zum Hauptinhalt
Autor:in

Andreas Oswald

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat am 15. 1. 2015 die Eurobindung des Franken überraschend aufgehoben.

Die Schweiz koppelt sich vom Euro ab, weil sie nicht mehr an ihn glaubt. Dass sie sich selber damit schadet und Panik riskiert, macht den Schritt umso glaubwürdiger. Für Deutschland und die Eurozone heißt das nichts Gutes. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Andreas Oswald
AfD-Sprecher Konrad Adam

AfD-Sprecher Konrad Adam hat in der "FAS" einen launigen Artikel über die Seeschlacht von Lepanto 1571 geschrieben. Will er damit spielerisch die Geschichte instrumentalisieren? Für eine Konfrontation mit dem Islam? Auch andere Abendland-Bewegte suchen sich inzwischen historische Vorbilder.

Von
  • Andreas Oswald
  • Torben Waleczek
Eine kleine Drohung an den griechischen Wähler. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU).

Die Bundesregierung ändert laut "Spiegel" ihre Haltung zu Griechenland. Danach hält Berlin ein Ausscheiden des Landes aus dem Euro für nahezu unausweichlich, falls Athen seinen Sparkurs aufgibt. Doch man kann auch eine ganz andere Rechnung aufmachen. Ein Kommentar.

Von Andreas Oswald
Schwarzfahrer werden zur Kasse gebeten. Ob eine Bußgelderhöhung nützt, ist umstritten.

Schwarzfahrer sollen künftig 60 statt 40 Euro Bußgeld zahlen. Das beschloss der Bundesrat am Freitag. Bis es aber endgültig soweit ist, wird noch etwas Zeit vergehen. Die Bußgelderhöhung stößt aber auch auf Kritik.

Von Andreas Oswald
Alle sind gegen Laubbläser. Aber kann man Nachbarn nicht auch etwas Belästigung zumuten?

Laubbläser regen alle Leute auf. In der Nähe von Aachen rottete sich gar ein Mob zusammen, um dem Treiben ein Ende zu bereiten. Dabei ist den Nachbarn die Belästigung durchaus zuzumuten. Sie sollten lieber demütig sein, als dauernd zu schimpfen. Ein Kommentar.

Von Andreas Oswald
Lässt sich nicht unterkriegen: Dieter Nuhr, Kabarettist.

Wer sich wie Dieter Nuhr kritisch zum Islam äußert, muss mit Anfeindungen von zwei Seiten rechnen. Von Seiten der Muslimorganisationen und von Seiten deutscher Medien, die es gar nicht gut finden, wenn jemand den Islam kritisiert. Ein Kommentar.

Von Andreas Oswald
Schon im September sind die Regale mit Lebkuchen und Spekulatius gefüllt.

Zimtsterne und Lebkuchen schon im September? Ein Drittel ist für ein gesetzliches Verbot, ergab eine Umfrage. Verbote sind verpönt in letzter Zeit. Zu Recht?

Von Andreas Oswald

"Neubeginn für Großbritannien": Teils sachlich, teils emotional haben schottische und englische Blätter auf ihren Webseiten auf das Ergebnis des Referendums in Schottland reagiert. Hier eine Auswahl.

Von Andreas Oswald
Ein weiter Weg. Die Illustration zeigt einen Raumtransporter der Firma SpaceX, die neben Boeing den neuen Auftrag der Nasa erhalten hat.

Die Entscheidung der USA, die bemannte Raumfahrt wiederzubeleben, wurde vor dem Hintergrund der wachsenden Spannungen mit Russland gefällt. Beide Seiten kündigen in wechselseitigen Reaktionen ihre Kooperation im All auf. Es gibt jemanden, der davon profitiert.

Von Andreas Oswald
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })