
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat sich in China gegen ein Wachstum durch neue Staatsschulden ausgesprochen. Der Dax notiert am Dienstagmorgen vorbörslich etwas schwächer.

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat sich in China gegen ein Wachstum durch neue Staatsschulden ausgesprochen. Der Dax notiert am Dienstagmorgen vorbörslich etwas schwächer.

Nach Angaben von EZB-Ratsmitglied Christian Noyer ist die Deflationsgefahr in der Eurozone gebannt. Der Dax liegt am Montagmorgen vorbörslich nahezu unverändert knapp über 10.000 Punkten.

Die Fed-Chefin Janet Yellen will keine Zinsen erhöhen, nur um die Finanzmärkte vor exzessiven Kurssteigerungen zu bewahren. Anleger warten heute auf die EZB-Ratssitzung. Der Dax ist am Mittwochvormittag vorbörslich unverändert.

Nach einer Pause sind die amerikanischen Börsen wieder auf Rekordjagd. Auch der Dax legt am Mittwochvormittag vorbörslich zu. Finanzminister Wolfgang Schäuble betrachtet die hohe Liquidität an den Märkten mit Sorge.

Die Stimmung in Chinas Wirtschaft hellt sich auf. In Deutschland geht die Arbeitslosigkeit weiter zurück. Der Dax bewegt sich am Dienstagmorgen vorbörslich kaum. Die US-Börsen hatten uneinheitlich geschlossen.

Am heutigen Montag läuft die Zahlungsfrist für argentinische Schulden aus. Wie geht es jetzt weiter?

Die EZB hat entschieden: Am Tag danach stellt sich die Frage, ob der Dax nachhaltig den Sprung über 10.000 Punkte schafft. Vorbörslich liegt er knapp darunter. Die Aussichten sind durchwachsen.

Der Dax hat nach der EZB-Entscheidung am Donnerstag die Marke von 10.000 Punkten zwar überschritten, aber nicht lange halten können. Auch langfristig sprechen mehrere Faktoren dafür, dass der Aufwärtstrend in den nächsten zwölf Monaten zum Erliegen kommt.

Die Europäische Zentralbank pumpt neue Milliarden in das Finanzsystem. Sie will Banken mit Strafzinsen zur Kreditvergabe zwingen. Zusätzlich verleiht sie selbst mehr Geld - und macht es damit so billig wie nie zuvor im Euro-Raum.
Ein Video, das ein Unbekannter von US-Präsident Barack Obama gemacht hat, wie er im Fitness-Studio trainiert, erregt Aufsehen im Internet. Es wirkt, als sei es heimlich aufgenommen worden. Es gibt aber Zweifel. Handelt es sich um subtile virale Propaganda?

Es ist ein Paradox. Obwohl Anleger im Prinzip Recht haben, dass die Aktien nach einer positiven EZB-Entscheidung steigen müssten, passiert möglicherweise genau das Gegenteil. Warum?

Ex-Bundesbankchef Axel Weber hat vor der EZB-Entscheidung auf die widerstrebende Geldpolitik von EZB und Fed hingewiesen und vor Rückschlägen an den Börsen gewarnt. Es gibt weitere Anomalien, die den Aktien-Aufwärtstrend langfristig bedrohen.

Der Euro zeigt sich am Mittwochmorgen etwas schwächer. Auch der Dax zeigt sich vörbörslich schwächer. Die Märkte scheinen wie gebannt auf die Entscheidung der EZB am Donnerstag zu warten.

Der Berliner Konzertveranstalter Peter Schwenkow hat Marek Lieberberg den Nürburgring als Festivalort weggenommen. Damit geht eine fast 30-jährige Tradition zu Ende. Wie erfolgreich das Nachfolgefestival von Peter Schwenkow werden wird, ist unklar.

Ein US-Wirtschaftsinstitut hat am Montag mit versehentlich falschen Zahlen vorübergehend den Aktienmarkt gedrückt. Die Frage, die heute die Anleger beschäftigt: Wird der Dax die 10.000 Punkte noch schaffen? Gestern fehlten nur acht Punkte.

Der Dax hat am Montag nicht die Marke von 10.000 Punkten geschafft. Ihm fehlten anfangs weniger als 8 Punkte, bevor er nach unten abdrehte. Ob der Dax seinen Aufwärtstrend lange weiterführen kann, ist fraglich. Mehrere Faktoren sprechen dafür, dass der Aufwärtstrend in den nächsten zwölf Monaten zum Erliegen kommt.

Kaum ein Tag vergeht, an dem Aktienindizes nicht neue Höchstwerte erreichen. Aber ein Tief im Volatilitätsindex Vix, die Anomalie gleichzeitig steigender Aktien- und Anleihekurse sowie die nachlassende innere Dynamik gefährden den langfristigen Aufwärtstrend. Kann es Draghi richten?

Die Arbeitslosigkeit in Deutschland ist im Mai nach Angaben von Volkswirten stark gesunken. Der Dax liegt vorbörslich im Plus - er ist nur noch wenige Punkte von der 10.000er Marke entfernt.

Die große Frage an der Frankfurter Börse lautet: Schafft der Dax heute 10.000 Punkte? Vorbörslich liegt er am Dienstagmorgen wenige Punkte unter seinem gestrigen Höchststand. Viel fehlt nicht mehr.

Nach der Europawahl zeigt sich der Dax am Montagmorgen vor Börsenbeginn kaum verändert. Der Euro zeigt sich etwas schwächer. Die Wall Street hatte am Freitag neue Höchststände markiert.

Conchita Wurst errang einen symbolischen Sieg für Toleranz und Emanzipation in Europa. Und für Vielfalt. Das Spiel der Geschlechter wirft einen Streit in der Wissenschaft auf. Ist Geschlecht angeboren oder anerzogen?

Die Schulden- und Wirtschaftskrise in Europa ist nach Ansicht der IWF-Chefin Christine Lagarde nicht vorbei, wie sie dem "Handelsblatt" sagte. Für Deutschland sagen Experten deutliches Lohnplus voraus. Der Dax zeigt sich am Montagmorgen vorbörslich schwächer.

David Tepper ist der bestverdienende Hedgefonds-Manager der Welt. 3,5 Milliarden Dollar hat er in einem Jahr verdient. Dagegen sind die großen Bankchefs der Wall Street Kleinverdiener. Wie hat er das gemacht? Was können Anleger daraus lernen?

Wann wird die Fed die vielen Anleihen wieder los, die sie seit der Finanzkrise gekauft hat? Das wird Jahre dauern, sagt Fed-Chefin Janet Yellen. Der Dax liegt am Freitagmorgen vorbörslich etwas schwächer.
öffnet in neuem Tab oder Fenster