Manchmal führt Politikberatung, die sich als Meinungsforschung tarnt, doch recht in die Irre. Nimmt man die Antworten des Kanzlerinnenberaters Jung in dieser Zeitung alles in allem, so hat die Union nur ein Problem mit den Altvorderen und nicht mit der Kanzlerin.
Alexander Gauland
Manchmal führt Politikberatung, die sich als Meinungsforschung tarnt, doch recht in die Irre. Nimmt man die Antworten des Kanzlerinnenberaters Jung in dieser Zeitung alles in allem, so hat die Union nur ein Problem mit den Altvorderen und nicht mit der Kanzlerin.
Man kann es drehen und wenden, wie man will. Mit den Brüsseler Beschlüssen ist die Transferunion Realität.

Griechenland wird auch morgen kein praktikables Geschäftsmodell haben. Je eher ein politisches Gesicht auch in Deutschland eine politische Alternative zur finanzpolitischen Dauerrettung aufzeigt, umso besser für die Demokratie.
Der „Brandenburger Weg“ ist kein Rückgriff auf die DDR – sondern auf preußische Traditionen
Spricht man in diesen Tagen mit Abgeordneten der Koalition, die der plötzlichen Energiewende wie den immer neuen Milliarden-Schirmen für Griechenland und den Euro skeptisch bis ablehnend gegenüberstehen, begegnet man einem seltsamen demokratiepraktischen Problem. Eigentlich, so ihre Überzeugung, müssten sie der Kanzlerin die Gefolgschaft verweigern, und mindestens dem dauerhaften Rettungsmechanismus ihre Zustimmung versagen.
Der Unmut über Merkels Politik wächst.

Der „Brandenburger Weg“ von Stolpe und Platzeck ist kein Rückgriff auf die DDR – sondern auf preußische Traditionen. Wie der Landstrich rund um Berlin deutsche und europäische Geschichte gemacht hat.
Wie Papandreou heute versuchte in der Weimarer Republik Heinrich Brüning mit einer Politik der Depression die Gläubiger zu überzeugen. Bevor er sein Ziel erreichen konnte, übernahm ein gewisser Adolf Hitler das Kommando.
W ofür , lieber Leser dieser Kolumne, würden sie das folgende drastische Sparprogramm wohl halten? „Die sozialen Härten der Verordnung übertrafen in der Tat die schlimmsten Erwartungen.
Es ist der uneinholbare Vorzug der parlamentarischen Demokratie, dass jede Entscheidung bei anderen Mehrheitsverhältnissen rückholbar ist und es zu allem auch eine Alternative gibt. Sieht man einmal von den Grundentscheidungen des Grundgesetzes in Artikel 1 und 20 ab, also der Unantastbarkeit der Menschenwürde und dem föderalen Staatsaufbau, ist nichts für die Ewigkeit gemacht.
Künftige Generationen haben das Recht auf eigene Erfahrungen und eigene Fehler. Kernenergie, Steinkohle und bestimmte nicht nachhaltige Lebensstile lassen sich nicht einfach "unumkehrbar" aus der Gesellschaft verbannen.
Gestern waren es die „Wahren Finnen“, heute sind es die stolzen Dänen, die den Europamotor stottern lassen. Nichts ist derzeit so unpopulär wie die europäische Integration.
Gestern waren es die "Wahren Finnen", heute sind es die stolzen Dänen, die den Europamotor stottern lassen. Nichts ist derzeit so unpopulär wie die europäische Integration. Europa würde abgewählt werden.
Alles wieder in Butter bei den Liberalen? Bis auf den im falschen Amt verharrenden Westerwelle ja, in der Sache allerdings ist nichts im Lot.
Alles wieder in Butter bei den Liberalen? Bis auf den im falschen Amt verharrenden Westerwelle ja, in der Sache allerdings ist nichts im Lot.
Nun hat es also Heinrich von Treitschke erwischt, den sächsischen Sänger preußisch-deutscher Geschichtsmetaphysik. Heidelberg möchte ihm den Straßennamen entziehen, den eine Straße im Universitätsviertel dort seit einhundert Jahren trägt.
Nun hat es also Heinrich von Treitschke erwischt, den sächsischen Sänger preußisch-deutscher Geschichtsmetaphysik. Heidelberg möchte ihm den Straßennamen entziehen, den eine Straße im Universitätsviertel dort seit einhundert Jahren trägt.

Wir reden über Szenarien, die unrealistisch sind, meint Alexander Gauland. Das Ziel der Energiewende ist richtig, aber die Konzentration auf Windkraft könnte die deutsche Industrie vernichten. Ein Gastkommentar.
Es war nur eine kleine Meldung. Nach der Abschaltung der sieben ältesten deutschen Atommeiler beziehen wir Strom aus Frankreich und Tschechien, also aus Kernkraftwerken, deren Sicherheitsstandard nicht dem unsrigen entspricht und die zudem in unmittelbarer Nachbarschaft Deutschlands produzieren.

Wehrpflicht weg, Kernenergie weg, Gymnasium in einzelnen Bundesländern zur Disposition gestellt - die CDU verliert unter Angela Merkel ihren Kern. Dabei bringt es nichts, wenn sich CDU-Spitzen grün anmalen. Im Zweifel wählen die Wähler das Original.
Der Satz stammt aus einem der größten Romane der Weltliteratur und wird gern allen Reaktionären entgegengeschleudert: Es muss alles sich ändern, damit alles so bleibt, wie es ist. Damit rechtfertigt der Neffe des Fürsten Salina seinen Seitenwechsel von der angestammten bourbonischen Herrschaft zu den neuen Herren aus Savoyen und Piemont.
Der Satz stammt aus einem der größten Romane der Weltliteratur und wird gern allen Reaktionären entgegengeschleudert: Es muss alles sich ändern, damit alles so bleibt, wie es ist. Damit rechtfertigt der Neffe des Fürsten Salina seinen Seitenwechsel von der angestammten bourbonischen Herrschaft zu den neuen Herren aus Savoyen und Piemont.
Anerkennung und Respekt in der Welt gewinnt Deutschland derzeit nicht. Wieder einmal wird deutlich, dass Europa in Krisensituationen nichts ist, und nur die alten Nationalstaaten die Entschlusskraft zum Handeln aufbringen. Ein Gastkommentar.