
Im Schlossneubau entsteht derzeit ein japanisches Teehaus. Es wird Teil des Ausstellungsmoduls über japanische Kunst. Was Besucher dort erwartet
Im Schlossneubau entsteht derzeit ein japanisches Teehaus. Es wird Teil des Ausstellungsmoduls über japanische Kunst. Was Besucher dort erwartet
Firmen aus West-Berlin beschenkten nach dem Mauerfall die Ost-Besucher mit Waren und Dienstleistungen. Die Unternehmen ließen sich das Millionen kosten.
Schlafende Rockstars, geschichtsversessene Passanten und feiernde Touris – normal war dieser 9. November nicht. Impressionen des Tages
Der Künstler Alexander Kupsch hat Fotomotive geschaffen, die zeigen wie die Berliner Mauer heute aussähe. Eine Ausstellung in Mitte zeigt seine Werke.
Der Deutsche Journalistenverband feiert seinen 70. Geburtstag. Gegründet wurde er mitten im Kalten Krieg, am 10. Dezember 1949, in Berlin. Ein Rückblick.
Es war die größte freie Demonstration der DDR: Ein Rückblick auf die kreativen Sprüche und Parolen vor 30 Jahren auf dem Alexanderplatz.
In Prenzlauer Berg eröffnet an diesem Wochenende eine neue Filmspielstätte. Die alte Brauerei soll tagsüber Studio und abends Kino sein. Wie geht das?
Billy Wilders „Eins, Zwei, Drei“ war im Delphi ein Riesenerfolg. Jetzt feiert das Kino in der Kantstraße damit seinen 70. Geburtstag.
Die Demonstration auf dem Alexanderplatz war die größte unabhängige der DDR. Dort und in der Volksbühne wird an sie erinnert.
Heute vor genau 30 Jahren wurde der Staatschef der DDR nach 18 Jahren an der Spitze abgelöst. Der Entmachtung ging ein zäher Kampf voraus.
Der Tagesspiegel veröffentlicht eine Mappe mit Nachdrucken von 48 seiner Titel- und Themenseiten zum Mauerfall
Der Historiker Hans-Hermann Hertles hatte 1996 eine spannende "Chronik des Mauerfalls" vorgelegt. Jetzt wurde das Buch aktualisiert und erweitert.
Das ehemalige Musicaltheater am Potsdamer Platz wird ab Winter 2020 feste Spielstätte des Cirque du Soleil. Die Show wird eigens für Berlin entwickelt.
Alte Rechner mögen kaum Gebrauchswert haben, Tauschwert haben sie allemal, wie auf dem Vintage Computing Festival zu sehen ist.
Er widmete sich dem Strandbad Wannsee wie dem Brandenburger Tor. Vor allem aber erhielt Helmut Engel viele denkmalwürdige Gebäude, als alle von Abriss sprachen.
Eine Revue erinnert an Gilberts Leben und Werk. Der Berliner Poet schrieb Evergreens, Chansons, Gedichte. Es grünt so grün, Ein Freund, ein guter Freund, Oh, mein Papa.
170 historische Autos nahmen an der Oldtimerrallye von Berlin nach Hamburg teil. Das Tempo spielte keine Rolle, dafür Leidenschaft, Genauigkeit – und Glück.
Der Bulli, einst Lastesel des Wirtschaftswunders und Hippie-Schaukel, wurde in der Version T6.1 mit Assistenzsystemen und Rundum-Digitalisierung aufgerüstet.
Mit 170 Oldtimern brachen Motoristen vom Olympiastadion auf nach Hamburg. Insgesamt legen die Teilnehmer mit ihrem historischen Blech 770 Kilometer zurück.
Rund war gestern: Audi hat seinen Luxus-SUV Q7 gründlich überarbeitet
Der Bewunderer Bismarcks hatte Ende des 19. Jahrhunderts in Berlin und Heidelberg studiert. Rassismus hat er hier nicht erlebt.
Piëch galt als Patriarch des Wolfsburger Weltkonzerns Volkswagen. Nun ist der einstige VW-Chef im Alter von 82 Jahren gestorben.
„Das neue Babylon“ im alten Babylon - Schostakowitschs erste Filmmusik als "composer's cut"
Mit Richard Oswalds „Eine tolle Nacht“ von 1927 starten die Ufa-Filmnächte auf der Museumsinsel.
öffnet in neuem Tab oder Fenster