
Die einen haben lange darauf gewartet, die anderen fürchten diesen Tag: Heute wird EZB-Chef Mario Draghi den Kauf von Staatsanleihen ankündigen. Was hat das für Folgen – und warum ist Deutschland dagegen?

Die einen haben lange darauf gewartet, die anderen fürchten diesen Tag: Heute wird EZB-Chef Mario Draghi den Kauf von Staatsanleihen ankündigen. Was hat das für Folgen – und warum ist Deutschland dagegen?

Wenn die Europäische Zentralbank (EZB) am Donnerstag den Ankauf von Staatsanleihen verkündet, bleibt unklar, ob das Programm auch in der Eurozone funktionieren kann. Klar ist aber, wer davon profitiert und wer am Ende zahlen muss. Was kann der Bürger tun? Ein Kommentar.

Die Schweiz koppelt sich vom Euro ab, weil sie nicht mehr an ihn glaubt. Dass sie sich selber damit schadet und Panik riskiert, macht den Schritt umso glaubwürdiger. Für Deutschland und die Eurozone heißt das nichts Gutes. Ein Kommentar.

Nach der Aufhebung der Eurobindung des Frankens durch die Schweizer Nationalbank werden Euro und Franken jetzt fast 1:1 gehandelt. Der Schritt könnte ein Beleg dafür sein, dass die Nationalbank weiß, dass die EZB am 22. Januar Staatsanleihekäufe verkünden wird.

AfD-Sprecher Konrad Adam hat in der "FAS" einen launigen Artikel über die Seeschlacht von Lepanto 1571 geschrieben. Will er damit spielerisch die Geschichte instrumentalisieren? Für eine Konfrontation mit dem Islam? Auch andere Abendland-Bewegte suchen sich inzwischen historische Vorbilder.

Die Bundesregierung ändert laut "Spiegel" ihre Haltung zu Griechenland. Danach hält Berlin ein Ausscheiden des Landes aus dem Euro für nahezu unausweichlich, falls Athen seinen Sparkurs aufgibt. Doch man kann auch eine ganz andere Rechnung aufmachen. Ein Kommentar.

Seit Wochen ziehen Amerikaner gegen übermäßige Polizeigewalt auf die Straße. Jetzt droht der Mord an zwei Ordnungshütern ihre Kampagne in Verruf zu bringen. Auch New Yorks Bürgermeister gerät in Bedrängnis. Dabei ist nicht endgültig geklärt, ob es sich wirklich um Rache handelt.

Russlands Präsident Wladimir Putin hat die Stärke Russlands beschworen. "Wir dürfen nicht verwundbar sein", sagte Putin in seiner Rede an die Nation. Putin rechtfertigte das Eingreifen Russlands in der Ukraine und griff tief in die Geschichte.

Schwarzfahrer sollen künftig 60 statt 40 Euro Bußgeld zahlen. Das beschloss der Bundesrat am Freitag. Bis es aber endgültig soweit ist, wird noch etwas Zeit vergehen. Die Bußgelderhöhung stößt aber auch auf Kritik.

Laubbläser regen alle Leute auf. In der Nähe von Aachen rottete sich gar ein Mob zusammen, um dem Treiben ein Ende zu bereiten. Dabei ist den Nachbarn die Belästigung durchaus zuzumuten. Sie sollten lieber demütig sein, als dauernd zu schimpfen. Ein Kommentar.

Wieder bestreiken die Lokführer der GDL den Bahnverkehr - und das vier Tage lang. Lesen Sie in unserem Live-Blog nach, wie der erste Streiktag Donnerstag verlief - in Berlin und bundesweit.

Der Präsident der Berliner Akademie der Künste, Klaus Staeck, hat den Kabarettisten Dieter Nuhr in Schutz genommen. Der Vorwurf, er sei ein Hassprediger, sei absurd. Außerdem warnte er vor religiösen Fanatikern.

Wer sich wie Dieter Nuhr kritisch zum Islam äußert, muss mit Anfeindungen von zwei Seiten rechnen. Von Seiten der Muslimorganisationen und von Seiten deutscher Medien, die es gar nicht gut finden, wenn jemand den Islam kritisiert. Ein Kommentar.

In den USA und in Großbritannien ist eine Debatte darüber entbrannt, ob Staatsanleihekäufe der Notenbanken die soziale Ungleichheit vergrößert haben. Das könnte Kritiker beflügeln, die gegen mögliche Käufe durch die EZB sind.

Bundesbankchef Jens Weidmann fordert einen strengen Umgang der EU-Kommission mit Frankreich, weil das Land seine Defizitgrenze wieder nicht einhalten will. Der Dax liegt am Dienstagmorgen vor Börsenbeginn im Minus.

Auf der Herbsttagung des IWF hat Finanzminister Wolfgang Schäuble die Ansicht bekräftigt, dass für anhaltendes Wachstum Strukturreformen benötigt würden. Der Dax zeigt sich am Montagmorgen vorbörslich weiter schwach.

Schulden und langsameres Wachstum könnten die Welt in eine neue Krise führen, heißt es im neuen Geneva Report, der heute vorgestellt werden soll. Die Autoren warnen vor einem Teufelskreis.

Der Star-Investor Bill Gross verlässt völlig überraschend die Allianz-Tochter Pimco. Die Allianz-Aktie verliert. Mit seinem Abgang geht ein Krimi zu Ende, der die Finanzmärkte seit mehr als einem Jahr beschäftigt.

Zimtsterne und Lebkuchen schon im September? Ein Drittel ist für ein gesetzliches Verbot, ergab eine Umfrage. Verbote sind verpönt in letzter Zeit. Zu Recht?
"Neubeginn für Großbritannien": Teils sachlich, teils emotional haben schottische und englische Blätter auf ihren Webseiten auf das Ergebnis des Referendums in Schottland reagiert. Hier eine Auswahl.

Das Pfund erholt sich und die Börsen steigen, nachdem die Schotten mit deutlicher Mehrheit die Unabhängigkeit abgelehnt haben. Marktbewegungen in den letzten Tagen hatten das Ergebnis besser vorhergesagt als Umfragen.

Die Fed signalisiert eine weiterhin lockere Geldpolitik und lässt die Leitzinsen unverändert. Die Anleihekäufe werden weiter reduziert. Und dann sagte die Fed-Chefin Janet Yellen noch den entscheidenden Satz, um die Märkte zu beruhigen.

Die Entscheidung der USA, die bemannte Raumfahrt wiederzubeleben, wurde vor dem Hintergrund der wachsenden Spannungen mit Russland gefällt. Beide Seiten kündigen in wechselseitigen Reaktionen ihre Kooperation im All auf. Es gibt jemanden, der davon profitiert.

Europas Aktienfonds leiden seit zehn Wochen unter Abflüssen der Anleger. Die Fed gibt am Mittwochabend nach Börsenschluss ihre Entscheidung bekannt. Der Dax liegt am Mittwochmorgen vorbörslich im Plus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster