
Seine berühmteste Rolle als Captain America wurde er nie los, und auch nicht den großen Schatten des Vaters. Ein Nachruf auf Peter Fonda.
Seine berühmteste Rolle als Captain America wurde er nie los, und auch nicht den großen Schatten des Vaters. Ein Nachruf auf Peter Fonda.
Otto Nagel bevorzugte das Milieu der kleinen Leute und hielt den „Wochenmarkt am Gesundbrunnen“ in Öl fest. Zum 125. Geburtstag des Malers gibt es viele Pläne.
Die Sacrower Heilandskirche feiert ihr 175. Kirchweihfest. Jahrzehntelang verfiel sie im Niemandsland. Auch der Tagesspiegel half bei ihrer Rettung.
Eine Ausstellung thematisiert das Attentat auf Hitler vor 75 Jahren. Zu sehen ist auch die Baracke aus dem Film mit Tom Cruise.
Mauerfall und Zufall: Am 9. November 1989 lief im International „Coming Out“ und am Ku'damm „Hereinspaziert, die Tür ist zu“. Eine Glosse.
Im Südwesten Berlins werden die Objekte für das Humboldt Forum vorbereitet. Für das alte Museum gibt es erste Pläne.
Mit dem neuen Sport-SUV SQ8 bietet Audi den stärksten Diesel an, der derzeit in Europa zu haben ist. 435 PS lauern unter seiner Motorhaube.
Der Brand auf einem Industriegelände in der Gehrenseestraße ist gelöscht. Eine 1200 Quadratmeter große Halle ist zusammengestürzt.
Zehn Jahre vor dem eigentlichen Ereignis beschrieb der US-Journalist James O’Donnell sehr genau den Fall der Berliner Mauer – fast als wäre er dabei gewesen.
Der Kinder- und Jugendzirkus Cabuwazi spielt seit 2017 auf dem Tempelhofer Feld. Doch bis Ende des Jahres müssen die Zirkuszelte abgebaut werden – oder doch nicht?
Mohamed Soliman war um 1900 nach Berlin gekommen, in Rummelsburg eröffnete er eines der ersten Stummfilmkinos. Nun erinnert eine Gedenktafel an den Kinobesitzer.
Den Passat sieht VW als den "erfolgreichsten Mittelklassewagen der Welt". Jetzt gab es erneut ein Update, für Benziner, Diesel und Plug-in-Hybrid.
Der Mann soll gegen Bezahlung Drogen und Handys an Häftlinge weitergeleitet haben
Fritz Langs Raketendrama „Frau im Mond“ wird bei den diesjährigen Ufa-Filmnächten im August aufgeführt. Es hatte Auswirkungen für die moderne Raumfahrt.
Das erste Ausstellungsobjekt ist auch das schwerste: Im Humboldt Forum wurde die Tür des legendären Clubs „Tresor“ aufgebaut.
Lange war es eines der gefragtesten Kinos der Stadt - nun soll das Cinestar im Sony-Center geschlossen werden. 120 Mitarbeiter könnten davon betroffen sein.
Am 17. Juni 1953 wurde der Volksaufstand in der DDR gewaltsam niedergeschlagen. Zahlreiche Orte in Berlin erinnern an den Tag. Heute finden Gedenkfeiern statt.
Für die Modelle Wrangler, Cherokee und Renegade bietet Jeep neue Benzinmotoren an. Im Steinbruch konnten sie ihre Offroad-Kompetenz beweisen.
Mit Berlin fing es an: Eine Frankfurter Vater-Sohn-Firma holt die U-Bahn auf die Holzschienen.
Die Stadt ist eine brisante Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg los. Doch im Berliner Boden sind noch viele Blindgänger verborgen.
Die Malerwitwe flüchtete 1943 vor der Verfolgung durch die Nazis in den Tod. Jetzt hat ihr die Autorin Sophia Mott einen Roman gewidmet
In der Schwebe: Fliegen zum Luftbrückenjubiläum alte Rosinenbomber über die Stadt? Unwahrscheinlich. Viele Events finden außerhalb Berlins statt.
Keine Schüsse mehr im Schuppen. Die Pläne für Sanierung des Babelsberger Lok-Zirkus in Potsdam verzögern sich weiter.
Bis Ende September lockt das Freiluftkino am Kulturforum mit allerlei Film-Highlights. Die Saison beginnt am 5. Juni mit Jim Jarmuschs "The Dead Don't Die".
öffnet in neuem Tab oder Fenster