
Ein Bild des Grauens: 80 Fahrzeuge sind auf der A 19 bei Rostock kollidiert – mindestens acht Menschen wurden getötet, viele verletzt
Ein Bild des Grauens: 80 Fahrzeuge sind auf der A 19 bei Rostock kollidiert – mindestens acht Menschen wurden getötet, viele verletzt
Fünf Castor-Behälter rollen von Karlsruhe nach Lubmin. Atomkraftgegner protestieren an der gesamten Strecke.
Güstrow - Der Schweriner Landtag wird im September wohl noch bunter. Das jedenfalls sagt die erste Meinungsumfrage des Wahljahres voraus.
Alteigentümer werden beim Rückkauf von Land begünstigt, das reißt vor allem in Mecklenburg-Vorpommern alte Wunden auf. Agrarminister Backhaus sieht eine "Klientelpolitik in Reikultur".
Alle drei großen Parteien rechnen sich für die Landtagswahl 2011 Chancen aus – und brauchen einander
Kurz vor Lubmin wurde der Castor-Transport zum Stehen gebracht – aber der Widerstand war überschaubar
Etwa 200 Castor-Gegner besetzen den letzten Trassenabschnitt vor dem atomaren Zwischenlager Nord. Am Abend rollte der Zug dann wieder und erreichte gegen 22 Uhr das Zwischenlager Nord bei Lubmin.
Greifswald – Greifswald ist offenbar doch nicht Gorleben. Der Protest gegen die Atompolitik der Bundesregierung und gegen den angekündigten Castor- Transport ins nahe gelegene Zwischenlager bei Lubmin fiel am Samstag kleiner als erwartet aus.
In Mecklenburg-Vorpommern weigert sich ein Bürgermeister einem Kind die Patenschaft des Bundespräsidenten Wulff zu überbringen. Die Eltern des Kindes sind in der rechten Szene aktiv.
Ein neuer Stasi-Verdacht gegen ein Vorstandsmitglied hat die Spitze der Linkspartei in Mecklenburg-Vorpommern offenbar kalt erwischt.
FDP-Fraktionschef im Schweriner Landtag soll Gelder zweckentfremdet haben
Farbbeutel, Nazi-Parolen, Flaschen oder Steine: Politiker in Mecklenburg sprechen von einer "neuen Qualität" politisch motivierter Anschläge gegen sie. Der Staatsanwalt vermutet einen rechten Hintergrund.
Ludwigslust - Bereits 18 Monate vor der nächsten Landtagswahl hat die Linkspartei in Mecklenburg-Vorpommern den Wahlkampf eröffnet. Am Samstag kürte der Landesparteitag den Landtagsfraktionschef Helmut Holter zum Spitzenkandidaten.
Passend zum Klimagipfel in Kopenhagen hat der dänische Dong- Energy-Konzern den Bau eines Steinkohlekraftwerks im vorpommerschen Lubmin abgesagt.
Eine Schwerinerin erzählt, wie sie 1967 mit fremdem Pass gen Westen reiste und wieder zurückkehrte.
Auch in Mecklenburg-Vorpommern traf es die SPD hart – Ministerpräsident Sellering hat noch zu wenig eigenständiges Profil
Sein Schattenkabinett will SPD-Kanzlerkandidat Steinmeier zwar noch nicht verkünden. Mecklenburg-Vorpommerns Sozialministerin Schwesig gilt aber schon als gesetzt – auch wenn ihre Karriere in der SPD eher untypisch ist.
Zum ersten Mal wollen in Mecklenburg-Vorpommern drei Polen in den Kommunalparlamenten mitmischen.
Am Donnerstag beginnt die Bundesgartenschau 2009 – mit sieben Gärten rund ums Schloss. 55 Hektar sollen bunt blühen - mitten in der Stadt.
Unter Nattern und Opportunisten: Zweieinhalb Jahre nach ihrem Abschied aus der bundesweit ersten rot-roten Landesregierung ist eine bizarre Schlammschlacht zwischen den ehemaligen Ministern der damaligen PDS und jetzigen Linkspartei ausgebrochen.
von Potsdam nicht gefragt
In einer dramatischen Aktion ist der einstige Sommersitz der berühmten Tanzkünstlerin Gret Palucca auf Hiddensee am Freitag abgerissen worden. Der Besitzer will das Grundstück am Samstag in Berlin im Rathaus Schöneberg versteigern lassen.
Der frühere DDR-Bürgerrechtler Jörn Mothes wurde bereits von Politikern als Brandenburgs neuer Stasi-Beauftragter genannt. Allerdings weiß er selbst gar nichts von dem Job-Angebot.
Erwin Sellering übernahm das SPD/CDU-Kabinett in Schwerin in schweren Zeiten – eine erste Bilanz.
öffnet in neuem Tab oder Fenster