
Stadtmuseum Berlin stellt sein neues Programm vor. Das Jubiläum steht im Mittelpunkt.
Stadtmuseum Berlin stellt sein neues Programm vor. Das Jubiläum steht im Mittelpunkt.
Der Spielfilm "Nur eine Frau" kommt ins Fernsehen. Für eine Sondervorstellung mit Diskussion verlost der Tagesspiegel Karten.
Vor 30 Jahren begann noch etwas zögerlich der Abriss der Mauer. Zehn Monate später war sie weg.
In Johannisthal fand eine Mahnwache für die Fahrradfahrerin statt, die am Sonntag von einem Bus getötet wurde. Die Anwesenden fordern Konsequenzen.
Mit seinem neuen Topmodell RS Q8 gelingt Audi der Spagat zwischen renntauglichem Kraftsportler und elegantem Alltags-SUV
Am 15. Januar 1990 erstürmten Tausende die Stasi-Zentrale in Lichtenberg. Heute streiten sich Historiker, welche Rolle der Geheimdienst dabei spielte.
Jan Bülows Rockidole heißen Springsteen oder Jagger. In dem neuen Spielfilm über Udo Lindenberg mimt er überzeugend den Rockstar in dessen jungen Jahren.
In Luckenwalde sollte der Architekt eine Fabrik erweitern. Daraus wurde nichts.
Das Cinestar im Sony-Center war über Jahre Berlins wichtigstes Premierenkino. Nun hat es geschlossen. Ein Rückblick.
Die Premiere des Films „Das Cabinet des Dr. Caligari“ endete zunächst als Flop. Erst eine neue Musik brachte den Erfolg.
Auch in diesem Jahr werden Tausende zu Silvester am Brandenburger Tor feiern. Aber was steckt hinter dem symbolischen Bauwerk?
Sie haben sie für sich entdeckt, geliebt oder gehasst: die Wüste. Zehn Persönlichkeiten sind zu erraten. Manche weilten nur kurz, andere blieben länger.
Finstere Ruinen statt Lichterglanz, strenge Rationen statt bunter Teller. Die Kriegsweihnacht 1944 war ein freudloses Fest.
Noch einmal feierte Berlin im Dezember 1989 den Mauerfall und die Wiedergeburt des Stadtsymbols. Kurz darauf folgte eine Silvesterparty, die im Chaos endete.
"Goodbye to Berlin" wurde die Vorlage zu dem berühmten Musicalfilm "Cabaret". Das Hörspiel entwirft ein Panorama der zwanziger Jahre.
Ein Bildband zeichnet Berlins Automobilisierung nach, von den Anfängen bis in die jüngste Vergangenheit.
Die Erfolgsserie „Babylon Berlin“ feierte am Montagabend Premiere der dritten Staffel. Mit dabei waren Stars wie Lars Eidinger und Benno Fürmann.
Stars wie Benno Fürmann werben mit Videofilmen für den Kreuzberger Kinoort.
Vor 200 Jahren wollte ein junger Mann von Hawaii unbedingt nach Berlin. Die Geschichte eines Migranten.
Die Erfolgsserie feiert am Montagabend Premiere der dritten Staffel. Mit dabei sind Stars wie Lars Eidinger und Benno Fürmann. Und Potsdam ist jetzt Haupthandlungsort.
Das Bezirksparlament von Steglitz-Zehlendorf will einen ganzjährigen Betrieb des Strandbads. Eine Analyse der Chancen.
Als Luxuslimousine mit Sportwagenmanieren ist der neue Audi S8 auch für ungewöhnliche Fahrerlebnisse gerüstet.
Gibt es das Skandinavische Viertel überhaupt? Aber klar, Torsten Schulz hat doch zweimal darüber geschrieben – einen Roman und ein Flaneurbuch.
Jeder hat von ihm gehört, aber kaum einer kennt ihn: Der Poet Robert Gilbert schrieb Evergreens, Chansons und Gedichte. Nun erinnert eine Revue in Potsdam an sein Leben und Werk.
öffnet in neuem Tab oder Fenster