zum Hauptinhalt
Autor:in

Alexander Gauland

Russland will durchstarten. Im kommenden Jahr will der neue Premier Putin das Bruttoinlandsprodukt von Großbritannien und 2020 die Wirtschaftskraft Deutschlands übertreffen. Dabei sollten die Russen auch ruhig mal einen Blick zurück wagen, meint Alexander Gauland.

Von Alexander Gauland

Leistung muss sich lohnen – auch bei der Rente. Deswegen ist der Vorschlag von Jürgen Rüttgers, die Mindestrenten aufzustocken, richtig.

Von Alexander Gauland

In einer alten Gesellschaft haben Alte mehr Einfluss. Der ehemalige Bundespräsident Roman Herzog warnt vor der demokratischen Überwältigung der Aktiven durch die Älteren mittels Stimmzettel.

Von Alexander Gauland

Georgien und die Ukraine gehören nicht in die Nato. Der neueste Erweiterungsversuch dient nur den strategischen Interessen der USA. Von Alexander Gauland.

Von Alexander Gauland

Deutschlands Afghanistanpolitik ist verlogen. Wenn Deutschland wirklich am Hindukusch verteidigt wird, muss es auch Truppen in den Süden des Landes schicken.

Von Alexander Gauland

Eine Volkspartei muss sich um die Ränder kümmern. Es ist unumgänglich, dass linke und rechte gesellschaftliche Einstellungen in einer demokratischen Gesellschaft diskussionsfähig bleiben.

Von Alexander Gauland

Im Wahlkampf darf jede Frage auf den Tisch. Nur nicht auf den der Wähler. Über die Einschränkung der demokratischen Debattenkultur.

Von Alexander Gauland

Die Gier war groß und die Einsicht gering. Was jede Verbraucherschutzfibel dem normalen Kleinanleger empfiehlt, haben Bankmanager dutzendfach missachtet.

Von Alexander Gauland

Was der Kunde spart, legt der Steuerzahler drauf. Beim Wettbewerb mit Dumpinglöhnen geht es nur um das Billiger und das hat auch gesellschaftliche Folgen.

Von Alexander Gauland

Die Aufregung ist groß. Deutsche Schüler halten Helmut Kohl für einen DDR-Politiker, sie datieren die Mauer auf das Jahr 1945 und wollen ihren Bau den Amerikanern in die Schuhe schieben. Die deutsche Elite ist geschichtslos.

Von Alexander Gauland

Manchmal sind Lösungen verblüffend einfach. Ursula von der Leyen hat mit ihrer Ablehnung der so genannten Herdprämie deutlich gemacht, dass es ihr nicht um Wahlfreiheit, sondern um eine möglichst flächendeckende Kindergartenerziehung geht, und Christa Müller, die Ehefrau Oskar Lafontaines, mit ihrer Unterstützung christlich-konservativer Positionen, dass sie das Kleinkind in der Familie nach wie vor am besten aufgehoben sieht.

Von Alexander Gauland

Als die kommunistische Welt 1989 aus den Fugen ging, verkündete der Leiter des Planungsstabes im US-Außenministerium, Francis Fukuyama, etwas voreilig das Ende der Geschichte. Zwar richtete sich diese nicht danach, doch ausgerechnet die Deutschen – von denen ein kluger Beobachter einmal bemerkt hat „das deutsche Volk nimmt die ideellen Dinge nicht als Fahne wie andere Völker, sondern um einige Grade wörtlicher als sie“ –, scheinen es ernst zu meinen mit dem Abschied von der Geschichte.

Von Alexander Gauland
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })