Soziale Sicherheit gehört ins Parteiprogramm
Alexander Gauland
Endlich ist klar: Die Türkei gehört nicht in die EU
Die Debatte um Oettingers Rede ist hysterisch
Sie mag nicht besonders geschickt gewesen sein, die Forderung des Kurt Beck nach Verhandlungen mit den Taliban, doch der Hohn seiner Gegner über den Mainzer Provinzpolitiker ist es noch weniger. Denn seit Deutschland am Hindukusch verteidigt wird, ist es allemal legitim, danach zu fragen, gegen wen und wie lange noch.
Der Staat nimmt, was er kann
Die Hausfrau gilt gesellschaftlich nichts mehr
Kalter Krieg? Die Russen sind doch keine Sowjets
Die Nachricht, dass Sie keine Politik mehr machen wollen, ist keine gute für das Land. Nicht, dass ich immer mit Ihnen übereingestimmt hätte, Ihr triumphierender Marktliberalismus hat mich oft geärgert.
Bismarck wollte die Bahnen in Staatshand haben, da sie das Rückgrat der militärischen Mobilisierung waren. Und in der Tat verdanken sich die Siege von Königgrätz, Mars-La-Tour und Sedan nicht allein dem preußischen Zündnadelgewehr und dem Genie Moltkes, sondern dem schnellen, eisenbahngestützten Aufmarsch der preußischen Armee.
Wieder einmal irren die Propheten des freien Marktes
Mut hat Frau Merkel. Da streitet die große Koalition über die weitere Behandlung der Türkei, mühen sich die bisherigen 25 verzweifelt ein wenig Freude über die nun erfolgte Aufnahme Bulgariens und Rumäniens zu verbreiten und führen Polen wie Zypern vor, dass ein Mitglied, sei es nun groß oder klein, die europäische Handlungsfähigkeit gegen null tendieren lassen kann.
Europa ist christlich, die Türkei nicht
Ohne Schönbohm fehlt der CDU der traditionelle Flügel
Verstehen Amerikaner andere Kulturen?
Alle klagen über die Gesundheit. Ich nicht.
Allein ein starker Staat kann den Verarmten helfen
Es ist schon merkwürdig. Als die dänischen Mohammed-Karikaturen zu Gewaltausbrüchen in der islamischen Welt führten, gab es eine breite Welle der Unterstützung.
Nun wird wieder nach Erklärungen gesucht für die Wahlmüdigkeit und das schlechte Ergebnis der Volksparteien: die stecken gebliebene Gesundheitsreform, die Mehrwertsteuererhöhung, der dauernde Zank. Die einen machen das Nichthandeln, die anderen das Handeln verantwortlich.
Volksparteien brauchen nicht nur die Leistungsträger
Die Nazi-Nähe deutscher Künstler verrät uns wenig
Es war, als ob der Gott- sei-bei-Uns persönlich von Jürgen Rüttgers Besitz ergriffen hätte. Dabei hatte er nur daran erinnert, was längst Parteigeschichte ist: dass die CDU niemals eine kapitalistische Partei war.
Lassen wir einmal für einen Moment die moralische Frage, wer begonnen hat beiseite, und betrachten nur die Ergebnisse. Eine islamische Terrororganisation hat zwei israelische Soldaten entführt.
Der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der SPD hat ihn einen Besserwisser genannt, andere höflichere Zeitgenossen belassen es bei der Frage: Was macht eigentlich Horst Köhler? Nach bald zwei Jahren im Amt hat der Nachfolger von Johannes Rau seine Rolle nicht gefunden und es sieht nicht danach aus, dass es ihm noch gelänge.
Die Irrungen und Wirrungen des Joschka Fischer