Vor 200 Jahren wollte ein junger Mann von Hawaii unbedingt nach Berlin. Die Geschichte eines Migranten.
Andreas Conrad

Die Erfolgsserie feiert am Montagabend Premiere der dritten Staffel. Mit dabei sind Stars wie Lars Eidinger und Benno Fürmann. Und Potsdam ist jetzt Haupthandlungsort.
Das Bezirksparlament von Steglitz-Zehlendorf will einen ganzjährigen Betrieb des Strandbads. Eine Analyse der Chancen.

Als Luxuslimousine mit Sportwagenmanieren ist der neue Audi S8 auch für ungewöhnliche Fahrerlebnisse gerüstet.

Gibt es das Skandinavische Viertel überhaupt? Aber klar, Torsten Schulz hat doch zweimal darüber geschrieben – einen Roman und ein Flaneurbuch.
Jeder hat von ihm gehört, aber kaum einer kennt ihn: Der Poet Robert Gilbert schrieb Evergreens, Chansons und Gedichte. Nun erinnert eine Revue in Potsdam an sein Leben und Werk.

Im Schlossneubau entsteht derzeit ein japanisches Teehaus. Es wird Teil des Ausstellungsmoduls über japanische Kunst. Was Besucher dort erwartet

Firmen aus West-Berlin beschenkten nach dem Mauerfall die Ost-Besucher mit Waren und Dienstleistungen. Die Unternehmen ließen sich das Millionen kosten.

Schlafende Rockstars, geschichtsversessene Passanten und feiernde Touris – normal war dieser 9. November nicht. Impressionen des Tages

Der Künstler Alexander Kupsch hat Fotomotive geschaffen, die zeigen wie die Berliner Mauer heute aussähe. Eine Ausstellung in Mitte zeigt seine Werke.

Der Deutsche Journalistenverband feiert seinen 70. Geburtstag. Gegründet wurde er mitten im Kalten Krieg, am 10. Dezember 1949, in Berlin. Ein Rückblick.

Es war die größte freie Demonstration der DDR: Ein Rückblick auf die kreativen Sprüche und Parolen vor 30 Jahren auf dem Alexanderplatz.

In Prenzlauer Berg eröffnet an diesem Wochenende eine neue Filmspielstätte. Die alte Brauerei soll tagsüber Studio und abends Kino sein. Wie geht das?

Billy Wilders „Eins, Zwei, Drei“ war im Delphi ein Riesenerfolg. Jetzt feiert das Kino in der Kantstraße damit seinen 70. Geburtstag.

Die Demonstration auf dem Alexanderplatz war die größte unabhängige der DDR. Dort und in der Volksbühne wird an sie erinnert.

Heute vor genau 30 Jahren wurde der Staatschef der DDR nach 18 Jahren an der Spitze abgelöst. Der Entmachtung ging ein zäher Kampf voraus.

Der Tagesspiegel veröffentlicht eine Mappe mit Nachdrucken von 48 seiner Titel- und Themenseiten zum Mauerfall

Der Historiker Hans-Hermann Hertles hatte 1996 eine spannende "Chronik des Mauerfalls" vorgelegt. Jetzt wurde das Buch aktualisiert und erweitert.

Das ehemalige Musicaltheater am Potsdamer Platz wird ab Winter 2020 feste Spielstätte des Cirque du Soleil. Die Show wird eigens für Berlin entwickelt.

Alte Rechner mögen kaum Gebrauchswert haben, Tauschwert haben sie allemal, wie auf dem Vintage Computing Festival zu sehen ist.

Er widmete sich dem Strandbad Wannsee wie dem Brandenburger Tor. Vor allem aber erhielt Helmut Engel viele denkmalwürdige Gebäude, als alle von Abriss sprachen.

Eine Revue erinnert an Gilberts Leben und Werk. Der Berliner Poet schrieb Evergreens, Chansons, Gedichte. Es grünt so grün, Ein Freund, ein guter Freund, Oh, mein Papa.

170 historische Autos nahmen an der Oldtimerrallye von Berlin nach Hamburg teil. Das Tempo spielte keine Rolle, dafür Leidenschaft, Genauigkeit – und Glück.

Der Bulli, einst Lastesel des Wirtschaftswunders und Hippie-Schaukel, wurde in der Version T6.1 mit Assistenzsystemen und Rundum-Digitalisierung aufgerüstet.