal. Ein Kommentar.
Die EU-Innenminister wollen heute über die gerechte Verteilung der Asylbewerber beraten. Doch es gibt Widerstand gegen verbindliche Regeln.
Nach der Ansicht des CDU-Europaabgeordneten Elmar Brok hat die Entscheidung, die Grenzen für Flüchtlinge zu öffnen, für Schutzsuchende aus Syrien nicht den Charakter "einer generellen Einladung auf Jahre hinaus“,
Vor dem Treffen der EU-Innenminister ist keine gemeinsame Linie im Umgang mit den Flüchtlingen absehbar.
EU-Migrationskommissar Avramopoulos erklärt im Interview mit dem Tagesspiegel, dass er sich von Ungarn mehr Kooperation bei der Registrierung von Flüchtlingen erhofft.
Bei seiner Rede in Straßburg appelliert EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker an die EU-Staaten, sich am kommenden Montag auf die Verteilung von insgesamt 160.000 Flüchtlingen zu einigen.
Deutschland und Schweden wollen verbindliche Quoten zur Verteilung von Flüchtlingen in der EU. Das ändert aber nichts am Widerstand der Osteuropäer.
Die Bürger wollen, dass Europa den Herausforderungen in der Flüchtlingskrise gerecht wird. Doch eine EU-Regelung droht an nationalen Egoismen zu scheitern. Eine Analyse.
In Budapest spielen sich in der Flüchtlingskrise dramatische Szenen ab. Die Konflikte zwischen den EU-Staaten nehmen zu. Gibt es eine Lösung?
Erst kritisiert Ungarns Premier Deutschland in der Flüchtlingskrise scharf, dann droht Viktor Orban mit dem Bau eines weiteren Grenzzauns.
öffnet in neuem Tab oder Fenster