
50.000 Sportler haben sich am Wochenende auf den Weg durch die Stadt gemacht, angefeuert von Zehntausenden Menschen entlang der Strecke. Verkehrsteilnehmer müssen sich auf Behinderungen einstellen.
50.000 Sportler haben sich am Wochenende auf den Weg durch die Stadt gemacht, angefeuert von Zehntausenden Menschen entlang der Strecke. Verkehrsteilnehmer müssen sich auf Behinderungen einstellen.
Mit dem Skater-Rennen am Sonnabend begann das Wochenende des Berlin-Marathons. Für alle, die mitjubeln wollen: Hier sind 42 Fakten für 42 Kilometer.
150 Fahrgäste mussten in einem Regionalexpress unfreiwillig drei Stunden sitzen bleiben. Ein Vogel hatte einen Spannungsüberschlag verursacht. Mehrere Züge fielen ganz aus.
Ein junger Mann klettert auf einem Bahnhof bei Berlin über die Gleise, Bahn-Mitarbeiter gehen dazwischen. Da wehrt sich der Mann und holt mit seinem Essen aus. Folge: ein Verletzter.
Es war ein merkwürdiger Einsatz: Die Bundespolizei hat zwei Maskierte festgenommen, die eine Wand besprüht hatten. Einer fuhr auf dem Dach einer S-Bahn davon. Der andere war nicht zu übersehen.
24 Stunden, 266 Kontrollorte, 80.000 Fahrzeuge - 3800 Raser: Die Polizei hat eine Bilanz ihres Blitzermarathons gezogen. Auch Sturzbetrunkene wurden erwischt.
24 Stunden lang hat die Polizei Autofahrer geblitzt, nicht nur in Berlin, sondern im ganzen Land. In Nordrhein-Westfalen erwischte ein Kind seine eigene Mutter. Und auch in Berlin waren Raser unterwegs.
Ein Polizist wollte die Straße am Adenauertunnel überqueren. Dabei wurde er von einem Kleintransporter erfasst. Der 54-jährige Beamte starb im Krankenhaus. Verfolgte er jemanden?
Bei Arbeiten an Straßenbahnschienen sind in der Nacht zu Mittwoch hunderte Liter Öl auf die Schönhauser Allee ausgetreten. Es ist rutschig, deshalb sperrte die Polizei die Straße. Nun muss die Straße abgefräst werden.
Berlin, deine Weihnachtsbäume - ein herrlich-absurdes Kapitel. Mal sind sie aus Schrott, mal knicken sie ab. In diesem Jahr ist der Baum grün. Und groß. Und steht noch bei Herrn Spranger im Vorgarten.
Am Ostbahnhof ist am Mittwoch ein BVG-Bus auf eine Grünfläche gefahren und auf einem Erdhaufen zum Stehen gekommen. Der Fahrer hatte das Bewusstsein verloren. Bei dem Unfall lief eine große Menge Diesel aus.
Der Flughafen ist teuer, aber auch zu klein. Sagt zumindest BER-Chef Hartmut Mehdorn und setzt sich für die Erhaltung des alten Schönefelder Terminals ein. Am Mittwoch diskutieren darüber Experten.
"Hallo, ich bin's, dein Sohn" - sagte der Anrufer. Da stutzte der Rentner, denn: Er hatte gar keinen Sohn. Er ging auf das Spielchen ein - und alarmierte die Berliner Polizei.
Die Fahrkartenschalter sind geschlossen, die Toiletten auch. Bis Herbst 2014 ziehen auch die letzten Mieter aus dem DDR-Bau aus. Denn diesen Bahnhof benutzen weniger als 10.000 Menschen am Tag - den BER derzeit allerdings noch weniger.
Die S-Bahn-Linie S 7 fährt ab 12. September wieder zum Potsdamer Hauptbahnhof – dafür entfallen die Regionalbahnen. Zum Flughafen Schönefeld fährt ab Freitag keine S-Bahn. Und das ist nicht alles.
Wer am Wochenende sein Flugzeug in Schönefeld erreichen möchte, sollte mehr Zeit für die Anfahrt einplanen. Weil gebaut wird, müssen Fahrgäste auf Busse umsteigen.
In der Nacht hat es in einem Klassenzimmer im Neuköllner Süden gebrannt. Die Feuerwehr rückte mit einem Großaufgebot aus. In einem Chemie-Raum loderten Flammen.
Tausende Erstklässer machen sich seit Ende der Sommerferien auf den Weg ins Klassenzimmer. Die Polizei kontrollierte die Schulwege. Nun hat sie Bilanz gezogen. Der schlimmste Raser kommt aus Spandau.
Ob Musikfestival, Feuerwerk oder Nacht der Religionen – das kann ja heiter werden an diesem Wochenende. Bei 27 Grad und Sonnenschein. Unsere Tipps.
Da wird Hartmut Mehdorn vor Neid erblassen: Während am BER kein Flieger in Sicht ist, landen auf dem alten Flugplatz Gatow die Maschinen im dichten Takt. 20.000 Menschen werden erwartet.
Olympia 2024 oder 2028 könnte nicht an der Stadtgrenze enden. Das Szenario: Es wird gesegelt an der Ostsee, gekämpft in Leipzig, gefeiert in Magdeburg, Dresden, Cottbus. Schauen Sie mal, an welche Orte die Berliner Planer denken.
48 Seiten Olympia, 48 Seiten voller Ideen: Das Konzept der Stadt ist gar nicht langweilig. Wer darin blättert, stolpert über einige absurde Orte, an denen die Spiele stattfinden könnten - und einige richtig gute. Ein Stadtspaziergang durchs sportliche Berlin.
Berlin spielt mit der Idee, Wettbewerbe am ehemaligen Flughafen Tempelhof auszutragen - und auf dem Flugfeld eine Fanmeile zu errichten. Das steht in der Broschüre zur Interessensbekundung. Und was sagen die Bebauungsgegner dazu?
Der Senat hat die Pläne für Olympia vorgestellt. Die Paralympics sollen vor Olympia stattfinden. Und nicht nur in Berlin, sondern auch in Dresden und an der Ostsee. Hier erfahren Sie alles in unserem Olympia-Blog.
öffnet in neuem Tab oder Fenster